1048
Konstantinopel
August 15, 1118
Konstantinopel
Byzantinischer Kaiser
Alexius I., Brief an Robert von Flandern, der den Ersten Kreuzzug teilweise inspirierte; zitiert in The Story of the First Crusade, http://www.brighton73.freeserve.co.uk/firstcrusade/People/Eastern_Christians/alexius_comnenus.htm“>
„Das Blut der Christen fließt in unerhörten Szenen des Gemetzels…. Deshalb bitten wir dich im Namen Gottes …, alle treuen Soldaten Christi in diese Stadt zu bringen.“
Alexius I., Brief an Robert von Flandern, der den Ersten Kreuzzug teilweise inspirierte; zitiert in The Story of the First Crusade, http://www.brighton73.freeserve.co.uk/firstcrusade/People/Eastern_Christians/alexius_comnenus.htm
Alexius I. war zur Zeit des Ersten Kreuzzuges (1095-99) Kaiser des Byzantinischen Reiches, des östlichen Teils des alten Römischen Reiches mit Sitz in Griechenland und Kleinasien. Als erster der Comnenus-Dynastie oder Herrscherfamilie erbte Alexius I. bei seiner Krönung zum Kaiser im Jahr 1081 ein geschwächtes Reich. Byzanz, wie das Reich auch genannt wurde, wurde von allen Seiten angegriffen, insbesondere von den Seldschuken, die vor kurzem zum Islam übergetreten waren. Dennoch gelang es Alexius I. während seiner siebenunddreißigjährigen Regierungszeit, seinem Land einen Teil der Stärke zurückzugeben. Alexius I. ist in der Geschichte vor allem als der byzantinische Kaiser bekannt, dessen Hilferuf gegen die Türken und den Islam von Urban II (siehe Eintrag), dem westlichen Papst und geistlichen Oberhaupt der katholischen Kirche, aufgegriffen wurde. Dies wiederum spielte eine wichtige Rolle bei der Durchführung des Ersten Kreuzzugs und der Entstehung der Kreuzzugsbewegung, die zu einem zweihundertjährigen Konflikt zwischen der christlichen und der islamischen Welt führte.
Der Erste seiner Linie
Der 1048 in Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) geborene Alexius Comnenus war der dritte Sohn von Johannes Comnenus und der Neffe des byzantinischen Kaisers Isaak I., der
Ein Reich mit vielen Namen
Alexius I. herrschte über ein Reich, das von verschiedenen Menschen unter vielen Namen geführt wurde. Ursprünglich waren diese Länder Teil des ursprünglichen Römischen Reiches. Doch im Jahr 284 n. Chr. wurde dieses Reich aus verwaltungstechnischen Gründen in eine östliche und eine westliche Hälfte geteilt. Der Teil, der in Kleinasien und Griechenland lag, wurde das Oströmische Reich genannt. Weniger als ein halbes Jahrhundert später beschloss Konstantin, der erste christliche Kaiser, die Hauptstadt des Römischen Reiches nach Kleinasien zu verlegen, in die Stadt Byzanz oder Byzantion. So wurde das Reich von den Europäern allmählich als Byzantinisches Reich oder einfach Byzanz bezeichnet, obwohl Konstantin darauf bestand, den Ort „Nova Roma“ oder Neues Rom zu nennen. Um noch mehr Verwirrung zu stiften, wurde die Stadt Byzanz später nach ihrem Gründer Konstantinopel genannt; als das Reich 1453 endete, wurde dieser Name erneut geändert und schließlich in das Istanbul der Neuzeit umgewandelt.
Zur Zeit von Alexius I. betrachteten sich die Bürger des Byzantinischen Reiches dennoch als Rhomaioi, als Bewohner von Neu Rom. Im Mittelalter wurde das Reich des Alexius oft als Rumänien bezeichnet. Tatsächlich behielt das Byzantinische Reich während eines Großteils seiner Existenz viele Aspekte des alten Römischen Reiches bei. Obwohl das Christentum im dritten und vierten Jahrhundert eine größere Rolle in der Öffentlichkeit spielte, blieben die rechtlichen, politischen und militärischen Strukturen weitgehend die gleichen wie unter den römischen Kaisern. Sogar der alte römische Kaisertitel „Augustus“ wurde für seine Kaiser verwendet. Dies änderte sich schließlich, als Kaiser Heraklius (regierte 610-41) erklärte, dass der Titel von nun an Basileus, das griechische Wort für Kaiser, lauten würde. Auch Latein sollte nicht mehr Amtssprache sein, sondern wurde durch Griechisch ersetzt. Diese Änderung war logisch, da sich das Reich nun sowohl in Griechenland als auch in Kleinasien befand. Daher wurde das Reich im Mittelalter oft als Griechisches Reich bezeichnet. Im Gegenzug nannten die Bürger von Byzanz ihre europäischen Vettern oft „Lateiner“. Sie hatten keine besonders hohe Meinung von diesen Lateinern; abgesehen davon, dass sie in der Lage waren, Krieg zu führen, galten sie als schmutzige und unzivilisierte Barbaren.
