Das unterschiedliche Schicksal von Apples Lisa und Macintosh (und warum das Design wichtig ist)

    Apple Macintosh vs Lisa Inexhibit

    Das unterschiedliche Schicksal von Apples Lisa und Macintosh (und warum das Design wichtig ist)

    Es besteht kaum ein Zweifel, dass sowohl der Macintosh als auch die Lisa, die „unterschiedlichen Zwillinge“, die von Apple in der ersten Hälfte der 1980er Jahre produziert wurden, das Konzept des Personal Computers revolutioniert haben. Doch während das Macintosh-Projekt ein enormer Erfolg war und sich (in verschiedenen Versionen) von 1984 bis 1995 millionenfach verkaufte, wurde der Lisa nach nur drei Jahren eingestellt, nachdem gerade einmal 100.000 Geräte verkauft worden waren, und gilt weithin als einer der größten kommerziellen Misserfolge von Apple. Aber warum sind die Dinge so anders gelaufen, wenn sich die beiden Computer doch so ähnlich waren? Hier versuche ich, der Sache auf den Grund zu gehen und die Gründe für ein so unterschiedliches Schicksal zu erklären.

    Der Apple Lisa (1983)

    Die Entwicklung des Lisa (ob dieser Name ein Akronym für „Locally Integrated Software Architecture“ ist oder von dem Namen von Hiobs erster Tochter inspiriert wurde, ist umstritten) begann Ende der 70er Jahre mit der Absicht, eine relativ konventionelle Maschine zu schaffen, die den Apple II ersetzen sollte.
    Die Inspiration, den neuen Computer mit einer grafischen Benutzeroberfläche und einer Maus auszustatten, soll Steve Job gekommen sein, nachdem er die Alto-Workstation und andere Projekte bei zwei Besuchen im Xerox PARC-Forschungszentrum in Palo Alto im Jahr 1979 gesehen hatte; Besuche, deren wirkliche Bedeutung einige Leute später abtaten, die Jobs aber selbst in seinen eigenen Worten bestätigte.

    „Ich hatte drei oder vier Leute, die mich immer wieder darauf ansprachen, dass ich mir das Xerox PARC ansehen sollte, um zu sehen, was sie dort machten, und so ging ich schließlich dorthin. Sie waren sehr freundlich und zeigten mir, woran sie arbeiteten, und sie zeigten mir drei Dinge.
    Aber ich war so geblendet von dem ersten, dass ich die anderen beiden gar nicht richtig wahrnahm.
    Eines der Dinge, die sie mir zeigten, war die objektorientierte Programmierung. Das haben sie mir gezeigt, aber ich habe nicht einmal das gesehen. Das andere, was sie mir gezeigt haben, war wirklich ein vernetztes Computersystem, da waren hundert Alto-Computer, die alle vernetzt waren, die E-Mail benutzten, usw., usw.. Ich war so geblendet von der ersten Sache, die sie mir gezeigt hatten, nämlich der grafischen Benutzeroberfläche. Ich dachte, es sei das Beste, was ich je in meinem Leben gesehen hatte.
    Nun, denken Sie daran, es war sehr fehlerhaft, wir sahen, dass es unvollständig war, (dass) sie einen Haufen Dinge falsch gemacht hatten; aber was wir damals noch wussten, war, dass der Keim einer Idee da war, und sie hatten es sehr gut gemacht.
    Und innerhalb von, Sie wissen schon, zehn Minuten, war es für mich offensichtlich, dass alle Computer eines Tages so funktionieren würden.“ (aus einem Videointerview mit Steve Jobs von Bob Cringely aus dem Jahr 1995) °

