Diese Seite verwendet einen Creative Commons lizenzierten Inhalt von Wikipedia (Autoren anzeigen). Bitte hilf mit, sie im Stil von All Birds Wiki zu schreiben!
Altricial bedeutet „nahrungsbedürftig“ und bezieht sich auf ein Wachstums- und Entwicklungsmuster von Organismen, die nicht in der Lage sind, sich kurz nach dem Schlüpfen oder der Geburt selbstständig zu bewegen. Das Wort leitet sich von der lateinischen Wurzel alere ab, die „säugen, aufziehen oder nähren“ bedeutet, und bezieht sich auf die Notwendigkeit, dass die Jungtiere über einen langen Zeitraum gefüttert und versorgt werden müssen.
Bereich
In der Vogel- und Säugetierbiologie sind altriciale Arten diejenigen, deren frisch geschlüpfte oder geborene Jungtiere relativ unbeweglich sind, keine Haare oder Daunen haben und von Erwachsenen versorgt werden müssen; geschlossene Augen sind üblich, wenn auch nicht allgegenwärtig. Altrisch geborene Jungtiere kommen hilflos zur Welt und benötigen vergleichsweise lange Zeit Pflege. Zu den Vögeln gehören zum Beispiel Reiher, Falken, Spechte, Eulen und die meisten Sperlingsvögel. Beuteltiere und die meisten Nagetiere sind altricial. Katzen, Hunde und Menschen gehören zu den bekanntesten altrisch lebenden Organismen.
Am anderen Ende des Spektrums befinden sich frühreife Tiere, bei denen die Jungtiere offene Augen haben, haaren oder flaumig sind, über ein großes Gehirn verfügen und sofort mobil und einigermaßen in der Lage sind, vor Raubtieren zu fliehen oder sich gegen sie zu verteidigen. Bei bodenbrütenden Vögeln wie Enten oder Truthähnen zum Beispiel sind die Jungen nach ein oder zwei Tagen bereit, das Nest zu verlassen. Bei den Säugetieren sind die meisten Huftiere frühreif und können fast unmittelbar nach der Geburt laufen.
Basis
Die verschiedenen Tiere wenden unterschiedliche Strategien für frühreifes und altes Leben an; es gibt keine klare Unterscheidung zwischen den beiden Zuständen und eine breite Palette von Zwischenzuständen. Die Fähigkeit der Eltern, Nahrung zu beschaffen und zur pränatalen und postnatalen Entwicklung ihrer Jungen beizutragen, scheint damit zusammenzuhängen.
Vorgesellschaftliche Vögel sind in der Lage, proteinreiche Eier zu liefern, so dass ihre Jungen im Jungtierstadium schlüpfen und in der Lage sind, sich vor Raubtieren (Enten oder Truthähne) zu schützen, und die Weibchen sind nach der Geburt weniger beteiligt. Altricial Vögel sind weniger in der Lage, Nährstoffe in der pränatalen Phase beizusteuern; ihre Eier sind kleiner und ihre Jungen brauchen noch viel Aufmerksamkeit und Schutz vor Raubtieren. Bei Säugetieren wurde vermutet, dass eine große Körpergröße bei Erwachsenen die Produktion großer, frühreifer Jungtiere begünstigt, die sich in einer langen Trächtigkeitsperiode entwickeln. Große Jungtiere können mit einer langen Lebensspanne, einer verlängerten Fortpflanzungszeit und einer geringeren Wurfgröße verbunden sein. Es wurde vermutet, dass altriciale Strategien bei Säugetieren begünstigt werden, wenn es einen Selektionsvorteil für Mütter gibt, die in der Lage sind, Embryonen in frühen Entwicklungsstadien zu resorbieren.
Terminologie
Bei den Vögeln wurden die Begriffe Aves altrices und Aves precoces von Carl Jakob Sundevall (1836) und die Begriffe nidifugous und nidicolous von Lorenz Oken 1816 eingeführt. Die beiden Klassifizierungen wurden früher als identisch angesehen, aber die Bedeutungen sind leicht unterschiedlich, da „altricial“ und „preocial“ sich auf das Entwicklungsstadium beziehen, während „nidifugous“ und „nidicolous“ sich auf das Verlassen oder Verbleiben im Nest beziehen.
Die beiden Strategien führen zu unterschiedlichen Gehirngrößen der Neugeborenen im Vergleich zu den Erwachsenen. Die Gehirne präsozialer Tiere sind bei der Geburt im Verhältnis zu ihrer Körpergröße groß, weshalb sie in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Als Erwachsene sind ihre Gehirne jedoch nicht viel größer oder leistungsfähiger. Altricial animals‘ brains are relatively small at birth, thus their need for care and protection, but their brains continue to grow. As adults, altricial animals end up with comparatively larger brains than their precocial counterparts. Thus the altricial species have a wider skill set at maturity.
^ a b c Ehrlich, Paul (1988). The Birder’s Handbook. New York: Simon & Schuster. ISBN 0-671-65989-8.
^ a b Starck, J. (1998). Avian Growth and Development. Oxford Oxfordshire: Oxford University Press. ISBN 0-19-510608-3.
^ Eisenberg, John (1981). The Mammalian Radiations. London: Athlone Press. ISBN 0-485-30008-7.
The altricial-precocial spectrum in birds
This article is part of Project Glossary, a All Birds project that aims to write comprehensive articles on each term related to animals.