Trotz all dieser Namensänderungen betrachteten sich die Byzantiner weiterhin als Römer. Eine letzte Namensänderung erfolgte jedoch 1453, wodurch das „römisch“ aus ihrem Namen entfernt wurde. In diesem Jahr fiel Konstantinopel an die osmanischen Türken, und das ehemalige Oströmische Reich war nicht mehr existent. An seine Stelle trat zunächst das Osmanische Reich und dann die moderne Türkei.
Er regierte von 1057 bis 1059. Er stammte also aus einer gut vernetzten und mächtigen Familie und wurde von klein auf in den Künsten des Krieges und der Politik ausgebildet. Beide Fähigkeiten waren im Byzanz des elften Jahrhunderts überlebenswichtig. Intrigen und Palastkomplotte waren in diesem ostchristlichen Königreich an der Tagesordnung. Nicht einmal Kaiser waren vor der grausamen Behandlung durch ihre Rivalen sicher. Als Kaiser Romanus IV. Diogenes 1071 die Schlacht von Manzikert gegen den seldschukischen Türken Alp Arslan (siehe Eintrag) verlor und das Reich damit weiteren Angriffen dieser türkischen Invasoren ausgesetzt war, wurde Romanus von seinen Feinden in Konstantinopel gejagt, geblendet und in ein kleines Inselgefängnis verbannt, wo er schließlich starb. Alexius war damals dreizehn Jahre alt, aber die Lektion ist ihm sicher nicht entgangen: Pass auf dich auf!
Alexius wurde hauptsächlich von seiner Mutter, Anna Dalassena, erzogen, einer Frau mit einem starken Sinn für die Ziele ihres Sohnes, die ihn in Fragen der Politik und Diplomatie oder der internationalen Beziehungen unterrichtete. In der Kriegskunst machte sich Alexius bald einen Namen. Das war wichtig, denn Byzanz wurde von allen Seiten von Feinden angegriffen. Im Südosten lag das Land der Ungläubigen: die islamische Welt von Mesopotamien (dem heutigen Irak), Syrien und Arabien. Außerdem drangen die Seldschuken nach ihrem Sieg bei Manzikert in das Reich ein und erreichten 1081 Nizäa, eine antike Stadt in der Nähe von Konstantinopel. Im Westen standen die Normannen, wilde Kämpfer aus der französischen Provinz Normandie, die von den Wikingern abstammten. Diese Krieger hatten sich in Sizilien, im äußersten Süden Italiens, wo auch Byzanz einen Teil seines Reiches hatte, ein Königreich geschaffen. Im Jahr 1071, demselben Jahr, in dem die Byzantiner bei Manzikert von den Seldschuken besiegt wurden, erlitten sie eine weitere schwere Niederlage gegen die Normannen unter der Führung von Robert Guiscard (1016-1085). In diesem Jahr eroberten die Normannen die Stadt Bari und beendeten damit die byzantinische Herrschaft in Italien. Noch schlimmer für das byzantinische Reich war die Tatsache, dass Robert und sein Sohn Bohemund beschlossen, selbst in Konstantinopel einzumarschieren. Zu diesen militärischen Problemen kamen noch die Peschenegen, ein türkischer Nomadenstamm, der Konstantinopel wiederholt von Osten her angriff.
