Biosicherheit und Biosicherheit als wesentliche Säulen der internationalen Gesundheitssicherheit und Querschnittselemente der biologischen Nichtverbreitung

Um umfassend zu sein und eine wirksame Umsetzung zu gewährleisten, muss ein nationales Rechtssystem für Biosicherheit und Biosicherheit im Kontext anderer einschlägiger Rechtsvorschriften und bestehender Maßnahmen betrachtet werden und sollte von allen relevanten Akteuren mitgetragen werden. In Georgien gehören zu diesen Akteuren das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MOHLSA), das Ministerium für Staatssicherheit, das Innenministerium und das Ministerium für Infrastruktur.

Die Gewährleistung von Biosicherheit und Biosicherheit in Georgien ist eine der Hauptaufgaben des Nationalen Zentrums für Seuchenkontrolle und öffentliche Gesundheit (NCDC), das ein Netz von 11 regionalen und 66 Bezirkszentren (Rayon) für öffentliche Gesundheit umfasst und auch die georgische nationale Sammlung besonders gefährlicher Krankheitserreger unterhält. Das NCDC wurde 1996 auf der Grundlage der georgischen Pestbekämpfungsstation gegründet und sein Statut wurde am 21. Februar 2003 vom georgischen Präsidenten per Präsidialdekret 55 genehmigt. Das NCDC beschäftigt heute 440 Mitarbeiter (60 % davon sind Fachleute mit Hochschulabschluss).

Die Ernennung des NCDC zum nationalen Focal Point für die IHR war eine kräftige Erneuerung des Engagements für die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für biologische Sicherheit und Biosicherheit in Georgien im Zusammenhang mit den nationalen Bemühungen um die Erfüllung der zentralen Kapazitätsanforderungen der IHR. Darüber hinaus sind Experten aus Georgien sehr aktiv in der Zusammenarbeit mit der WHO und anderen Organisationen und Partnern bei technischen Beratungen im Zusammenhang mit den IHR. So nahmen georgische Experten an der von der WHO vom 4. bis 6. August 2009 in Lyon (Frankreich) organisierten technischen Konsultation zu Checklisten und Indikatoren für die Überwachung der Fortschritte bei der Umsetzung der IHR-Kernkapazitäten in den Mitgliedstaaten teil.

Georgien ist dem Biowaffenübereinkommen 1995 beigetreten und hat umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten auf seinem Hoheitsgebiet vertragskonform sind und dass verbotene Aktivitäten abgeschreckt, aufgedeckt und die Täter bestraft werden. Die im BWÜ-Zwischenkonferenzprozess erzielten Grundprinzipien und Übereinkünfte werden von Georgien durch folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Gesetzgebung und Vorschriften;

  • Biosicherheit und Biosicherheit;

  • Überwachung der biowissenschaftlichen Forschung;

  • Aufklärung und Bewusstseinsbildung in Bezug auf Fragen des doppelten Verwendungszwecks und biologische Risiken;

  • Überwachung, Eindämmung und Bekämpfung von Krankheiten.

Darüber hinaus nimmt Georgien am VBM-Prozess teil (und hat seit der Ratifizierung des Vertrags acht Jahresberichte vorgelegt) und ist aktiv in den intersessionalen Prozess des BWÜ eingebunden (gemeinsame Präsentationen mit den USA und dem Vereinigten Königreich auf der Expertentagung 2009 und eine gemeinsame Präsentation mit den USA über die Partnerschiffe im Südkaukasus bei der Bekämpfung biologischer Bedrohungen im Jahr 2010). Am Rande des BWÜ-Expertentreffens 2010 hielt Georgien auch einen Vortrag auf dem ersten gemeinsamen Aktionsworkshop der Europäischen Union zum Thema „Praktische Aspekte der BWÜ-Umsetzung und der Berichterstattung über vertrauensbildende Maßnahmen“, da die technische Unterstützung und der Erfahrungsaustausch bei der Erstellung der jährlichen VBM-Berichte die Einhaltung der freiwilligen Berichterstattung verbessern und das BWÜ durch mehr Transparenz und Offenheit stärken können.

