Das erste fundamentale Theorem der Wohlfahrtsökonomie

Das erste fundamentale Theorem der Wohlfahrtsökonomie wird oft missverstanden, insbesondere von technischen Ökonomen. Kurz gesagt, besagt das Theorem, dass ein Marktergebnis effizient (Pareto-optimal) ist. Das Theorem, das von Arrow und Debreu mit großer mathematischer Schönheit bewiesen wurde, erfordert eine Reihe ziemlich starker Annahmen, wie z. B. eine sehr große Anzahl von Käufern und Verkäufern, die über perfekte Rationalität und perfekte Informationen verfügen.

Da es unwahrscheinlich ist, dass die für den Beweis des Theorems erforderlichen Bedingungen in der realen Welt zutreffen, wird das Theorem häufig umgedreht, um zu behaupten, dass Märkte nicht effizient sein können. So sagt Rodrik:

Das Erste Fundamentaltheorem der Wohlfahrtsökonomie ist angesichts seiner langen Liste von Voraussetzungen der Beweis, dass Marktergebnisse durch gut konzipierte Interventionen verbessert werden können.

Das Problem dabei ist ganz einfach. Das erste Theorem gibt hinreichende Bedingungen für die Effizienz eines Marktes an, aber keine notwendigen Bedingungen.

Die Tatsache, dass die Bedingungen des Theorems nicht erfüllt sind, beweist also logischerweise nicht, dass die Marktergebnisse verbessert werden können, auch nicht durch „gut konzipierte“ Interventionen.

Empirisch gesehen ist der Unterschied zwischen den hinreichenden und den notwendigen Bedingungen ziemlich groß. Aus den Arbeiten von Vernon Smith wissen wir zum Beispiel, dass Märkte mit nur einer Handvoll Händler wettbewerbsfähig sein können; auch müssen die Händler nicht vollkommen rational sein. In der Tat können Märkte mit null intelligenten Händlern sehr effizient sein.

Vielleicht noch wichtiger ist, dass technische Ökonomen zu glauben scheinen, der Erste Satz sei der ultimative Ausdruck der „unsichtbaren Hand“ oder dessen, was Märkte gut macht, aber in Wirklichkeit ist der Erste Satz nur ein verknappter und begrenzter Ausdruck der Tugenden von Märkten. Das erste Theorem sagt zum Beispiel nichts über Innovation, Experimentieren oder den Entdeckungsprozess aus. Ebenso wenig sagt der erste Satz etwas über Märkte und politische Philosophie aus. Sie werden aus dem Ersten Satz nicht lernen, dass Märkte nicht einfach ein „Mechanismus“ sind, sondern dass Märkte ein friedlicher Austausch sind.

Um das klarzustellen, korrigiere ich einen falschen Gebrauch des Ersten Satzes. Ich behaupte nicht, dass Märkte immer perfekt effizient sind. Aber was für ein Standard ist perfekte Effizienz überhaupt? Der Verbrennungsmotor ist nicht einmal annähernd perfekt effizient, aber mein Auto bringt mich jeden Tag zur Arbeit, macht Spaß beim Fahren und gibt mir die Freiheit der offenen Straße.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.