Die Grundlage des modernen säkularen Sprachgebrauchs stammt von dem Deutschen Max Weber. Er entdeckte den Begriff in Rudolph Sohms Werk Kirchenrecht von 1892, das in Deutschland sofort als epochales Werk anerkannt wurde. Es regte auch eine Debatte zwischen Sohm und führenden Theologen und Religionswissenschaftlern an, die mehr als zwanzig Jahre dauerte und eine reiche polemische Literatur hervorbrachte. Die Debatte und die Literatur hatten „Charisma“ zu einem populären Begriff gemacht, als Weber ihn in „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und in seiner „Religionssoziologie“ verwendete. Vielleicht weil er davon ausging, dass die Leser die Idee bereits verstanden hatten, fehlte in Webers frühen Schriften jegliche Definition oder Erklärung des Konzepts. In der von seiner Frau herausgegebenen Sammlung seiner Werke, Wirtschaft und Gesellschaft, bezeichnete er den Begriff als ein hervorragendes Beispiel für ein Handeln, das er als „wertrational“ bezeichnete, im Unterschied und Gegensatz zu einem Handeln, das er als „instrumentell rational“ bezeichnete. „Da er ähnliche Bedeutungen für Charisma anwandte wie Sohm, der die rein charismatische Natur des frühen Christentums behauptet hatte, hätte Webers „Charisma“ mit der Bedeutung von „göttlich verliehenem Charisma“ übereingestimmt, die zuvor in Sohms Werk definiert worden war.
Weber führte die Bedeutung von „Persönlichkeitscharisma“ ein, als er „Charisma“ zur Bezeichnung einer Form von Autorität verwendete. Zur Erklärung charismatischer Autorität entwickelte er seine klassische Definition:
Charisma ist eine bestimmte Eigenschaft einer individuellen Persönlichkeit, durch die sie sich von gewöhnlichen Menschen unterscheidet und als mit übernatürlichen, übermenschlichen oder zumindest spezifisch außergewöhnlichen Kräften oder Qualitäten ausgestattet angesehen wird. Diese sind als solche dem gewöhnlichen Menschen nicht zugänglich, sondern gelten als göttlicher oder vorbildlicher Ursprung, aufgrund dessen die betreffende Person als Führungspersönlichkeit behandelt wird.
Hier erweitert Weber den Begriff des Charismas über das Übernatürliche hinaus auf das Übermenschliche und sogar auf außergewöhnliche Kräfte und Eigenschaften. Der Soziologe Paul Joosse untersuchte Webers berühmte Definition und stellte fest:
Durch einfache, aber zutiefst transzendentale Formulierungen wie „betrachtet werden“ und „behandelt werden“ wird Charisma zu einem relationalen, zurechenbaren und letztlich zu einem richtig soziologischen Konzept…. Für Weber liegt der Ort der Macht bei den Geführten, die aktiv (wenn auch vielleicht unbewusst) ihre Führer mit sozialer Autorität ausstatten.
Mit anderen Worten weist Weber darauf hin, dass es die Anhänger sind, die dem Individuum Kräfte zuschreiben, und betont, dass „die Anerkennung durch die Untertanen der Autorität“ für die Gültigkeit des Charismas entscheidend ist.
Weber starb 1920 und hinterließ „ungeordnete, fragmentarische Manuskripte, ohne auch nur die Anleitung eines Plans oder eines Inhaltsverzeichnisses zu haben“. Ein unvollendetes Manuskript enthielt seine oben zitierte Definition des „Charismas“. Es dauerte mehr als ein Vierteljahrhundert, bis sein Werk ins Englische übersetzt wurde. Was das Charisma betrifft, so wird allgemein davon ausgegangen, dass Webers Formulierungen den Begriff aus seiner tiefen theologischen Verschlossenheit herausgeholt haben. Doch trotz der bewundernswerten Übersetzungen und Vorworte zu all seinen Werken haben viele Wissenschaftler Webers Formulierungen als zweideutig empfunden. Im Laufe des letzten halben Jahrhunderts haben sie über die Bedeutung vieler Weber’scher Konzepte debattiert, darunter die Bedeutung von „Charisma“, die Rolle von Anhängern und das Ausmaß der übernatürlichen Komponente.Während Soziologen am aktivsten an der Anwendung von Webers Ideen gearbeitet haben, haben Forscher im Bereich des Managements und des Organisationsverhaltens, darunter John Antonakis und seine Kollegen, das Interesse an Charisma wiederbelebt, indem sie den Begriff eindeutig definierten, Möglichkeiten zur experimentellen Manipulation von Charisma fanden und die kausalen Auswirkungen von Charisma auf die Leistungsergebnisse in der Arbeitswelt und in der Politik einschätzten. In jüngster Zeit haben Evolutionspsychologen mit Hilfe der Spieltheorie und des Handicap-Prinzips die Rolle charismatischer Führungspersönlichkeiten in der Evolution der menschlichen Zusammenarbeit untersucht.