Das Nördliche Breitmaulnashorn ist ausgestorben, aber für zwei Minuten am Stück feiert das Tier ein digitales Comeback

Zunächst erscheint es als grobe Ansammlung von 3-D-Pixeln – oder Voxeln. Bald sieht er wie eine Ansammlung von Blöcken aus, die sich in die Form eines Tieres verwandeln. Allmählich entwickelt sich sein Bild, bis es zu einer scharfen Darstellung eines Nördlichen Breitmaulnashorns wird, das grunzt und quiekt, wie es auf einer afrikanischen oder asiatischen Wiese sein könnte. Es kommt ein Moment – nur ein Moment – in dem die Augen des Betrachters die seinen treffen. Dann verschwindet die 3-D-Kreatur, genau wie seine Unterart, die aufgrund der Wilderei durch den Menschen vom Aussterben bedroht ist.

The Substitute, ein digital projiziertes Kunstwerk, wurde von der britischen Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg geschaffen. Cooper Hewitt, das Smithsonian Design Museum und ein niederländisches Museum, das Cube Design Museum, gaben das Werk in Auftrag, und Cooper Hewitt zeigte es kürzlich als Teil der Ausstellung „Nature-Cooper Hewitt Design Triennial“. Das Werk ist nun neu in die Cooper Hewitt-Sammlungen aufgenommen worden.

Das letzte männliche Nördliche Breitmaulnashorn, Sudan, starb 2018, und die beiden überlebenden Weibchen sind zu alt, um sich fortzupflanzen. Wissenschaftler haben Sperma von Sudan und einem anderen, früher verstorbenen Männchen verwendet, um zwei Eier der Weibchen Fatu und Najin zu befruchten, die jetzt in der Ol Pejeta Conservancy in Kenia leben. Die Hoffnung ist, dass die Rasse wiederbelebt werden kann, nachdem die befruchteten Eier in ein südliches Breitmaulnashorn eingepflanzt wurden, um dort heranzuwachsen.

„Mir ist dieses Paradoxon aufgefallen, dass wir so begeistert von der Möglichkeit sind, Intelligenz in welcher Form auch immer zu schaffen. Und doch vernachlässigen wir das Leben, das bereits existiert, völlig“, sagt Ginsberg. „Die Vorstellung, dass wir in der Lage sein könnten, eine künstliche Intelligenz zu kontrollieren, erscheint mir irgendwie verdächtig. Wir sind nicht in der Lage, uns selbst zu kontrollieren. . . . Wenn es darum geht, etwas so Außergewöhnliches wie das Nördliche Breitmaulnashorn wegen seiner Hörner zu töten, sind wir alle darin verwickelt, auch wenn wir uns sehr weit entfernt fühlen.“ Ginsberg fragt sich auch, welche Fehler bei der Fortpflanzung entstehen können, wenn der Mensch Leben künstlich nachbildet.

The Substitute spiegelt dieses unbehagliche Paradox wider. Innerhalb des zweiminütigen Werks „gibt es einen Moment der Zuneigung und Zärtlichkeit für dieses Ding, das vor dir zum Leben erwacht“, sagt Ginsberg. „Aber dann ist es weg – und es ist nicht das Echte“. Das Nashorn erscheint nicht in der Savanne inmitten von Wäldern oder Grasland, wo die Mitglieder seiner Unterart normalerweise grasen, sondern in einer schlichten weißen Kiste. Wie bei einer Laborkreation fehlt ihm jeglicher natürliche Kontext. Während ein echtes männliches Nördliches Breitmaulnashorn 5.000 Pfund wiegt, wiegt dieses hier natürlich nichts. Es ist flüchtig, unwirklich.