Im Jahr 1059 hatte Alexius‘ Vater es abgelehnt, den Thron zu besteigen, nachdem Isaak I. zurückgetreten war. Damit war die Comnendianische Linie gebrochen, und die Rolle des Kaisers wurde von vier Anführern übernommen, darunter Romanus IV Diogenes, der das Reich an den Rand des Ruins brachte. Die Tochter des Alexius, Anna Comnena (siehe Eintrag), schrieb eine mehrbändige Biografie ihres Vaters, die Alexiade, ein Buch, das sich mehr mit militärischen als mit persönlichen Angelegenheiten befasst. Darin erwähnt sie, dass ihr Vater unter Romanus in der Schlacht von Manzikert diente. Er diente unter drei weiteren Kaisern als militärischer Führer und dann als General und erlangte durch einige seiner Siege Berühmtheit. Außerdem wurde er zusammen mit seinem älteren Bruder Isaak eingesetzt, um Aufstände gegen das Reich in Teilen Griechenlands niederzuschlagen. Bald jedoch plante er seine eigene Rebellion.
Alexius wird Kaiser
Alexius‘ Erfolg machte andere neidisch. Kaiser Nicephorus III. und seine Minister dachten, Alexius sei beim Volk zu beliebt und wollten ihn und seine gefährlich mächtige Comnenus-Familie loswerden, als Alexius als Erster zuschlug, Nicephorus III. die Krone wegnahm und ihn in ein Kloster (religiöse Gemeinschaft) schickte. Als Alexius‘ älterer Bruder Isaak die Krone ablehnte, nahm Alexius sie an und wurde am 4. April 1081 Alexius I. Er hatte jedoch keine Zeit zum Feiern, denn seine erste Aufgabe bestand darin, sich mit den eindringenden Normannen auseinanderzusetzen, die bereits die Insel Korfu im Westen Griechenlands eingenommen hatten.
Von Anfang an verband Alexius I. militärische Macht mit Diplomatie und dem Aufbau von Bündnissen, um seine Feinde zu besiegen. Im Kampf gegen die Normannen holte er sich die Flotte des mächtigen Staates Venedig zu Hilfe. Mit dieser Seestreitmacht gelang es ihm schließlich, die Normannen zurückzudrängen. Mit dem Tod von Robert Guiscard, Herzog von Apulien, im Jahr 1085 endete die normannische Bedrohung vorerst. Als Belohnung für ihre Hilfe erhielten die Venezianer wichtige Handelsrechte im Byzantinischen Reich. In ähnlicher Weise schloss Alexius Verträge mit den Seldschuken und anderen muslimischen Führern an seinen östlichen Grenzen und setzte Diplomatie ein, wo Gewalt nicht ausreichte. Im Jahr 1091 besiegte er die Peschenegen, indem er einen rivalisierenden türkischen Stamm, die Kumanen, anheuerte, um diese Bedrohung zu beseitigen. Auf diese Weise gelang es ihm, seine nordöstlichen Grenzen zu sichern.
Diese Operationen waren jedoch keine wirklichen Siege. Jede dieser Verhandlungen hatte für Byzanz einen hohen Preis, vor allem die Verhandlungen mit den Seldschuken, bei denen er im Gegenzug für friedliche Beziehungen Land abtreten musste. Trotz seiner Bemühungen eroberten und besiedelten umherstreifende Banden der Seldschuken weiterhin verschiedene Teile Kleinasiens und stellten eine ständige Bedrohung für das byzantinische Reich dar. Alexius I. beschloss, einen ganz anderen Teil der Welt um Hilfe zu bitten.
Alexius wendet sich an den Papst
Es ist ein Zeichen dafür, wie verzweifelt Alexius I. war – oder wie verzweifelt die Situation war -, dass er 1093 einen Brief an einen europäischen Adligen, Robert von Flandern, schickte, um ihn um Hilfe gegen die Seldschuken zu bitten. Dieser Brief sollte an Papst Urban II. weitergeleitet werden, aber es gab keinen Grund, warum Alexius I. von dieser Seite Hilfe hätte erwarten sollen. Das Byzantinische Reich verstand sich als rechtlicher und moralischer Erbe nicht nur des Römischen Reiches, sondern auch der christlichen Religion. Seine östlich-orthodoxe Kirche war eine Rivalin der katholischen Kirche in Europa. Für die Byzantiner war der Papst lediglich der Bischof oder das religiöse Oberhaupt von Rom, einer unter vielen Bischöfen. Das wahre Oberhaupt der Christenheit war das Oberhaupt der Gläubigen in Konstantinopel – der Patriarch, wie das Amt genannt wurde. Die Spaltung zwischen den beiden Teilen des Christentums vertiefte sich im Jahr 1054, als die orthodoxe Ostkirche in Konstantinopel einen Gesandten des Papstes in Rom exkommunizierte oder vom Glauben ausschloss. Seitdem gab es kaum noch Kommunikation zwischen den rivalisierenden Zweigen des Christentums.