    Apple Lisa 1983

    Der Apple Lisa in einem Werbebild aus dem Jahr 1983

    Der Lisa kam im Januar 1983 auf den Markt und verfügte über eine für die damalige Zeit recht fortschrittliche Hardware, Sie war ausgestattet mit einer 16/32-Bit Motorola 68000 CPU, 1MB RAM (erweiterbar auf 2MB), zwei 871K Diskettenlaufwerken und einem integrierten 12″ Monochrom-Monitor mit einer Auflösung von 720 X 364 Pixeln, einer optionalen externen 5MB Festplatte und einem Eingabegerät, das es so noch nie gab: eine kastenförmige Ein-Tasten-Maus.
    Das Betriebssystem, Lisa OS genannt, bot eine dokumentenzentrierte grafische Oberfläche, die auf der Metapher eines Desktops basierte, mit Symbolen, Ordnern und einem Papierkorb.
    Das war eine völlige Umkehrung der damals üblichen Vorgehensweise. Anstatt beispielsweise ein Programm zu starten und anschließend eine Datei zu erstellen oder zu öffnen, brauchte man nur auf ein Dokument zu klicken, um die richtige Anwendung zu starten, und alles andere überließ man dem Betriebssystem, das den gesamten Prozess transparent verwaltete.
    Der Computer wurde außerdem mit einem Paket von sieben Anwendungen ausgeliefert, darunter ein Textverarbeitungsprogramm, ein Bitmap-Malprogramm und eine Tabellenkalkulation.

    Apple Lisa-Patent

    Eine Zeichnung des Lisa-Gehäuses aus dem U.S.-Patent Des. 277,573 (19. Februar 1985), die Patentakte nennt Bill Dresselhaus als den führenden Produktdesigner, zusammen mit Kenneth Campbell, Clive Twyman und Douglas Dayton

    Apple Lisa 1983 03

    Apple Lisa 1983 02

    Apple Lisa OFfice System 3.1 Bildschirmfoto

    Ein Bildschirmfoto des Lisa Office System 3.1 (aktuelle Auflösung); Bild: Nathan’s Toasty Technology page (http://toastytech.com/)

    Xerox Star 1981

    Ein kommerzielles Foto des Xerox Star (1981); Bild von Digibarn Computer Museum reproduziert unter CC BY-NC 3.

    Die Entwicklung des Computers und seiner Software war langwierig (etwa fünf Jahre), teuer und problematisch; der Wunsch, die hohen Entwicklungskosten wieder hereinzuholen, veranlasste Apple 1983, die Lisa zu einem Preis von fast 10.000 Dollar zu verkaufen, was selbst für die damalige Zeit recht hoch war (es war etwa das Doppelte eines IBM XT mit einer 10MB-Festplatte).

    Außerdem verließ Jobs das Lisa-Team etwa ein Jahr vor der Markteinführung des neuen Computers, aus Gründen, die nicht ganz klar sind °°, und widmete sich schließlich der Entwicklung eines neuen, einfacheren und billigeren Geräts: dem Macintosh.

    ° Soweit ich weiß, erwähnte Jobs bei seinen Besuchen im PARC immer den Alto, der ein sechs Jahre altes Projekt war, aber nie den Xerox Star, der damals im PARC in der Entwicklung war (er wurde 1981 auf den Markt gebracht); möglicherweise hat Jobs den Star und sein Betriebssystem gar nicht gesehen, oder die Xerox-Mitarbeiter zeigten ihm nur eine Art Prototyp der Benutzeroberfläche des Star, die in einigen Aspekten der des Lisa viel ähnlicher ist als der des Alto.

    °° Es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Jobs das Lisa-Entwicklungsteam verließ (oder aus ihm entlassen wurde). In einem Interview von 2013 sagte Steve Wozniak, dass es daran lag, dass Jobs Apple und der Lisa-Gruppe offen vorwarf, den Computer „zu teuer“ zu machen und sie als „Idioten“ bezeichnete. (https://www.theverge.com/2013/6/27/4468314/steve-wozniak-on-how-the-newton-changed-his-life). Ein anderer möglicher, aber weniger belegter Grund ist, dass Jobs sich über den damaligen CEO von Apple, Mike Scott, geärgert haben soll, weil dieser sich geweigert hatte, John Couch durch Jobs selbst als Leiter der Lisa-Abteilung zu ersetzen.

    Der Apple Macintosh (1984)

    Apple begann 1979 unter der Leitung von Jef Raskin mit der Entwicklung eines neuen Computers, der billiger war als das geplante Flaggschiff Lisa.
    Doch erst nachdem Jobs in das Programm eingestiegen war, erhielt der kleine All-in-One-Computer, der bereits Macintosh (nach dem Namen einer Apfelsorte) * genannt wurde, eine grafische Benutzeroberfläche und eine Maus.