Ginsberg, die in Architektur und interaktivem Design ausgebildet wurde, ist eine in London lebende Künstlerin, die häufig die moderne Wissenschaft nutzt, um auf Fragen aufmerksam zu machen, die durch neue wissenschaftliche Entwicklungen aufgeworfen werden. Ihre Arbeiten beleuchten in der Regel ein breites Spektrum von Themen. Dazu gehören Naturschutz, künstliche Intelligenz, biologische Vielfalt, Exobiologie und Evolution. Sie war die Hauptautorin von Synthetic Aesthetics: Investigating Synthetic Biology (2014). Synthetische Ästhetik, d. h. die wissenschaftliche Praxis der Neugestaltung lebender Materie, um sie für den Menschen nützlicher zu machen, weckt in Ginsberg Leidenschaft. Sie mahnt zur Vorsicht bei dieser Art von Projekten und veranschaulicht ihre Bedenken mit Kunstwerken, die auf beunruhigende Ergebnisse hindeuten.

„Letztlich war das, was wir in der Ausstellung gesehen haben, einfach unglaublich bewegend“, sagt Cooper Hewitt-Kuratorin Andrea Lipps. Sie beschreibt The Substitute als „äußerst erfolgreich“, weil es etwas vermittelt, das sowohl intellektuell zwingend ist als auch Emotionen auslöst, „und ich denke, das ist es, was es bei jedem, der es sich ansieht, ankommen lässt.“ Nachdem sie es selbst gesehen hatte, stellte sie fest, dass „es ein bestimmtes Stück war, über das jeder mit jedem sprach.“

Als Lipps ihre dreijährige Tochter und ihren sechsjährigen Sohn mitbrachte, um das Stück zu sehen, war sie von den Unterschieden in den Reaktionen überrascht. Beide sahen eine gewisse Realität: Ihre Tochter war erschrocken und verwirrt von der Authentizität des Nashorns, aber ihr Sohn wollte das Tier umarmen.

Auch sie bemerkt das Paradoxon. „Warum sind wir darauf fixiert, Ressourcen, Zeit und Mühe in Projekte zur Ausrottung von Tieren zu investieren, wenn wir die natürliche Kreatur gar nicht erst am Leben erhalten können? Und warum schätzen wir diese Art von technologischer Kopie, wenn man so will, mehr als das echte Nashorn?“

Anstatt die Zuschauer mit Fakten und Zahlen über das Nördliche Breitmaulnashorn zu bombardieren, glaubt Ginsberg, dass es effektiver ist, eine emotionale Reaktion auszulösen, und so beschwört ihr künstliches Nashorn Leidenschaften herauf, die ein Vortrag nicht hervorrufen würde.

Wie Ginsberg stellt auch Lipps die Realität eines Tieres in Frage, das durch DNA-Experimente in einem Labor weit weg von der Wildnis geboren wurde. „Wie viel von dem, was ein Tier ist, verstehen wir als bloße Information, und wie viel davon ist viel mehr umwelt- und kontextabhängig?“, fragt sie sich.

Im Laufe seiner zweiminütigen Lebenszeit passt sich das falsche Nashorn „seiner Umgebung an und bewegt sich“, sagt Lipps. „Seine Form und seine Geräusche werden lebensechter, aber letztendlich erwacht es ohne jeden natürlichen Kontext und in dieser völlig digitalen Form zum Leben. Er ist völlig künstlich, er existiert nicht wirklich, und so provoziert er und kommuniziert mit uns allen über das, was ist. Ist das Leben?“

„Mich hat einfach dieses Paradoxon beeindruckt, dass wir uns so sehr für die Möglichkeit begeistern, Intelligenz in welcher Form auch immer zu schaffen. Und doch vernachlässigen wir das Leben, das bereits existiert, völlig“, sagt Alexandra Daisy Ginsberg. (Martin Kraft, Wikimedia Commons)

Das Bild des Nashorns, seine Geräusche und sein Verhalten basieren auf 23 Stunden Videomaterial, das die letzte Herde nördlicher Breitmaulnashörner zeigt, zu der auch Sudan, das letzte Männchen, gehört. Das Video wurde von einem tschechischen Wissenschaftler namens Richard Policht gedreht. Das Nashorn in The Substitute ist keine exakte Kopie eines Mitglieds der Nashornherde, sondern stellt ein zusammengesetztes Bild dar.

Es verhält sich, erscheint und hört sich echt an, wie es wahrscheinlich jedes echte Nashorn tun würde. In einer sterilen weißen Kiste fehlt ihm jedoch der Kontext und die Erfahrung mit der Herde, die das Verhalten eines Nashorns prägen, so wie ein im Labor erschaffenes, in Gefangenschaft lebendes Nashorn die richtige DNA in sich trägt, ohne die Erfahrungen zu machen, die das Leben eines Nashorns in freier Wildbahn prägen.

