Im Jahr 1811 plünderten britische Schiffe amerikanische Schiffe, was empörte Vertreter der „War Hawks“ dazu veranlasste, den Krieg von 1812 zu erklären. Während des Krieges wurden die Zölle auf importierte Waren erhöht, um Amerikas militärische Anstrengungen zu unterstützen. Als der Norden danach begann, Produktionszentren zu errichten, erließen die Gesetzgeber des Nordens höhere Einfuhrzölle, um die neuen Industrien zu schützen. Da der Süden eine landwirtschaftlich geprägte Wirtschaft hatte, profitierte er nicht von den Zöllen und war der Ansicht, dass sie den auf Baumwolle und Reis basierenden Handel des Südens mit Großbritannien und Europa beeinträchtigten.
In den 1820er Jahren sprachen viele Süd-Caroliner davon, sich von der Union abzuspalten, um als unabhängiger Staat mit Handelsgesetzen zu agieren, die auf die eigenen Interessen zugeschnitten waren. Selbst der in South Carolina geborene John C. Calhoun, der als Föderalist begonnen hatte und eine starke Zentralregierung befürwortete, begann seine Ansichten zu ändern. Er war der Ansicht, dass die Rechte seines Heimatstaates zum „Wohle“ des Nordens mit Füßen getreten wurden, obwohl er auch die politischen Gefahren einer Sezession erkannte. Im Jahr 1828 entschied sich Calhoun für den Vorrang der „Rechte der Staaten“, eine Doktrin, die er bis an sein Lebensende vertreten sollte. Er vertrat die Auffassung, dass die Regierung eines jeden Bundesstaates verfassungsrechtlich gesehen mehr Befugnisse innerhalb dieses Staates hatte als die Bundesregierung. Wenn ein Staat es für nötig hielt, hatte er daher das Recht, jedes Bundesgesetz innerhalb seiner Grenzen „außer Kraft zu setzen“.
Für die meisten Einwohner von South Carolina klang dies wie ein vernünftiger Kompromiss. Einige im Staat, wie Joel J. Poinsett, der Schriftsteller William Gilmore Simms und James L. Petigru, waren der Meinung, dass ein Staat zwar das uneingeschränkte Recht hatte, sich von der Union abzuspalten, solange er Teil der Union blieb, aber nicht das Recht, ein Bundesgesetz außer Kraft zu setzen. Die Bundesregierung betrachtete das Konzept der Nichtigkeitserklärung als einen Angriff auf ihre Befugnisse. Als die Regierung von South Carolina 1832 die verhassten, vom gesamten Kongress verabschiedeten Zölle kurzerhand „annullierte“, erklärte Präsident Andrew Jackson dies zu einem Akt der offenen Rebellion und beorderte US-Schiffe nach South Carolina, um das Gesetz durchzusetzen.
Im Dezember 1832 trat Calhoun als Jacksons Vizepräsident zurück. Er war der einzige Vizepräsident, der zurücktrat, bis Spiro Agnew dies 141 Jahre später tat. Calhoun plante, Senator in South Carolina zu werden, um die dortige Sezessionsbewegung zu stoppen. Er wollte an der Lösung der Probleme arbeiten, die seine Landsleute in Carolina plagten. Bevor die Bundestruppen in Charleston eintrafen, einigten sich Calhoun und Senator Henry Clay auf einen Kompromiss. Sie hatten zuvor schon oft erfolgreich zusammengearbeitet. Clay überredete den Kongress zur Verabschiedung des Compromise Tariff von 1833, mit dem die Zölle über einen Zeitraum von zehn Jahren schrittweise gesenkt wurden (siehe Kopie auf dieser Seite). Die Verabschiedung dieses Tarifs verhinderte einen bewaffneten Konflikt.
Die Debatte über die relative Bedeutung der Rechte der Staaten gegenüber der Macht des Bundes wurde zu einer Trennlinie zwischen dem Norden und dem Süden. Die politische Diskussion stand im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Wachstumsraten der Regionen. Die verstärkte Einwanderung in den Norden hatte ein schnelleres Bevölkerungswachstum zur Folge und verschaffte dem Norden einen Vorteil bei der Repräsentation, trotz des 3/5-Kompromisses, der es dem Süden erlaubte, seine versklavte Bevölkerung bei der Berechnung der Repräsentation im Kongress zu berücksichtigen.
Die religiöse Erweckung des 19. Jahrhunderts im Süden wurde zunächst von Methodisten- und Baptistenpredigern angeführt, die gegen die Sklaverei waren. Nach und nach begannen sie, den Standpunkt der Südstaaten zu übernehmen. Die methodistischen und baptistischen Kirchen wuchsen, als ihre Prediger die Sklavenhaltung als Prinzip der Kontinuität akzeptierten. Die Sklavenhalter des Südens suchten in der Bibel nach Formulierungen für die Kontrolle der Sklaven. Die Sklavenhalter des Südens betrachteten die Abolitionisten im Allgemeinen als gefährliche, selbstgerechte Einmischer, die sich besser um sich selbst kümmern sollten, als über die Entscheidungen anderer zu urteilen. Die Befürworter der Sklaverei argumentierten, dass die Nordstaatler in der Debatte über die Moral der Sklaverei nichts zu suchen hätten, da sie keine Sklaven besitzen könnten und daher nicht unter den gesellschaftlichen Auswirkungen leiden würden, die die Freilassung der Sklaven für den Süden bedeuten würde.
Die blutigen Sklavenaufstände, wie der Vesey-Aufstand von 1822 und das Massaker von John Brown in Harper’s Ferry im Jahr 1859, führten dazu, dass gemäßigte Abolitionisten vor allem im Süden verstummten. Diese Ereignisse schürten Ängste und brachten die Südstaatler dazu, eine Anti-Abolitionisten-Haltung einzunehmen, die eine vernünftige Debatte über dieses Thema praktisch beendete. Die Einwohner von South Carolina hatten die Sklaverei zuvor als notwendiges Übel toleriert. In einem sich entwickelnden Konzept erklärten sie die Sklaverei zu einem positiven Gut, zu einem zivilisatorischen Nutzen für die Versklavten und zu einer angemessenen Antwort auf die „natürlichen“ Unterschiede zwischen Weißen und Schwarzen.
Apologen wie Thomas Harper argumentierten, dass das Lohnarbeitersystem des Nordens ausbeuterischer sei als die Sklaverei selbst. Diese Verteidigung war so weit gediehen, dass Gouverneur James Hopkins Adams 1856 eine Wiederaufnahme des ausländischen Sklavenhandels empfahl. Eine mächtige Minderheit von Sklavenhaltern hatte begonnen, dafür zu plädieren, dass jeder Weiße gesetzlich verpflichtet werden sollte, mindestens einen Sklaven zu besitzen, da dies ihrer Ansicht nach ein Interesse an der Sache wecken und Verantwortung vermitteln würde. Der Charleston Mercury prangerte den Sklavenhandel an; eine Reihe neu gefangener Sklaven wurde entgegen dem Bundesgesetz nach Charleston importiert.