Die strategische Vision für ein effektives und umfassendes Rahmenwerk für biologisches Risikomanagement in Georgien (bestehend aus Biosafety und Biosecurity) beinhaltet eine Reihe von Vorschriften zur Biosecurity (basierend auf der U.S. Select Agents Rule und in ähnlicher Weise für die Registrierung von Einrichtungen und Personen, Sicherheitsrisikobewertungen, Notfallmaßnahmen, Aufzeichnungen, Inspektionen, Pflichten des verantwortlichen Beamten, Schulungen, Meldungen bei Diebstahl, Verlust oder Freisetzung usw.); Biosicherheitsnormen (in Übereinstimmung mit den von den U. S. Centers of Disease Control veröffentlichten Leitlinien „Bio-safety in Microbiological and Biomedical Laboratories“)S. Centers for Disease Control and Prevention und dem „Laboratory Biosafety Manual“ der WHO); Vorschriften für die Einfuhr, Ausfuhr, Eindämmung, Weitergabe und Handhabung biologischer Agenzien und Toxine; und Richtlinien für den sicheren Transport infektiöser Substanzen und diagnostischer Materialien.

Zu diesem Zweck und in Übereinstimmung mit der NCDC-Satzung, die eine „Beteiligung an der Ausarbeitung von normativen und methodischen Dokumenten im Rahmen ihrer Zuständigkeiten“ vorsieht, haben Experten der NCDC-Abteilung für biologische Sicherheit und Bedrohungsreduzierung und anderer Einrichtungen des MOHLSA in Absprache mit Mitarbeitern des US-Gesundheitsministeriums (HHS), des US-Verteidigungsministeriums (DoD) und des US-Außenministeriums einen Entwurf für ein Mustergesetz mit den oben genannten Komponenten ausgearbeitet. Diese Bemühungen konnten jedoch nur zum Teil abgeschlossen werden, da parallel dazu andere einschlägige gesetzgeberische Maßnahmen ergriffen werden sollten (z. B. diejenigen, die das Strafgesetzbuch und auch das Verwaltungsgesetzbuch Georgiens betreffen, die durch die Erhöhung der Strafen für den Missbrauch, den Diebstahl und die Abzweigung biologischer Kampfstoffe zur Abschreckung beitragen werden). Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Gesundheitswesen, den Strafverfolgungsbehörden, der Justiz und anderen Akteuren ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Rahmen für das biologische Risikomanagement im Kontext des nationalen Rechtssystems ganzheitlich betrachtet wird.

Die kürzlich überarbeitete Gesetzgebung zur öffentlichen Gesundheit (verabschiedet am 27. Juni 2007) legt derzeit in ihrem Kapitel V „Biosicherheit“ die relevanten Maßnahmen, Behörden und Verantwortlichkeiten in diesen Bereichen wie folgt fest:

  • C1.16 – Gewährleistung der biologischen Sicherheit/Biosicherheit;

  • C1.17 – Beschränkung des Besitzes, der Verwendung, der Übertragung, des Transports und der Vernichtung von Erregern besonders gefährlicher Infektionen;

  • C1.18 – Vernichtung von Erregern besonders gefährlicher Infektionen;

  • Kl.19 – Import und Export von Erregern besonders gefährlicher Infektionen;

  • Kl.20 – Verantwortlichkeiten der Institutionen im Bereich der biologischen Sicherheit;

  • Kl.21 – Einrichtung eines einzigartigen Laborsystems für die Erkennung, Überwachung und Reaktion auf Erreger besonders gefährlicher Infektionen.

Neben der Ausarbeitung und Umsetzung einschlägiger Rechtsvorschriften arbeitet Georgien mit den Vereinigten Staaten zusammen, um seine biologische Sicherheit durch die Ausbildung seiner Mitarbeiter und die Verbesserung seiner biologischen Infrastruktur zu verbessern. Die Defense Threat Reduction Agency (DTRA) leitet in Georgien das Cooperative Biological Engagement Program (CBEP), das darauf abzielt, das biologische Risiko durch die Sicherung/Konsolidierung von Krankheitserregern, die Schulung von Wissenschaftlern in Biosicherheitstechniken und die Reform der Rechtsvorschriften zu verringern, ein nachhaltiges Detektions-, Reaktions- und Kommunikationsnetz zur Überwachung biologischer Ausbrüche einzurichten und kooperative biologische Forschungsprojekte durchzuführen, um die Grundlagen von Krankheiten zu verstehen, die Transparenz zu erhöhen, höhere ethische Standards zu fördern und die Integration von Wissenschaftlern in die internationale Gemeinschaft zu stärken.