Alexius‘ Mitteilung erregte jedoch die Aufmerksamkeit von Urban II. In seinem Brief lieferte Alexius eine lange Liste von schrecklichen Taten, die die Seldschuken angeblich begangen hatten, von denen einige wahr waren und andere nicht. Er behauptete auch, dass ganz Kleinasien und Byzanz im Begriff sei, an die Türken zu fallen, und dass die Schätze seines Reiches, sowohl die materiellen als auch die geistigen, an die Türken gehen würden, wenn dies geschähe. In seinem Brief an Robert von Flandern lieferte Alexius I. auch eine Motivation für diejenigen, die ihm zu Hilfe kommen könnten: „Denkt daran, dass ihr all diese Schätze und auch die schönsten Frauen des Orients finden werdet. Die unvergleichliche Schönheit der griechischen Frauen scheint ein ausreichender Grund zu sein, um die Heere der Franken anzulocken.“
Was Alexius I. eigentlich suchte, war ein Heer von gedungenen Soldaten, um den Frieden in seinem Reich zu wahren. Er rechnete nicht mit den riesigen Truppen, die 1096 an seinen Küsten landeten, nachdem der Papst einen heiligen Krieg gegen den Islam und die Rückeroberung des Heiligen Landes gepredigt hatte. Die Kreuzfahrer, wie sie genannt wurden, folgten dem Aufruf Urbans aus den unterschiedlichsten Gründen: aus religiösem Pflichtgefühl, aus Abenteuerlust, aus dem Wunsch, neue Länder zu erobern, oder aus dem Bedürfnis nach Nahrung und Unterkunft. Die Heere, die in Alexius‘ Stadt eintrafen, waren kaum die überschaubare Gruppe von Soldaten, die er sich erhofft hatte. Sein Plan, Hilfe aus dem Westen zu bekommen, ging eindeutig nach hinten los.
Das erste Heer, das ankam, war das des einfachen Volkes unter der Führung von Petrus dem Einsiedler (siehe Eintrag), einem Priester aus Amiens in Frankreich, der Tausende von Bauern oder armen Arbeitern dazu inspirierte, ihm ins Heilige Land zu folgen. In Kleinasien angekommen, wurde seine unausgebildete Truppe von den Türken niedergemetzelt. Kurz darauf traf eine zweite Welle von Kreuzfahrern unter der Führung von Godfrey von Bouillon ein (siehe Eintrag), und diese Soldaten stellten Alexius I. vor noch größere Schwierigkeiten. Es war klar, dass diese Männer nicht einfach gekommen waren, um die Ländereien in Kleinasien für die Byzantiner zurückzuerobern. Alexius I. betrachtete sie als Söldner oder bezahlte Soldaten in seinen Diensten, aber Godfrey und seine Soldaten hatten andere Ziele. Sie beabsichtigten, ins Heilige Land zu ziehen und Jerusalem für die katholische Kirche zu erobern. Von Anfang an kamen die beiden Lager nicht miteinander aus, doch 1097 gelang es ihnen, den Türken die Stadt Nicäa abzunehmen. Die Kreuzfahrer zogen nach Süden und griffen die muslimischen Machtzentren in Syrien an, z. B. Antiochia. Alexius I. versagte den Kreuzfahrern bei dieser Belagerung schließlich die Hilfe, was die Beziehungen zwischen den Byzantinern und den Kreuzfahrerheeren völlig zerstörte.
Aus seiner Sicht hatte Alexius I. Recht mit seiner wenig freundlichen Begrüßung der Kreuzfahrer. Schließlich versuchten sie, Gebiete in Syrien, wie Antiochia, zu erobern, die einst zu Byzanz gehörten. Für Alexius waren diese Gebiete zu Recht Teil seines Reiches. Es wurde ihm jedoch bald klar, dass die Kreuzfahrer nicht die Absicht hatten, ihm diese Kriegsbeute zurückzugeben. Stattdessen begannen sie, Kreuzfahrerstaaten oder Fürstentümer zu gründen und das Heilige Land unter sich aufzuteilen. Die Kreuzfahrer wussten nur, wie man Krieg führt, und dachten nicht an Diplomatie oder die Fähigkeit, einen Feind gegen den anderen auszuspielen. Die Belagerung Jerusalems im Jahr 1099 und das darauf folgende blutige Massaker an den Muslimen drohten die islamische Welt gegen sie zu vereinen. Das Einzige, was Alexius I. und seinem Reich eine gewisse Unversehrtheit ermöglichte, war die Tatsache, dass der Islam politisch gespalten war.
