Artemisia Gentileschi – Biographie und Vermächtnis

Biographie von Artemisia Gentileschi

Kindheit

Artemisia Gentileschi wurde am 8. Juli 1593 in Rom als Tochter von Prudentia Montone (die starb, als Artemisia 12 Jahre alt war) und Orazio Gentileschi, einem bekannten Maler, geboren. Als ältestes von mehreren Kindern zeigte Gentileschi schon früh eine Begabung für die Kunst und begann, von ihrem Vater zu lernen. Orazio Gentileschi war mit Caravaggio befreundet, dem provokanten Maler, der an der Spitze der römischen Kunstszene stand. Gemeinsam wurden Orazio und Caravaggio einmal angeklagt, weil sie in den Straßen Roms verleumderische Graffiti über einen anderen Maler geschrieben hatten. Während des Prozesses erzählte Orazio eine Anekdote über einen Besuch Caravaggios in seinem Haus, um sich Engelsflügel zu leihen, was darauf hindeutet, dass der große Künstler mit der Familie Gentileschi eng verbunden war und dass die älteste Tochter Artemisia ihn kennengelernt haben könnte. Wie dem auch sei, als Artemisia 13 Jahre alt war, wurde Caravaggio in einen Mord verwickelt und musste von Rom nach Neapel fliehen. Trotzdem ist der Einfluss Caravaggios in den Werken von Orazio und Artemisia zu erkennen.

Frühe Ausbildung und Arbeit

Im Jahr 1611 wurde Orazio zusammen mit einem anderen Maler, Agostino Tassi, für die Dekoration des Palazzo Pallavicini-Rospigliosi in Rom engagiert. In der Hoffnung, der 17-jährigen Artemisia zu helfen, ihre Maltechnik zu verfeinern, stellte Orazio Tassi als Tutor ein. Dadurch erhielt Tassi einen persönlichen Zugang zu Artemisia, und während einer ihrer Nachhilfestunden vergewaltigte er sie. Später beschrieb sie die Tortur: „Er warf mich dann auf die Bettkante, drückte mich mit einer Hand auf meine Brust und legte ein Knie zwischen meine Schenkel, um mich daran zu hindern, sie zu schließen. Er hob meine Kleider hoch und legte eine Hand mit einem Taschentuch auf meinen Mund, um mich am Schreien zu hindern.“

Nach der Vergewaltigung begann Artemisia eine Beziehung mit Tassi und glaubte, dass sie heiraten würden, aber Tassi weigerte sich später, sie zu heiraten. Orazio fasste den ungewöhnlichen Entschluss, ihn wegen Vergewaltigung anzuzeigen, und der anschließende Prozess zog sich über sieben Monate hin. Dabei ging es um die Tatsache, dass Artemisia noch Jungfrau war, bevor Tassi sie vergewaltigte. Der Prozess enthüllte verschiedene andere skandalöse Details, darunter auch Anschuldigungen, Tassi habe seine Frau ermordet. Im Rahmen des Gerichtsverfahrens musste sich Artemisia einer gynäkologischen Untersuchung unterziehen (um ihre Behauptung, sie sei Jungfrau gewesen, zu beweisen), und sie wurde mit Daumenschrauben gefoltert, um den Wahrheitsgehalt ihrer Aussage zu testen. Für eine Künstlerin hätte diese Form der Folter verheerend sein können, aber Artemisia blieb glücklicherweise von dauerhaften Schäden an ihren Fingern verschont. Ihre leidenschaftliche Aussage, in der sie behauptet, dass sie Tassi nach der Vergewaltigung getötet haben könnte, gibt Aufschluss über ihren Charakter und ihre Entschlossenheit.

Selbstporträt von Agostino Tassi/i

Tassi wurde schließlich für schuldig befunden und mit der Verbannung aus Rom bestraft. Dieses Urteil wurde jedoch nie vollstreckt, da Tassi aufgrund seiner künstlerischen Fähigkeiten vom Papst geschützt wurde. Bemerkenswert ist, dass viele von Artemisia Gentileschis späteren Gemälden Szenen zeigen, in denen Frauen entweder von Männern angegriffen werden oder in Machtpositionen sind und sich rächen wollen.

Einen Monat nach Beendigung des Prozesses arrangierte Orazio für Artemisia die Heirat mit dem Künstler Pierantonio Stiattesi. Das Paar zog in Stiattesis Heimatstadt Florenz. Hier erhielt sie einen ihrer ersten großen Aufträge für ein Fresko in der Casa Buonarotti, dem Haus Michelangelos, das von seinem Großneffen in ein Denkmal und Museum für den Maler umgewandelt wurde.

Reifezeit

Während sie in Florenz lebte, wurde Artemisia als erste Frau in die prestigeträchtige Accademia delle Arti del Disegno (Akademie für Kunst und Zeichnen) aufgenommen. Dies ermöglichte es ihr, ohne die Erlaubnis ihres Mannes künstlerische Materialien zu erwerben und eigene Verträge zu unterzeichnen. Sie gewann auch die Unterstützung des Großherzogs der Toskana, Cosimo II. de’Medici, von dem sie verschiedene lukrative Aufträge erhielt.

