Argonaut Octopus

Die Gattung der Argonauten weist einen extremen Sexualdimorphismus auf, was bedeutet, dass die Weibchen dieser Arten viel größer sind als die Männchen, bis zu 30 Mal größer um genau zu sein. Außerdem sind die Männchen semelparent, d.h. sie paaren sich nur einmal und sterben dann, während die weiblichen Argonauten iteroparent sind, d.h. sie legen im Laufe ihres Lebens mehrmals Eier.

Die Argonauten sind auch als Papiernautilus bekannt, da die Schale der Weibchen so dünn wie ein Blatt Papier ist.

Die Schale oder der Eierkarton ist ein Merkmal, das die weiblichen Argonauten auszeichnet, da die Männchen nicht die Fähigkeit besitzen, mit ihren Rückententakeln Eierkartons zu bilden. Die Rückententakel der Weibchen hingegen scheiden an ihren Spitzen Kalzit aus. Während die meisten Schalen anderer Organismen aus Aragonit bestehen, bestehen die Schalen der Argonauten aus drei Schichten Kalzit, mit einer höheren Konzentration an Magnesiumkarbonat als bei anderen Kopffüßern.

Anfänglich glaubte man, dass Argonauten nicht in der Lage waren, ihre eigenen Schalen zu bauen. Stattdessen nahm man an, dass sie, ähnlich wie der Einsiedlerkrebs, von anderen Organismen verlassene Schalen übernehmen. Jeanne Villepreux-Power, auch bekannt als die Mutter der Aquarien, war die erste, die 1832 experimentell nachwies, dass Argonauten ihre eigene Eihülle produzieren können. Dazu durchstach sie die Schale und wartete geduldig, bis die Weibchen begannen, sie zu reparieren. Sie war auch die erste, die beobachtete, wie die Argonauten die Schale als Brutkammer nutzten, indem sie die Kraken während der Befruchtungs- und Brutzeit, von August bis Dezember, beobachtete.

Der männliche Arm, der die Spermien trägt, wird als hectocotylus bezeichnet und löst sich vom Männchen, sobald er in die Mantelhöhle des Weibchens eingeführt wird. Bei männlichen Argonauten ist im Gegensatz zu anderen männlichen Kraken der dritte linke Arm hektokotyliert und nicht der dritte rechte. Das Argonautenweibchen kann mehrere Hektokotylusse von verschiedenen Männchen speichern und sie zur Befruchtung ihrer Eier verwenden. Während der Brutzeit verdreifacht das Argonautenweibchen die Größe seiner Schale, um genügend Platz für die sich entwickelnden Eier zu schaffen.

Es gibt eine erstaunliche evolutionäre Theorie über die Existenz des Eierkastens. Vor langer Zeit gab es ein marines Weichtier namens Ammoniten. Die meisten Ammonitenarten starben im Zuge des Kreide-Paleogen-Aussterbeereignisses aus. Einige Wissenschaftler vermuten, dass die weiblichen Argonauten nach ihrem Aussterben die Schalen der Ammoniten als Versteck für die Eiablage nutzten. Nach und nach, so die Wissenschaftler, waren sie in der Lage, diese Schalen zu reparieren und schließlich ihre eigenen zu produzieren.

Experimente haben bewiesen, dass die Argonautinnen außerhalb ihrer Schale nicht lange überleben können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.