    Der im Januar 1984 auf den Markt gebrachte Macintosh war offensichtlich eine „unterdimensionierte“ Version der Lisa mit viel weniger (und nicht geschütztem) Speicher (128KB vs. 1MB), einer geringeren Grafikauflösung (170.104 Pixel vs. 259.200 Pixel), einem kleineren Monitor (9″ vs. 12″) und keiner Möglichkeit, eine Festplatte anzuschließen, selbst als Option; zwei bemerkenswerte Ausnahmen waren die höhere Geschwindigkeit der Motorola 68000 CPU (7.8 MHz vs. 5 MHz) ** und das Vorhandensein von Soundfunktionen (wenn auch beschränkt auf einen 8-Bit-DAC), die den Macintosh zu einem der ersten „Multimedia“-Personalcomputer überhaupt machten.
    Die abgespeckte Hardware, das einfachere Betriebssystem und die Möglichkeit, von der Erfahrung zu profitieren, die Apple bereits mit dem teuren Lisa-Programm gesammelt hatte, ermöglichten es dem Unternehmen, den Macintosh zu einem viel niedrigeren Preis als seinen älteren Bruder zu verkaufen (etwas weniger als 2.500 Dollar, etwa 6.000 Dollar im Jahr 2018).

    Apple Macintosh Werbung von 1984

    Eine Werbung für den Apple Macintosh von 1984

    Apple Macintosh Patent

    Zwei Zeichnungen des Macintosh-Gehäuses aus dem US-Patent Des. 285,607 (16. September 1986), die Patentakte nennt Steve Jobs, Jerrold „Jerry“ Manock und Terrel „Terry“ Oyama als Erfinder

    Apple Macintosh GUI 1984

    Ein Screenshot der Macintosh GUI (aktuelle Auflösung); Bild: Nathan’s Toasty Technology page (http://toastytech.com/)

    Apple Macintosh 128K und Color Classic II

    Die Entwicklung des Apple Macintosh vom Modell 1984 bis zum Color Classic II (1993)

    Als ein Gerät mit anfangs recht begrenzter Hardware entwickelte sich der frühe Macintosh bald zu leistungsfähigeren und besser ausgestatteten Modellen und entfaltete schließlich sein volles Potenzial. 1984 wurde der Macintosh mit zwei Programmen ausgeliefert, dem Textverarbeitungsprogramm MacWrite (mit WYSIWYG-Funktionen, insbesondere nach der Einführung des LaserWriter-Druckers von Apple im Jahr 1985) und dem Grafikeditor MacPaint. Aber der Erfolg des Geräts explodierte nach der Einführung kompatibler Anwendungen von Drittanbietern – wie Microsoft Word, QuarkXpress und Adobe Photoshop – die es zu einem der weltweit beliebtesten Systeme für das Desktop-Publishing machten. ***

    * Der Name Macintosh (oder Mac seit 1998), mit dem heute alle von Apple hergestellten Computer bezeichnet werden, war ursprünglich nur der Name des im Januar 1984 vorgestellten Computermodells, das häufig (und fälschlicherweise) als erster Macintosh, Original Macintosh oder Macintosh 128K bezeichnet wird (was in Wirklichkeit der Name eines technisch etwas anderen Modells ist, das einige Monate später herauskam).

    ** Obwohl die Taktfrequenz höher war, teilte sich die Macintosh-CPU den Arbeitsspeicher mit dem Videocontroller, so dass sie etwa alle vier Taktzyklen im Leerlauf blieb; daher war die für Anwendungen verfügbare Rechenleistung des Macintosh gleich oder nur geringfügig höher als die der Lisa.

    *** Ich erinnere mich noch gut an meinen Schock, als ich beobachtete, wie meine Diplomarbeit, die ich mit dem DOS-basierten WordStar-Textverarbeitungsprogramm auf einem IBM XT geschrieben hatte, mit dem auf dem Mac eines Freundes installierten MS Word (mit Schriftarten!) in etwas verwandelt wurde, das völlig anders aussah.), das auf dem Macintosh 512K eines Freundes installiert war, in etwas verwandelt wurde, das ganz anders aussah und dann mit einem LaserWriter ausgedruckt wurde.

