4 Phasen des forschenden Lernens: A Guide For Teachers
von Terry Heick
Nach Angaben der Indiana University Bloomington ist forschendes Lernen ein „Unterrichtsmodell, das das Lernen auf die Lösung eines bestimmten Problems oder die Beantwortung einer zentralen Frage konzentriert“. Es gibt verschiedene Modelle des forschenden Lernens, aber die meisten haben einige allgemeine Elemente gemeinsam:
Das Lernen konzentriert sich auf ein sinnvolles, unstrukturiertes Problem, das die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven erfordert
Das Lernen von akademischen Inhalten ist ein natürlicher Teil des Prozesses, während die SchülerInnen an Lösungen arbeiten
Die Lernenden arbeiten zusammen, übernehmen eine aktive Rolle im Lernprozess
Lehrer stellen den Lernenden Lernhilfen und reichhaltige, multimediale Informationsquellen zur Verfügung, um die Schüler bei der erfolgreichen Lösungsfindung zu unterstützen
Lernende teilen und verteidigen ihre Lösungen in irgendeiner Weise öffentlich“
Der Prozess selbst kann in Stufen oder Phasen unterteilt werden, die den Lehrern helfen, den Unterricht zu gestalten. Das Modell, das wir erstellt haben, kann als Leitfaden für Lehrer verwendet werden, da es Indikatoren für Lehrer und Schüler in jeder Phase, ideale „Töne“ für jede Phase und sogar Apps enthält, die die jeweilige Phase unterstützen können.
Forschendes Lernen ist ein Ansatz, der sich leicht mit projektbasiertem Lernen, herausforderungsbasiertem Lernen, ortsbezogener Bildung, gemischtem Lernen und anderen Trends in der Bildung verbinden lässt.
4 Phasen des forschenden Lernens: Ein Leitfaden für Lehrkräfte
1. Interagieren
Große Idee: Tauchen Sie in ansprechende, relevante und glaubwürdige Medienformen ein, um einen „Bedarf“ oder eine Gelegenheit für eine Untersuchung zu identifizieren
Die erste Phase der Untersuchung (die oft durch Strategien zur Förderung des forschenden Lernens hervorgerufen wird) ist durch Interaktion gekennzeichnet. Diese Interaktion kann sein:
Schüler-zu-Material. Dieses Material wird idealerweise durch formale (d.h. Recherche) und informelle (z.B. Lesen, soziale und digitale Medien, Zusammenarbeit) Mittel beschafft. Es kann durch vom Lehrer bereitgestellte Materialien modelliert oder ergänzt werden
Schüler-zu-Schüler. Diese Interaktion wird vom Lehrer oder Schüler gewählt, je nach Informationsbedarf und Perspektive
Schüler-zu-Experten (Experten in relevanten Bereichen auf zugänglichem Niveau)
Schüler-zu-Medien (digital, Text, reine Daten, etc.)
Die Art der Untersuchung ist idealerweise sowohl neugierig als auch fließend. Enge Kriterien, restriktive Rubriken und andere traditionelle Artefakte der „Schularbeit“ können die Untersuchung an diesem Punkt des Lernprozesses ersticken. Die Rolle des Lehrers an diesem Punkt des Lernprozesses konzentriert sich auf Ressourcen, Modellierung der Neugier und kognitives Coaching.
Ton: Aufgeschlossen, neugierig, unbelastet, spielerisch
Schülerindikatoren: überfliegt aktiv eine Vielzahl von Medien, folgt der Neugier, reagiert mit Ehrfurcht, verweilt bei bestimmten Medien je nach Neugier oder wahrgenommenem Nutzen; sucht bei Gleichaltrigen nach Ideen und Ressourcen
Lehrerindikatoren: modelliert Neugier, denkt laut mit, wenn er mit verschiedenen Medien interagiert, stellt bohrende Fragen, hält sich mit wertenden Aussagen zurück, stellt Beispiele zur Verfügung, beobachtet und ermutigt die Denkgewohnheiten der Schüler
Apps: FlipBoard, Pocket, Podkicker, Zotero
Angemessene Fragen: Welche Informationsquellen stehen mir zur Verfügung? Was wissen andere um mich herum? Was ist es wert, studiert zu werden? Welche Möglichkeiten, Probleme oder Situationen interessieren mich eher? Welche Arten von Erfahrungen, Perspektiven und Daten stehen mir zur Verfügung? Wann bin ich am besten?
2. Klärung
Große Idee: Zusammenfassen, paraphrasieren und kategorisieren des Gelernten mit Unterstützung der Lehrkraft oder eines Experten.
Dies geschieht durch die Analyse von Daten, die Identifizierung und Klärung von Missverständnissen und ein „Gefühl“ für das Ausmaß, die Art und die Möglichkeiten ausgewählter Untersuchungsthemen.
Nach dem Überfliegen, Lesen, Betrachten und der sonstigen Interaktion mit einer Vielzahl von Medien geht es in dieser Phase des Untersuchungsprozesses darum, dass die Schüler sowohl ihr eigenes Denken als auch die Natur der „Dinge“ um sie herum klären: Ideen für Projekte, wissenschaftliche Herausforderungen, Möglichkeiten zur Überarbeitung, die Notwendigkeit von Design Thinking, eine neue Skala zur Bewältigung anhaltender Probleme usw.
