‚Alien‘ Evolution: Erforsche jedes Stadium im grausamen Lebenszyklus des Xenomorphs

„Alien“ und seine vielen Fortsetzungen und Vorgänger waren schon immer von Transformation geprägt. Die Kreatur selbst verändert sich ständig, ebenso wie die Menschen, die das Pech haben, ihr zu begegnen. Anlässlich des Alien-Tages – der am 26. April begangen wird, weil der Originalfilm auf dem Planeten LV-426 spielt – nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die vielen Formen zu betrachten, die Sigourney Weavers größter Leinwandpartner in den fast 40 Jahren seit H.R. Giger und Ridley Scott angenommen hat. Giger und Ridley Scott uns zum ersten Mal vorstellten.

Der Facehugger („Alien“)

Unsere erste Begegnung mit der jenseitigen Kreatur, die unter Fans als Xenomorph bekannt ist, bleibt die am wenigsten beunruhigende. „Es hat einen wunderbaren Verteidigungsmechanismus“, sagt Parker (Yaphet Kotto), nachdem er das säurehaltige Blut des Facehuggers bemerkt hat: „Du wagst es nicht, es zu töten.“

Der Facehugger, der in seinem Aussehen fast an einen Skorpion erinnert, sollte nach Gigers Vorstellungen ursprünglich größer sein und Augen haben; Drehbuchautor Dan O’Bannon hatte ihn sich als krakenartiges Wesen mit Tentakeln vorgestellt. Fünf wurden von den Special-Effects-Schöpfern Roger Dicken und Ron Cobb gebaut, und die Anfangsszene, in der sich der Parasit an Kanes (John Hurt) Helm festsetzt, wurde rückwärts gefilmt und im Schnitt umgedreht.

Im Weltraum kann dich niemand schreien hören – schon gar nicht, wenn sich so ein Ding um deine Kehle wickelt.

Beliebt bei IndieWire

Der Brustburster („Alien“)

Kane, wir haben dich kaum gekannt. Nichts unterstreicht den Schrecken des Xenomorphs so sehr wie die Tatsache, dass dieses Stadium seines Lebenszyklus – in dem die Kreatur buchstäblich den Brustkorb ihres Wirts durchbricht – nicht einmal seine endgültige Form ist. Für jedes Alien, das geboren wird, wird ein anderes Wesen (normalerweise ein Mensch) gewaltsam getötet. Und es gibt einen Grund, warum die anderen Schauspieler in dieser berüchtigten Szene völlig entsetzt aussehen: Scott hat ihnen absichtlich wichtige Details vorenthalten, um echte Reaktionen hervorzurufen.

Giger ließ sich visuell von Francis Bacons Gemälde „Three Studies for Figures at the Base of a Crucifixion“ inspirieren, aber sein ursprünglicher Entwurf kam nicht gut an – Dicken sagte, er sehe aus wie „eine Art gerupfter, verrückter Truthahn“. Er entwarf den endgültigen Brustkorb, der wie ein Ausrufezeichen ist, das den Satz nicht beendet – es kommt immer noch mehr Horror.

Der Xenomorph („Alien“)

Alien xenomorph

„Der perfekte Organismus“, wie Ash (Ian Holm) ihn beschreibt. Gigers ikonisches Design ist, wie der Rest seines „Alien“-Werks, sowohl biomechanisch als auch unangenehm sexuell – was nicht überrascht, wenn man bedenkt, dass der Film oft als Vergewaltigungsfilm interpretiert wird. Der ursprüngliche Xenomorph, der von dem 1,80 m großen bildenden Künstler und Schauspieler Bolaji Badejo dargestellt wird, ist immer noch der furchterregendste. Der agile, intelligente und gelegentlich auch aquatische Außerirdische ist in der Lage, ein ganzes Schiff voller Spezies, die sich für die Spitze der Nahrungskette halten, ganz allein zu vernichten. Zu unserem Unglück scheint es einen endlosen Vorrat von ihnen zu geben.

Die Königin („Aliens“)

Mama Grizzly hat nichts gegen diese Matriarchin. In „Aliens“ erfahren wir, dass die Xenomorphen aus bienenähnlichen Bienenstöcken stammen, deren Untergebene in erster Linie dazu da sind, neue Wirte zu befruchten und – oft auf Kosten ihres eigenen Lebens – ihre Königin zu schützen. James Cameron entwarf diese riesige Mutter für seine actionorientierte Fortsetzung, die eine der grausamsten Szenen der Serie enthält: die Königin, die Bishop in zwei Hälften reißt, nachdem sie ihn zuerst mit ihrem Schwanz aufgespießt hat.