    Ein unterschiedliches Schicksal: die kommerzielle Seite

    Wie bereits vorweggenommen, hatten der Macintosh und der Lisa eine völlig unterschiedliche Verkaufsgeschichte, obwohl sie nur einige Monate auseinander lagen (der Lisa war der erste) und sich in vielen Aspekten so ähnlich waren.

    Es gibt viele kommerzielle Gründe für ein solch unterschiedliches Schicksal.
    Der Lisa war eine teure Maschine, die sich an große Unternehmen, Universitäten und Forschungszentren richtete; mit einem Preis von fast 10.000 Dollar im Jahr 1983 (etwa 25.000 Dollar im Jahr 2018) war er etwas, das eine Einzelperson kaum für den persönlichen Gebrauch gekauft hätte.
    Nicht wirklich ein Personal Computer, musste der Lisa auf der einen Seite mit leistungsstarken Unix-Workstations wie dem Sun 1 oder dem Apollo DN300 konkurrieren, und auf der anderen Seite mit preiswerteren Bürocomputern wie IBMs PC und XT.
    Außerdem war die grafische Benutzeroberfläche der Lisa zwar revolutionär, aber auch zu ressourcenhungrig für die damalige Hardware, was die Lisa zu einer notorisch langsamen und leistungsschwachen Maschine machte.
    Um der Wahrheit die Ehre zu geben, war auch der Macintosh 128K eine leistungsschwache Maschine, aber das war bei einem Computer, der hauptsächlich für das Schreiben von Text und das Erstellen einfacher Grafiken gedacht war und dessen Kosten ein Viertel der Kosten der Lisa betrugen, viel akzeptabler.

    Ein weiteres Problem war der Referenzmarkt; unter einigen Gesichtspunkten war die Lisa ein „einfach zu bedienender“ Computer, der sich scheinbar an technisch nicht versierte Benutzer richtete, während sie unter anderen Gesichtspunkten eine teure Workstation für den R&D-, Wissenschafts- und Softwareentwicklungssektor war; tatsächlich war sie weder ein echter Personal Computer noch eine wissenschaftliche Workstation, sondern irgendetwas dazwischen, ein Zwitter ohne klar erkennbare kommerzielle Zielgruppe.
    Auch nachdem der Preis der Maschine 1984 mit dem Modell Lisa 2 um die Hälfte reduziert wurde, blieb die Zahl der potentiellen Kunden für einen solchen Computer einfach zu gering.

    „Die Lisa hatte ihre brillanten Momente, in gewisser Weise war sie ihrer Zeit sehr weit voraus, aber (…) für unseren Markt, für unseren Vertriebskanal waren 10.000 Dollar unmöglich; also produzierten wir ein Produkt, das überhaupt nicht zur Kultur, zum Image und zu den Vertriebskanälen unseres Unternehmens passte, (und) zu unseren derzeitigen Kunden, von denen sich keiner ein solches Produkt leisten konnte, und es scheiterte“ (Steve Jobs, 1995)

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Konzept der Lisa zwar technisch bahnbrechend, aber kommerziell veraltet war, weil es noch weitgehend in einem Marktmodell der 1970er Jahre verankert war (Jobs machte das Apple-Management, das von Hewlett Packard und aus dem Bereich der großen Geschäftsausstattung kam, für diesen Fehler verantwortlich).
    Gleichzeitig stand der ursprüngliche Macintosh für den Beginn einer neuen Ära, der Ära der benutzerfreundlichen Personal Computer. Es ist kein Zufall, dass ein Macintosh, vielleicht ein gebrauchter, der erste Computer so vieler Studenten war.

    Apple Lisa und Macintosh Werbung

    Apple Lisa und Apple Macintosh Werbespots

    Zwei Werbespots von Apple aus den 1980er Jahren für die Lisa (links) und den Macintosh (rechts), die in gewisser Weise verdeutlichen, wie die beiden Produkte auf unterschiedliche Zielgruppen ausgerichtet waren

    Warum auch das Produktdesign eine entscheidende Rolle spielte

    Doch, meine Lieblingserklärung, warum der Mac erfolgreich war und die Lisa nicht, ist etwas subtiler und hat auch mit dem unterschiedlichen Design der beiden Produkte zu tun.

