Definition des ‚Brain Drain‘. Das Brain-Drain-Problem bezieht sich auf die Situation, dass ein Land seine besten Arbeitskräfte verliert. Beispielsweise können qualifizierte Arbeitskräfte in Entwicklungsländern wie Indien oder Pakistan von besseren Löhnen und Arbeitsbedingungen in Industrieländern wie den USA und Westeuropa angezogen werden.
Der Brain Drain bedeutet, dass Entwicklungsländer Schwierigkeiten haben können, sich zu entwickeln, weil ihre am besten qualifizierten Arbeitskräfte die Wirtschaft verlassen. So wird es schwierig, den Kreislauf des Verlustes der besten Arbeitskräfte zu durchbrechen. Durch diesen „Braindrain“ verlieren die Entwicklungsländer in vielerlei Hinsicht:
In den letzten 25 Jahren gab es eine beträchtliche Abwanderung von Arbeitskräften aus Mittel- und Osteuropa – hauptsächlich aus Westeuropa. Während diese Abwanderung für die EU als Ganzes und für die auswandernden Arbeitskräfte von Vorteil ist, haben die Länder, die eine hohe Nettoabwanderung von (meist jungen) Fachkräften zu verzeichnen haben, erhebliche externe Effekte und Kosten zu tragen.
Allerdings ist die Nettoabwanderung nicht ohne Nutzen. Die Migranten schicken Geld in ihr Land zurück und können mit verbesserten Fähigkeiten und Kenntnissen über die Wirtschaft zurückkehren.
Probleme des ‚Brain Drain‘ – Nettoabwanderung
- Weniger Steuereinnahmen durch den Verlust von Einkommenssteuer. Junge Arbeitnehmer im Alter von 25 bis 60 Jahren leisten den größten Beitrag zu den Finanzen eines Landes, weil sie Einkommenssteuer zahlen, aber keine Renten oder Bildungsausgaben erhalten. Für die baltischen Länder mit hoher Nettoabwanderung wird ein Anstieg des Abhängigkeitsverhältnisses prognostiziert, d. h. der Zahl der Rentner im Verhältnis zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter.
- Sinkende Wettbewerbsfähigkeit. Ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kann die Löhne schneller steigen lassen als die Produktivität. Überweisungen in die Heimat können auch zu einer Aufwertung des Wechselkurses führen. Rücküberweisungen können auch zu einem geringeren Arbeitskräfteangebot führen, da diejenigen, die Rücküberweisungen erhalten, weniger Anreiz haben, für einen niedrigen Stundenlohn zu arbeiten.
- Verlust von potenziellen Unternehmern. Diejenigen, die auswandern, sind in der Regel die tüchtigsten und risikobereitsten. Migranten sind potenzielle Unternehmer, die, wenn sie in ihrem Herkunftsland blieben, ein Unternehmen gründen könnten, das zum Wirtschaftswachstum beitragen und Arbeitsplätze schaffen würde
- Es kann zu einem Mangel an wichtigen Fachkräften führen. Oft sind es qualifizierte Arbeitskräfte (Krankenschwestern, Ärzte, Ingenieure), für die es am einfachsten ist, in Länder mit höherem Einkommen auszuwandern. Dies kann dazu führen, dass im Herkunftsland ein Mangel an Arbeitskräften entsteht. Dem Economist zufolge ist der Verlust von Fachkräften in vielen osteuropäischen Volkswirtschaften ein großes Problem (Economist Jan 2017)
- Umfragen unter bulgarischen Medizinstudenten zeigen, dass 80-90 % nach ihrem Abschluss auswandern wollen.
- Die Erwerbsbevölkerung Lettlands ist seit 2000 um 25 % zurückgegangen
- Das Vertrauen in die Wirtschaft sinkt; die Menschen wollen lieber gehen als bleiben.
- Nichtwirtschaftliche Kosten. Wenn junge Fachkräfte auswandern, kann sich dies auf politische und soziale Institutionen auswirken – mit einer geringeren Vertretung junger, aufstrebender Hochschulabsolventen in politischen Institutionen. Laut IWF „sind die Indikatoren für Korruptionskontrolle, Mitspracherecht und Rechenschaftspflicht, Rechtsstaatlichkeit und Regierungseffektivität in den südosteuropäischen Ländern, die in früheren Jahren auch mit einer größeren Abwanderung besser ausgebildeter Menschen konfrontiert waren als die mittel- und osteuropäischen sowie die baltischen Länder, derzeit alle deutlich schwächer.“ IWF 20. Juli 2016
- Geringeres Wachstum. Laut IWF hat die Nettoauswanderung – selbst wenn man die Auswirkungen der Überweisungen berücksichtigt – dazu geführt, dass das BIP niedriger ist, als es ohne Nettoauswanderung gewesen wäre.
„Empirische Analysen deuten darauf hin, dass das kumulierte reale BIP-Wachstum in CESEE im Jahr 2012 im Durchschnitt um 7 Prozentpunkte höher gewesen wäre, wenn es im Zeitraum 1995-2012 keine Auswanderung gegeben hätte, wobei die qualifizierte Auswanderung einen wichtigen Beitrag geleistet hat.“ IMF 20 July 2016
Vorteile der Nettoauswanderung und des Braindrains
Obwohl Entwicklungsländer ihre besten Arbeitskräfte verlieren können, ist es möglich, dass es eine Reihe von Vorteilen gibt, wenn man Migranten erlaubt, das Land zu verlassen und anderswo zu arbeiten.
- Arbeitnehmer können durch die Arbeit in anderen Ländern mehr Erfahrung sammeln. Dieses Wissen kann dann genutzt werden, wenn sie zurückkehren und in ihrem Heimatland ein Unternehmen gründen.
- Wanderarbeitnehmer schicken oft Geldüberweisungen an ihre Familien in den Herkunftsländern zurück. Dies kann einen erheblichen Beitrag zur Zahlungsbilanz und zur Verbesserung des BIP leisten. Rücküberweisungen können Investitionen und eine finanzielle Vertiefung ermöglichen.Quelle: World Bank Migration and Development Brief, pdf. Dies zeigt, dass die Überweisungen von Arbeitsmigranten eine wesentliche Quelle für Kapitalflüsse in Entwicklungsländer sind.
- Migration ist oft kurzfristig. Viele Arbeitnehmer, die zu besser bezahlten Arbeitsplätzen abwandern, kehren oft nach ein paar Jahren zurück.
- Anstieg der Reallöhne Lebensstandard. In den osteuropäischen Ländern, die eine Nettoabwanderung zu verzeichnen haben, sind seit dem Beitritt zur Europäischen Union auch der Lebensstandard und die Reallöhne gestiegen. Der freie Verkehr von Arbeit und Kapital ist keine Einbahnstraße. Multinationale Unternehmen haben gerne in Osteuropa investiert, um von den niedrigeren Arbeitskosten und den wachsenden Märkten zu profitieren. Dem Economist zufolge hat der relative Mangel an Arbeitskräften die Unternehmen dazu veranlasst, die Reallöhne zu erhöhen. In the Baltic countries, wages have been rising faster than productivity – which has forced firms to invest more in automation to remain competitive.
Related pages
- Economic impact of migration and remittances
- Economic impact of immigration
- Policies for economic development
Central, Eastern and Southeastern Europe (CESEE)