Besonders bemerkenswert ist, dass Giger nichts mit der Erschaffung der Königin zu tun hatte: Seine direkte Beteiligung beschränkte sich auf den Originalfilm und „Alien 3“

Der Doggomorph („Alien 3″)

Der beste Freund des Menschen ist das nicht. Als Beweis dafür, dass Xenomorphe die Eigenschaften ihres Wirts annehmen (ein Schlüsselelement des „Alien vs. Predator“-Mythos), entsteigt diese vergessene Variante einem Rottweiler während einer Grabrede zu Beginn von „Alien 3“: „Denn in jedem Samen steckt das Versprechen einer Blume. Und in jedem Tod, egal wie groß oder klein, steckt immer ein neues Leben. Ein neuer Anfang.“

Zur gleichen Zeit erhalten wir auch unseren ersten Hinweis darauf, dass Ripley selbst mit einem Alien-Embryo befruchtet wurde. Der Doggomorph, der erste Xenomorph in CG-Technik, wurde ebenfalls von Giger entworfen. (Wenn Sie sich den Assembly Cut von David Finchers unterschätztem Dreiteiler ansehen, ist der Wirt eher ein Ochse als ein Hund.) „Ich hatte spezielle Ideen, um ihn interessanter zu machen“, sagte Giger über seine hündische Kreation. „Ich entwarf eine neue Kreatur, die im Vergleich zu meinem Original viel eleganter und bestialischer war. Es war ein vierbeiniger Außerirdischer, mehr wie eine tödliche Katze – ein Panther oder so etwas.“

Das Neugeborene („Alien: Resurrection“)

Diese im Labor erschaffene Abscheulichkeit ist mit Sicherheit die seltsamste und bedauernswerteste Form, die wir je vom Xenomorph gesehen haben, da sie sowohl aus xenomorpher als auch aus menschlicher DNA besteht. Letztere wurde Ripley nach ihrem Tod auf Fury-161 am Ende von „Alien 3“ entnommen, und deshalb erstrecken sich die mütterlichen Gefühle, die sie in „Aliens“ erstmals für Newt zeigt, auch auf diesen Hybriden – er ist gewissermaßen ihr Kind. Nie ist sie trauriger darüber, einen Außerirdischen zu töten als hier, vor allem, wenn man bedenkt, wie grausam sein Abgang ist.

Ursprünglich sollte das Neugeborene ganz anders aussehen. Joss Whedons Drehbuch sah ein augenloses Biest mit sechs Gliedmaßen vor, das fast so groß wie die Königin gewesen wäre; Regisseur Jean-Pierre Jeunet wollte, dass es sich eher an das menschliche Ende des Spektrums annähert. (Er wollte auch, dass es sowohl männliche als auch weibliche Genitalien hat, eine Idee, die Giger wahrscheinlich gutgeheißen hätte, die aber schließlich verworfen wurde.) Das animatronische Modell, das in „Resurrection“ zu sehen ist, soll enorm komplex sein und neun verschiedene Puppenspieler benötigen, um es zu bedienen.

Der Diakon („Prometheus“)

In Ridley Scotts Prequel von 2012 bekommen wir nur einen kurzen Blick auf diesen Proto-Xenomorph zu sehen, und zwar in den letzten Sekunden des Films. Diese nun vollständig CGI-generierte Variante des Aliens hat ihren Namen von der Form ihres Kopfes. Obwohl die neueste Variante, ist der Diakon auch die erste: „Prometheus“ spielt Hunderte von Jahren vor „Alien“, was ihn zu einem Vorläufer der liebenswerten Kreatur macht, die wir heute kennen und lieben.

Der Neomorph („Alien: Covenant“)

Alles, was wir über den Neomorph wissen, ist das, was wir in den Trailern zu „Alien: Covenant“ gesehen haben, und das heißt: nicht viel. Die wenigen Informationen, die uns zur Verfügung stehen, erwecken nicht gerade Vertrauen in die Besatzung der Covenant, die sich mit diesem Ding herumschlagen muss: Es kann aus dem Rücken seiner Wirte hervorkommen, nicht nur aus deren Bauch, und hat eine blasse Haut und einen diakonischen Kopf. Das Schrecklichste von allem ist jedoch, dass es Menschen über einen durch die Luft übertragbaren Krankheitserreger zu infizieren bzw. zu schwängern scheint. Mit den unsterblichen Worten von Bill Paxton: „Game over, man!“

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Film- und Fernsehnachrichten! Melden Sie sich hier für unseren E-Mail-Newsletter an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.