Almug oder Algum

ALMUG oder ALGUM

al‘-gum, (‚algummim (2 Chronik 2:8; 9:10 f); (‚almuggim, 1 Könige 10:11 f)):

Es wird allgemein angenommen, dass sich diese beiden Namen auf eine Baumart beziehen, wobei die Konsonanten vertauscht sind, wie es in semitischen Wörtern nicht unüblich ist. Salomo sandte zu Hiram, dem König von Tyrus, und ließ ihm sagen: „Sende mir auch Zedern, Tannen und Algum-Bäume vom Libanon“ (2. Chronik 2,8). In 1. Könige 10,11 heißt es, dass die Flotte Hirams, „die Gold aus Ophir holte, aus Ophir eine große Menge an Algenbäumen und Edelsteinen mitbrachte.“ In der Parallelstelle in 2 Chronik 9,10 heißt es, dass „Algum-Bäume und Edelsteine“ gebracht wurden. Aus diesem Holz „machte der König …. Säulen für das Haus Jahwes und für das Haus des Königs, auch Harfen und Psalter für die Sänger:

Es gab keine solchen Almugabäume, noch wurden sie gesehen bis auf diesen Tag“ (1 Könige 10,12). Das Holz war offensichtlich sehr kostbar und stammte offenbar aus Ostasien – es sei denn, wir nehmen aus 2. Chronik 2,8 an, dass es tatsächlich auf dem Libanon wuchs, was sehr unwahrscheinlich ist; es war offensichtlich ein feines, eng gemasertes Holz, das sich zum Schnitzen eignete. Die Überlieferung besagt, dass es sich um das berühmte Sandelholz handelte, das in der Antike in Indien zu ähnlichen Zwecken verwendet wurde und zu allen Zeiten wegen seiner Farbe, seines Duftes, seiner Haltbarkeit und seiner Beschaffenheit sehr geschätzt war. Es ist das Holz eines Baumes, Pterocar pussantalinus (N.D. Santalaceae), der eine Höhe von 25 bis 30 Fuß erreicht und in den Bergen von Malabar beheimatet ist.

E. W. G. Masterman

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.