Bojar

Im weitesten Sinne konnte jeder privilegierte Landbesitzer als Bojar bezeichnet werden; im engeren Sinne bezeichnete der Begriff im zehnten bis dreizehnten Jahrhundert ein ranghohes Mitglied des Gefolges eines Fürsten und im vierzehnten bis siebzehnten Jahrhundert den höchsten Hofrang. Das Wort Bojar stammt wahrscheinlich von einem türkischen Wort ab, das „reich“ oder „vornehm“ bedeutet. Bojaren, die einem gemischten sozialen und ethnischen Hintergrund entstammten, dienten einem Fürsten, hatten aber das Recht, ihren Herrn zu wechseln, und genossen die volle Verfügungsgewalt über ihre privaten Ländereien.

Die Beziehung zwischen einem Fürsten und seinen Bojaren variierte von Region zu Region. Jahrhundert erlangten die Bojaren in einigen Fürstentümern, die von Mitgliedern der Rjurikiden-Dynastie regiert wurden, und in Nowgorod, wo sie die regierende Elite bildeten, erhebliche politische Macht. In den Fürstentümern Moskau und Twer erkannten die Bojaren die Souveränität des Fürsten an und unterhielten mit ihm erbliche Dienstbeziehungen. Im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert wurde der Rang eines Bojaren zur höchsten Stufe in der Moskauer Hofhierarchie. Er war Mitgliedern elitärer Familien vorbehalten und mit verantwortungsvollen politischen, militärischen und administrativen Ämtern verbunden.

Im Laufe des siebzehnten Jahrhunderts wurde der Bojarenrang aufgrund der wachsenden Größe des Hofes für mehr Höflinge geöffnet und verschwand unter Peter dem Großen allmählich. Es wird oft angenommen, dass alle Bojaren Mitglieder des Zarenrates, der so genannten Bojaren-Duma, waren und damit den politischen Prozess lenkten. Diese Annahme veranlasste einige Historiker zu der Annahme, dass es sich bei Moskau um eine Bojarenoligarchie handelte, in der die Bojaren als soziale Gruppe den Staat tatsächlich leiteten. Allerdings gab es unter den Bojaren immer eine Hierarchie: Einige Bojaren waren enge Berater des Zaren, während die meisten als hochrangige Diener des Herrschers fungierten.

Siehe auch: Bojarduma; Moskowien; Okolnitschy

Bibliographie

Kollmann, Nancy Shields. (1987). Kinship and Politics: The Making of the Muscovite Political System, 1345-1547. Stanford, CA: Stanford University Press.

Poe, Marshall T. (2003). The Russian Elite in the Seventeenth Century. 2 vols. Helsinki: Finnish Academy of Science and Letters.

Sergei Bogatyrev

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.