Abdominalschlüssel

Serum-Amylase und Lipase: Diese Werte können bei Pankreatitis, zystischen Pankreasläsionen und Pankreasneoplasmen erhöht sein. Die Amylase- und Lipasewerte können auch ohne eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse bei Niereninsuffizienz, Darmverletzungen oder gastrointestinaler Ischämie erhöht sein. Dennoch ist eine Serumlipase, die um mehr als das Dreifache über dem oberen Grenzwert liegt, ein zuverlässiges diagnostisches Kriterium für eine akute Pankreatitis in einem geeigneten klinischen Umfeld. Bei Patienten mit chronischer Pankreatitis schließen normale Amylase- und Lipasewerte ein Aufflammen der akuten Pankreatitis nicht aus. Anhaltende, aber leichte Erhöhungen können bei chronischer Pankreatitis beobachtet werden.

Fäkalfett: Erhöhte fäkale Fettwerte deuten auf eine Fettmalabsorption hin, typischerweise aufgrund einer exokrinen Pankreasinsuffizienz. Dies kann auf qualitative Weise als einmaliger Stuhltest getestet werden. Eine zeitlich festgelegte quantitative kumulative 72-Stunden-Sammlung kann als Screening- oder Bestätigungstest verwendet werden. Der obere Normalwert liegt bei einer Messung von >7 g Fett pro 24 Stunden.

Fäkale Elastase-1 und Chymotrypsin: Mit dem fäkalen Elastase-1-Test wird die Konzentration des Enzyms Elastase-3B im Stuhl gemessen, ein Zymogen, das von der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden wird. Werte im Stuhl von <200 µg/g Stuhl deuten auf eine exokrine Pankreasinsuffizienz hin.

Serum-CA 19-9: CA 19-9 hat einen begrenzten Nutzen als Screening-Test und wird effektiver als Überwachungstest für das Wiederauftreten der Krankheit bei denjenigen Patienten eingesetzt, bei denen die Werte vor der Behandlung hoch sind. CA 19-9 im Serum ist nicht spezifisch für die Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs und kann bei einer Reihe von Krebsarten erhöht sein, die nicht die Bauchspeicheldrüse betreffen, darunter Dickdarmkrebs, Hepatom und Magenkrebs, sowie bei nicht krebsbedingten Erkrankungen, einschließlich akuter und chronischer Pankreatitis, Choledocholithiasis mit oder ohne Cholangitis, Leberzirrhose und Gallenwegsobstruktion jeglicher Ursache.5 Das Vorliegen einer Hyperbilirubinämie ist bei der Interpretation erhöhter CA 19-9-Serumwerte besonders verwirrend. In einer retrospektiven Studie war der CA 19-9-Serumspiegel bei 61 % (25 von 61) der Probanden erhöht, bei denen letztlich eine obstruktive Gelbsucht gutartiger Ursache festgestellt wurde.6 In derselben Studie zeigte sich, dass eine Normalisierung oder ein deutlicher Abfall des CA 19-9-Spiegels (auf weniger als 90 U/ml) nach einer Gallendrainage ein deutlicher Hinweis auf eine gutartige Ursache war. Es ist möglich, dass alternative Assays für CA 19-9 die Spezifität in Zukunft verbessern7 , aber zum jetzigen Zeitpunkt sollte dieser Marker als zusätzliche Information in dem speziellen Fall betrachtet werden, in dem eine Pankreasgangserweiterung festgestellt wird, da ein deutlich hoher Wert (>1000 U/mL) für eine bösartige Ätiologie sprechen würde. Für eine ausführliche Erörterung des Nutzens und der Grenzen von CA 19-9 bei der Beurteilung von Patienten mit Verdacht auf Bauchspeicheldrüsenkrebs wird der Leser auf zwei umfassende Übersichtsarbeiten zu diesem Thema verwiesen.8,9

Karzinoembryonales Antigen (CEA) im Blut: Die Feinnadelaspiration (FNA) mit Messung des CEA-Spiegels in der Flüssigkeit wurde zur Unterstützung der Diagnose von zystischen Pankreasläsionen (einschließlich muzinöser zystischer Neoplasmen und intraduktaler papillärer muzinöser Neoplasmen) eingesetzt, da sie Informationen liefert, die die klinischen und bildgebenden Daten ergänzen. Da muzinöse zystische Läsionen im Gegensatz zu serösen Zystadenomen hohe CEA-Werte aufweisen, geht man davon aus, dass höhere CEA-Werte auf ein muzinöses Neoplasma hindeuten. Studien haben gezeigt, dass flüssige CEA-Werte >200 ng/ml hochempfindlich und spezifisch für muzinöse zystische Läsionen sind, aber nicht definitiv zwischen gutartigen und bösartigen Läsionen unterscheiden können.10 Die Diagnose eines intraduktalen papillären muzinösen Neoplasmas (IPMN) bei einem Patienten mit einem isolierten dilatierten Pankreasgang wird in der Regel anhand von Bildgebungsergebnissen in Kombination mit der klinischen Anamnese gestellt, obwohl die Verwendung von flüssigen CEA-Werten, die mittels EUS-FNA sowie endoskopischer retrograder Pankreatographie (ERP) gewonnen wurden, beschrieben wurde.11-13

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.