Im Jahr 1618 bekamen Artemisia und ihr Mann eine Tochter, Prudentia, die nach Artemisias verstorbener Mutter benannt wurde. Zu dieser Zeit begann Artemisia eine leidenschaftliche Affäre mit einem Florentiner Adligen namens Francesco Maria di Niccolò Maringhi. Ihre Affäre wird durch eine Reihe von Briefen von Artemisia an Maringhi dokumentiert, die 2011 von dem Wissenschaftler Francesco Solinas entdeckt wurden. Ungewöhnlicherweise wusste Artemisias Ehemann von der Affäre und nutzte die Liebesbriefe seiner Frau, um selbst mit Maringhi zu korrespondieren. Es scheint, dass Maringhi teilweise dafür verantwortlich war, die finanzielle Situation des Paares aufrechtzuerhalten, was aufgrund von Stiattesis schlechtem Umgang mit Geld eine häufige Sorge war.

Die finanziellen Probleme und die weit verbreiteten Gerüchte über Artemisias Affäre führten zu Unstimmigkeiten zwischen dem Paar und 1621 kehrte Artemisia ohne ihren Mann nach Rom zurück. Hier ließ sie sich weiterhin von den Neuerungen Caravaggios beeinflussen und arbeitete mit mehreren seiner Anhänger zusammen, darunter dem Maler Simon Vouet. In Rom war sie nicht so erfolgreich, wie sie gehofft hatte, und gegen Ende des Jahrzehnts verbrachte sie einige Zeit in Venedig, vermutlich auf der Suche nach neuen Aufträgen.

Spätphase

Um ihr Wanderleben ohne ihren Mann (aber mit ihrer Tochter) fortzusetzen, zog Gentileschi 1630 nach Neapel, wo sie mit einer Reihe bekannter Künstler wie Massimo Stanzione zusammenarbeitete. 1638 wurde Artemisia an den Hof von Karl I. von England nach London eingeladen, wo ihr Vater seit 1626 Hofmaler war. Orazio hatte sich als einziger italienischer Maler in London einen Namen gemacht und war einer der ersten Künstler, der den Stil Caravaggios in England einführte. Obwohl sie sich mehr als 17 Jahre lang nicht gesehen hatten, gibt es kaum Aufzeichnungen über das Wiedersehen von Orazio und Artemisia. Während ihres Aufenthalts in London malte Artemisia einige ihrer berühmtesten Werke, darunter ihr Selbstporträt als Allegorie der Malerei (1638). Es wird auch vermutet, dass sie an der Seite ihres Vaters an einem allegorischen Fresko für die Residenz von Königin Henrietta Maria, der Frau von Karl I., in Greenwich arbeitete. Orazio starb 1639 im Alter von 75 Jahren, und so ist es möglich, dass Artemisias Unterstützung für die Fertigstellung dieses bedeutenden Projekts notwendig war, zumal Orazio ein älterer Mann gewesen sein muss.

iDie Decke des Marlborough House in Greenwich, London, bearbeitet von Orazio Gentileschi, möglicherweise mit der Hilfe von Artemisia/i

Artemisia scheint nach dem Tod ihres Vaters noch einige Jahre in London geblieben zu sein, obwohl sie England bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs 1642 definitiv verlassen hatte. Über ihren weiteren Lebensweg ist wenig bekannt, obwohl die Korrespondenz mit ihrem Gönner Don Antonio Ruffo darauf schließen lässt, dass sie nach Neapel zurückkehrte. Der letzte erhaltene Brief zwischen den beiden ist auf 1650 datiert und lässt darauf schließen, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch aktiv arbeitete. Ihr Todesdatum ist ungewiss; einiges deutet darauf hin, dass sie 1654 noch in Neapel arbeitete, und es wurde spekuliert, dass sie an der Pest gestorben sein könnte, die die Stadt 1656 verwüstete.

Das Vermächtnis von Artemisia Gentileschi

Artemisia Gentileschis Vermächtnis ist umstritten und komplex. Obwohl sie zu ihren Lebzeiten hoch angesehen und bekannt war, wurde sie nach ihrem Tod in den kunsthistorischen Darstellungen ihrer Zeit fast vollständig ausgelassen. Das liegt zum Teil daran, dass ihr Stil oft dem ihres Vaters ähnelte und viele ihrer Werke fälschlicherweise Orazio zugeschrieben wurden.

Artemisias Werk wurde Anfang des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt und besonders von dem Caravaggio-Forscher Roberto Longhi gefördert. Sowohl akademische als auch populäre Darstellungen ihres Lebens und ihrer Malerei waren jedoch von übertriebenen und übermäßig sexualisierten Interpretationen geprägt. Dies ist zum Teil auf einen sensationslüsternen Roman über Artemisia zurückzuführen, den Longhis Frau Anna Banti 1947 veröffentlichte.

In den 1970er und 1980er Jahren begannen feministische Kunsthistorikerinnen wie Mary Garrard und Linda Nochlin, dieses Verständnis von Artemisia Gentileschi neu zu bewerten und den akademischen und populären Ruf der Künstlerin zu ändern, indem sie sich auf ihre bedeutenden künstlerischen Leistungen und ihren Einfluss auf den Verlauf der Kunstgeschichte konzentrierten, anstatt auf ihre Biografie. Im Katalog der einflussreichen Ausstellung von 1976 „Women Artists: 1550-1950′ argumentierte die Kunsthistorikerin Ann Sutherland Harris, dass Artemisia Gentileschi „die erste Frau in der Geschichte der westlichen Kunst war, die einen bedeutenden und unbestreitbar wichtigen Beitrag zur Kunst ihrer Zeit geleistet hat“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.