Georgien arbeitet auch eng mit dem US-Gesundheitsministerium (CDC – Department of Health and Human Services) zusammen. Das CDC arbeitet daran, die öffentlichen Gesundheitssysteme von Georgien, Armenien und Aserbaidschan zu stärken, indem es die Krankheitserkennung und -bekämpfung in den einzelnen Ländern durch Verbesserungen der Laborsysteme, des epidemiologischen Personals und der Fähigkeiten des öffentlichen Gesundheitsmanagements verbessert. Das South Caucasus Regional Field Epidemiology and Laboratory Training Program (FELTP) beispielsweise ist beim NCDC in Tiflis, Georgien, angesiedelt, bezieht aber auch die Nachbarländer Armenien und Aserbaidschan mit ein. Das zweijährige berufsbegleitende Ausbildungsprogramm in angewandter Epidemiologie und Laborpraxis des öffentlichen Gesundheitswesens bildet Assistenzärzte in Feldepidemiologie und Laborpraxis des öffentlichen Gesundheitswesens für Führungspositionen auf verschiedenen Ebenen ihrer jeweiligen Gesundheits- oder Landwirtschaftsministerien aus.

Georgien unterstützt die USNCR 1540 und hat am 28. Oktober 2004 einen Bericht über die nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele der Resolution vorgelegt und dem 1540-Ausschuss am 28. Januar 2006 zusätzliche Informationen übermittelt. In dem Bericht wurden der gesetzliche Rahmen in Georgien, die Maßnahmen zur Nichtverbreitung chemischer und biologischer Waffen und zur Entsorgung radioaktiver Quellen, die Einführung eines georgischen Systems zur Kontrolle der Ausfuhr von Materialien, Ausrüstungen und Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sowie eine Reihe bilateraler Abkommen mit den Vereinigten Staaten zur Verhinderung der Verbreitung von MVW-Materialien und -Technologien, zur Terrorismusbekämpfung, zur Grenzsicherung und zur Ausfuhrkontrolle dargelegt. Georgien arbeitet auch an der Aktualisierung seiner Rechtsvorschriften, um alle Aspekte seiner Verpflichtungen aus der Resolution abzudecken.

Neben der Verbesserung der biologischen Sicherheit und der Biosicherheit in Georgien durch die IHR (2005), das BWÜ und die 1540-Mechanismen unterstützt Georgien auch die Europäische Sicherheitsstrategie („Ein sicheres Europa in einer besseren Welt“) und die Strategie der Europäischen Union gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen („Wirksamer Multilateralismus, Prävention und internationale Zusammenarbeit“), die vom Europäischen Rat am 12. Dezember 2003 angenommen wurden und in denen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen als eine der fünf wichtigsten Herausforderungen für die internationale Sicherheit genannt wird, zusammen mit Terrorismus, regionalen Konflikten, Staatsversagen und organisiertem Verbrechen.

Georgien unterstützt auch die „Umfassende Politik auf strategischer Ebene zur Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und zur Abwehr von CBRN-Bedrohungen“ der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) aus dem Jahr 2009, die sich auf die Prävention und die Stärkung internationaler Nichtverbreitungsmechanismen (z.B. BWÜ, UNSCR 1540, Proliferation Security Initiative etc.); sowie verstärkter Informationsaustausch, Engagement, Zusammenarbeit und gemeinsame Schulungen mit Partnerstaaten, internationalen und regionalen Organisationen und zivilen Einrichtungen.