Die Denkmuster sind sowohl nach innen gerichtet und reflektierend als auch nach außen gerichtet und kommuniziert. Auf diese Weise reflektieren die Schüler ihr eigenes Wissen und beginnen gleichzeitig, mögliche Wege in die Zukunft zu erkennen.
Ton: Etwas fokussierter, reflektierender, unabhängiger, vorsichtiger
Schülerindikatoren: Umschreibt Verständnis in vertrauter Sprache; widersteht der Suche nach „Antworten“ und „Lösungen“; unterscheidet zwischen Fakten und Meinungen; bewertet die Glaubwürdigkeit und Relevanz von Quellen; konzentriert sich auf Möglichkeiten
Lehrerindikatoren: bietet nicht-wertendes und häufiges Feedback; stellt relevante grafische Organisatoren und andere Möglichkeiten zur Verfügung, um das Denken der Schüler zu „rahmen“; stellt bohrende Fragen, die sich auf das Denken der Schüler konzentrieren: was sie wissen und warum sie denken, dass sie es wissen;
Geeignete Fragen: Was ist das große Bild hier? Was sind die Teile und wie passen sie zusammen? Was ist zugänglich, und was nicht? Was ist möglich? Fehlen mir wichtige Daten, Perspektiven oder Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die mein Denken weiter klären könnten? Was scheine ich zu verstehen, und woher weiß ich das?
Apps: MindMeister, WordPress, Quora, reddit
3. Fragen stellen
Große Idee: Fragen stellen, um kontinuierliches, selbstgesteuertes Forschen voranzutreiben
Die Fragephase ist eine kritische Phase des forschenden Lernprozesses, schon allein deshalb, weil hier Missverständnisse, mangelnde Organisation, unzureichendes Vertrauen oder die Unfähigkeit, das „große Ganze“ zu sehen, deutlicher zutage treten als in anderen Phasen.
Schüler und Lehrer müssen auch in der Lage sein, der Natur und den Mustern des forschenden Lernens zu vertrauen, die oft rekursiv und iterativ sind: Sie bewegen sich oft zwischen den Phasen hin und her, und neue Fähigkeiten und Erkenntnisse können in frustrierend kleinen Schritten erworben werden. Beim forschenden Lernen geht es mehr um den Prozess, den Ton und die Instinkte des Lernens als bei anderen „ordentlicheren“ akademischen Formen, die sowohl von den Schülern als auch von den Lehrern verlangen können, ihre Maßstäbe für Fortschritt, Qualität und Erfolg anzupassen.
Ton: Kreativ, selbstbewusst, interdependent
Schülerindikatoren: Neugierig, präzise Fragen, Selbstbeobachtung, Denken in großen Bildern, Anwendung in kleinen Bildern
Lehrerindikatoren: Vorbildliches Hinterfragen, lautes Nachdenken bei der Überarbeitung irrelevanter oder anderweitig fehlerhafter Fragen; vorbildliche Verwendung von Concept-Mapping-Tools zur Analyse des Denkens; Durchführung von QFT-Sitzungen und sokratischen Seminaren
Angemessene Fragen: Was ist es wert, verstanden zu werden? Wo sind meine Wissenslücken? Was liegt sowohl innerhalb als auch außerhalb meiner Reichweite? Was habe ich in der Vergangenheit getan, das mir in dieser Situation in Zukunft helfen kann?
Apps: Evernote, MindMeister, Twitter, Quora, reddit
4. Designing
Big Idea: Entwerfen einer zugänglichen, relevanten und von Neugier getriebenen Aktion oder eines Produkts, um die Untersuchung abzuschließen und zu rechtfertigen
In dieser letzten Phase des untersuchungsbasierten Lernprozesses konzentrieren sich die Lernenden auf die Gestaltung.
Entwerfen von Lösungen, um Probleme in einem überschaubaren Rahmen anzugehen
Entwerfen von logischen und auf Neugier basierenden Anwendungen des aktuellen Verständnisses
Entwerfen von nächsten Schritten, um den eigenen Lernweg zu erweitern
Ton: Kreativ, zurückhaltend, berechnend
Angemessene Fragen: Was nun? Welches Publikum ist für diese Forschung sinnvoll? Wo kann ich ‚gute Arbeit‘ machen? Was wäre ‚cool‘? Was haben andere vor mir gemacht?
Apps: Posts, Mextures, Inkist, Google Drive, DesignPad, Foldify
Schülerindikatoren: Klärt das Denken, fleißig, selbstgesteuert, unsicher aber effektiv, folgt der Neugier
Lehrer-Indikatoren: Schafft „Bedingungen und Mittel“ für Zusammenarbeit; identifiziert Bereiche für Überarbeitung, reflektiert den gesamten Prozess (z.B., „how we get to this point“)
4 Student Questions For Post-Phase Reflection
After the inquiry-based learning process is ‚finished‘ (for the purposes of classroom work, publishing, grading, etc.), it can be helpful for students to reflect in the inquiry-based learning process through questions such as:
What skills did I depend on?
What do I now understand more deeply, and how do I know?