Als Alexius‘ alter normannischer Feind, Guiscards Sohn Bohemund, Antiochia für sich einnahm, sah sich Alexius plötzlich einem weiteren Feind an seinen Grenzen gegenüber. Zwischen 1104 und 1108 kämpften die beiden immer wieder gegeneinander, bis die Truppen von Alexius schließlich die von Bohemund besiegten. Nach dem Tod Bohemunds im Jahr 1111 blieb die Frage des Besitzes von Antiochia ungelöst. Alexius I. kämpfte weiter gegen die Seldschuken in Kleinasien und eroberte weitere verlorene Gebiete zurück. In einer Schlacht gegen die Türken im Jahr 1117 errang Alexius I. seinen letzten Sieg auf dem Schlachtfeld. Zu Hause vereitelte eine von seiner Frau Irene und seiner Tochter Anna angezettelte Palastverschwörung, die darauf abzielte, seinen Schwiegersohn anstelle des rechtmäßigen Erben, Alexius‘ Sohn Johannes, auf den Thron zu setzen, seine letzten Tage. Auf dem Sterbebett musste der Kaiser seine ganze Kraft einsetzen, um die Macht auf Johannes zu übertragen. Er starb am 15. August 1118.
Alexius I. schaffte es, das im Grunde sterbende Reich durch seine geschickte Diplomatie und seine Fähigkeit, selbst mit seinen ärgsten Feinden Bündnisse zu schließen, zusammenzuhalten. Er spielte rivalisierende Stämme gegeneinander aus und schlug, wenn nötig, mit seiner militärischen Macht zu. Doch er verschätzte sich, als er zu Beginn des so genannten Ersten Kreuzzugs lateinische oder europäische Truppen in sein Reich einlud. Für ihn wurden diese Truppen letztlich zu einem weiteren Machtzentrum, das er in der Region bekämpfen musste. Sie ersetzten den byzantinisch-ostorthodoxen Glauben durch die katholische Kirche und gründeten im Heiligen Land Kreuzfahrerkönigreiche, die mit seinem Reich konkurrierten und es herausforderten. Alexius‘ Pläne und Politik führten jedoch dazu, dass sein Reich stärker war als bei seiner Thronbesteigung. Indem er seine Grenzen sowohl durch Verträge als auch durch Krieg sicherte, hielt er das Byzantinische Reich am Leben. Er ist als der Mann in die Geschichte eingegangen, dessen Hilferuf im Kampf gegen die Muslime die Kreuzzüge auslöste.
Für weitere Informationen
Bücher
Comnena, Anna. The Alexiad of the Princess Anna Comnena: Being the History of the Reign of Her Father, Alexius I, Emperor of the Romans, 1081-1118a.d. Übersetzt von Elizabeth A. S. Dawes. New York: AMS Press, 1978.
Hussey, J. M., ed. The Cambridge Medieval History. 2nd ed. Vol. 4. New York: Cambridge University Press, 1966.
Norwich, John Julius. A Short History of Byzantium. New York: Vintage, 1998.
Ostrogorsky, George. A History of the Byzantine State. Übersetzt von Joan Hussey. Piscataway, NJ: Rutgers University Press, 1986.
Treadgold, Warren. A History of the Byzantine State and Society. Stanford, CA: Stanford University Press, 1997.
Web Sites
„Alexius I Comnenus, 1048-1118 ce.“ The Story of the First Crusade.http://www.brighton73.freeserve.co.uk/firstcrusade/People/Eastern_Christians/alexius_comnenus.htm (Zugriff am 16. Juni 2004).
„Byzantine Empire.“ New Advent.http://www.newadvent.org/cathen/03096a.htm (Zugriff am 16. Juni 2004).
„Byzantium: Byzantine Studies on the Internet.“ Fordham University.http://www.fordham.edu/halsall/byzantium (abgerufen am 16. Juni 2004).