Internationale Workshops und Schulungen in Georgien

Unter der Schirmherrschaft des NATO-Programms „Wissenschaft für den Frieden“ organisierte Georgien im Juni 2008 einen Workshop zum Thema „Neu auftretende und endemische Krankheitserreger: Fortschritte bei der Überwachung, Erkennung und Identifizierung“, an dem mehr als 50 Experten aus zehn Ländern teilnahmen (Georgien, USA, Großbritannien, Russland, Ukraine, Kasachstan),

Georgien war auch Gastgeber und Mitorganisator des Southern Caucasus Workshop on Public Health, Security, and Law Enforcement Partnership in Bio-Incident Pre-Planning and Response und der damit verbundenen Southern Caucasus BioShield 2010 Tabletop Exercise (TTX), die am 11. und 12. Mai 2010 in Tiflis, Georgien, stattfanden. Diese Veranstaltungen waren eine gemeinsame Anstrengung der DTRA, des HHS Office of the Assistant Secretary for Preparedness and Response (ASPR) und des georgischen NCDC.

Über 80 Teilnehmer aus zwischenstaatlichen Organisationen (WHO, International Criminal Police Organization, NATO), der U.US-Regierung (DoD, HHS, Department of Energy, Department of State und Federal Bureau of Investigation) sowie von öffentlichen Gesundheits-, Sicherheits- und Strafverfolgungsorganisationen aus Georgien, Aserbaidschan, Armenien, Kasachstan, Moldawien und Rumänien. Auch Nichtregierungsorganisationen wie VERTIC (Verification Research, Training and Information Centre), Bechtel und Global Green USA nahmen an diesen Veranstaltungen teil.

Ziel des Workshops und der Tabletop-Übung war es:

  • Förderung eines besseren Verständnisses der jeweiligen Verfahren und Anforderungen der öffentlichen Gesundheit, der Sicherheit und der Strafverfolgungsbehörden bei der Reaktion auf einen biologischen Zwischenfall und Verbesserung ihrer gemeinsamen Effektivität bei der Vorplanung und Reaktion auf nationaler und regionaler/internationaler Ebene;

  • Verbesserung des Verständnisses der Rolle zwischenstaatlicher Organisationen und ihrer Interaktion beim Informationsaustausch und der Koordinierung der internationalen Reaktion;

  • Betonen des Konzepts, dass der Informationsaustausch in den frühen Stadien eines biologischen Zwischenfalls von entscheidender Bedeutung ist, um den Ausbruch wirksam einzudämmen bzw. die Folgen eines biologischen Zwischenfalls zu mildern und die potenziellen Täter zu fassen;

  • Überprüfen der bestehenden rechtlichen und regulatorischen Infrastruktur nationaler Maßnahmen, die mit den Verpflichtungen aus dem BWÜ, der Resolution 1540 des UN-Sicherheitsrats und den IHR (2005) zur Abschreckung, Verhütung oder Reaktion auf biologische Zwischenfälle oder Bedrohungen in Einklang stehen.

Diese Ereignisse verknüpften erfolgreich die internationale Reaktion auf einen bioterroristischen Zwischenfall, der aus der Konvergenz krimineller und terroristischer Netzwerke resultierte, mit der Prävention durch die in diesem Papier beschriebenen Nichtverbreitungsmechanismen:

  • Das BWÜ – durch die Betonung des wirksamen Verbots der Entwicklung, der Herstellung, des Erwerbs, der Weitergabe, der Aufbewahrung, der Lagerung und des Einsatzes von biologischen Waffen und Toxinwaffen und die Hervorhebung des Vertrags als Schlüsselelement in den Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen vorzugehen;

  • UNSCR 1540 – durch die Betonung der Forderung, dass alle VN-Mitgliedstaaten nichtstaatliche Akteure, die versuchen, nukleare, chemische oder biologische Waffen und ihre Trägersysteme zu entwickeln, zu erwerben, herzustellen, zu besitzen, zu transportieren oder einzusetzen, nicht unterstützen, und der Verpflichtung der Mitgliedstaaten, innerstaatliche Kontrollen zur Sicherung von MVW-bezogenem Material und zur Verhinderung ihrer Verbreitung einzuführen und durchzusetzen; und

  • Die umfassende Politik der NATO auf strategischer Ebene zur Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und zur Verteidigung gegen CBRN-Bedrohungen – durch die Betonung ihres Schwerpunkts auf der Prävention und die Stärkung der internationalen Nichtverbreitungsmechanismen und den verstärkten Informationsaustausch, das Engagement, die Zusammenarbeit und die gemeinsame Ausbildung mit Partnerstaaten, internationalen und regionalen Organisationen und zivilen Einrichtungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.