Lipps hält die Biotechnologie für „wichtig, und es ist gut, dass wir diese Erkundungen machen. Aber es ist auch wichtig, dass wir hinterfragen, was unsere Ziele und Absichten bei all dem sind. . . . Nur weil wir es können, heißt das noch lange nicht, dass wir es auch tun sollten. Wir müssen uns selbst und diese Technologien wirklich rigoros in Frage stellen, während wir weiterhin die Möglichkeit haben, sie zu nutzen.“

Ginsberg ermutigt die Menschen, sich auf die Auswirkungen der in der modernen Welt verfügbaren Möglichkeiten zu konzentrieren. Sie sagt zum Beispiel: „Unser zunehmend städtisches Leben ermöglicht uns moderne Annehmlichkeiten wie die Bestellung von Essen zum Mitnehmen in Plastikbehältern. . . . Fragen Sie sich selbst: Was habe ich bei dieser Wahl ausgeschlossen, und war sie mir eigentlich wichtig?“ Am Londoner Royal College of Art untersuchte Ginsberg in ihrem Promotionsprojekt Better (2018) die Visionen einer „besseren“ Zukunft und wie sie die Entscheidungen von Designern beeinflussen. Sie argumentiert, dass „bessere Ideen“ wie ökologisch problematische Plastikflaschen und energiesparende Glühbirnen neue Probleme schaffen, während sie alte Probleme lösen. Sie behauptet auch, dass Verbraucher und Wissenschaftler bessere Fragen stellen müssen, um erfolgreichere Lösungen zu finden. Sie ist bekannt für ihre Vorträge zu diesen Themen. Zu ihren weiteren Arbeiten gehört eine Installation, die auch in der Cooper Hewitt Triennial zu sehen war und die Düfte von Blumen präsentierte, die heute ausgestorben sind. Dieses Projekt verwendet Gensequenzen, um duftende Enzyme zu erzeugen.

Ihre Aufmerksamkeit für das Konzept des „Besseren“ spielt in The Substitute eine Rolle. Ginsberg wirft die Frage auf, ob ein künstlich geschaffenes Nashorn besser wäre und ein größeres Recht auf Leben hätte als diejenigen, die vor ihm lebten und ihr Leben an gierige Menschen verloren.

Ginsberg wurde 2011 mit dem World Technology Award für Design, 2012 mit der London Design Medal for Emerging Talent und 2019 mit dem Dezeen Changemaker Award ausgezeichnet. Zweimal wurde ihre Arbeit für das Design des Jahres nominiert. Ihre Kunst wurde im Museum of Modern Art in New York, im Museum of Contemporary Art in Tokio, im National Museum of China in Peking, im Centre Pompidou in Paris und in der Royal Academy of Arts in London ausgestellt, und ihre Werke befinden sich in Museen und privaten Sammlungen. Sie hat sich durch Vorträge bei TEDGlobal, PopTech, Design Indaba und dem New Yorker TechFest ein wachsendes Publikum aufgebaut.

The Mill, das Studios in London, New York, Los Angeles, Chicago, Bangalore und Berlin unterhält, lieferte die Animationen für dieses Projekt, und Dr. Andrea Banino von DeepMind, einem internationalen Unternehmen, das nützliche Formen der künstlichen Intelligenz entwickelt, stellte die experimentellen Daten zur Verfügung, um die Wege des Nashorns festzulegen. Nach jeder zweiminütigen Episode taucht das Nashorn wieder auf und folgt einem anderen der drei programmierten Wege.

The Substitute ist derzeit nicht im Cooper Hewitt zu sehen. Im Jahr 2020 wird das Kunstwerk bei Fact in Liverpool ausgestellt, wo es am 20. März eröffnet wird und bis zum 14. Juni zu sehen ist, bei Wood Street Galleries in Pittsburgh vom 24. April bis zum 14. Juni 2020 und bei Ark Des Stockholm von Oktober bis Dezember.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.