    Wie gesagt, war die Lisa als seriöses, geschäftsorientiertes Gerät gedacht; folglich war auch ihr Aussehen eher seriös, wie man es damals von einem teuren professionellen Gerät erwartet hätte. Verglichen mit dem Macintosh war der Lisa außerdem fast dreimal so groß und schwer.

    Der Mac war stattdessen ein relativ winziger Computer, der in fast jede Ecke eines Hauses passte, auf den unordentlichen Schreibtisch eines Schülers, auf ein Regal in Ihrem Wohnzimmer. Seine geringe Stellfläche machte es einfach, einen Platz für ihn zu finden, sein Gewicht betrug nur 16,5 Pfund, so dass man ihn mit nur einer Hand von Ort zu Ort bewegen konnte, wie Jobs selbst bei der öffentlichen Präsentation des ersten Mac am 24. Januar stolz demonstrierte. („Vertraue niemals einem Computer, den du nicht heben kannst“, wird die Maschine später bei derselben Präsentation sagen). Außerdem sah der Mac „vertraut“ und nicht einschüchternd aus.
    Während die Lisa wie ein ernster Kollege aussah, war der Mac ein fröhlicher Begleiter.

    Apple Macintosh Werbung

    Aus Sicht des Gehäusedesigns besteht ein wichtiger Unterschied auch in den unterschiedlichen Formfaktoren.
    Wir alle haben die alte Werbung im Kopf, in der uns ein Macintosh mit einem „Hallo“ begrüßt, das in einer leicht kindlichen Schriftart geschrieben ist. Der Computer ähnelt vage einem Welpen mit einem großen Kopf, auch wenn er weder Augen noch einen Mund hat (obwohl der Diskettenschlitz an Letzteres erinnern könnte), er ist auch etwas anthropomorph. Und es liegt nur an seiner Form und seinen Abmessungen, dass wir uns ein solches Bild vorstellen können. Schauen Sie sich nun die Lisa an; die Grundelemente sind in gewisser Weise die gleichen – die grau-beige Farbe des Gehäuses, die grafische Benutzeroberfläche, das Apple-Logo, das Tastaturlayout, die rechteckige Maus – aber die Lisa mit ihrer horizontalen Form und ihrem Layout, das dem eines CP/M-Computers aus den 70er Jahren ähnelt, ähnelt lediglich einer Maschine;

    Jobs war sich dessen durchaus bewusst, als er darauf bestand, dass der Macintosh eine Art Text-to-Speech-Funktion haben und „aus sich selbst heraus sprechen“ sollte, um eine Art menschliche Persönlichkeit zu zeigen, indem er z.B. bei der Markteinführung 1984, kurz nachdem er aus der Tasche gezogen wurde, sagte: „Hallo, ich bin der Macintosh. Es ist wirklich toll, aus dieser Tasche herauszukommen!“ Das ist nicht nur eine Person, das ist eine Person mit Gefühlen.

    Minions Apple Macintosh Plus

    Jobs Idee, den Computer zu „entmythologisieren“, war Ende der 1970er Jahre absolut revolutionär, einer Zeit, in der viele Computer immer noch als einschüchternde Maschinen wahrnahmen, die von einer Elite von hyper-spezialisierten Wissenschaftlern bedient wurden.
    Allerdings war der Macintosh trotz seines freundlichen und etwas infantilen Aussehens immer noch ein echter Computer; er war nicht als Spielzeug gedacht, sondern als ein Stück futuristischer Technologie. Schließlich hätte niemand nur ein Spielzeug für 2.500 Dollar gekauft. Das war eine der größten Intuitionen von Steve Jobs: Gutes Design hilft, ein Produkt leicht und zu einem höheren Preis zu verkaufen. Eine Lektion, die Jobs und Apple insgesamt nicht vergessen haben und auf der alle nachfolgenden Produkte des Unternehmens aus Cupertino bis hin zum iPhone klug aufgebaut sind.

    Ich frage mich oft, warum diese Lektion nicht auch von allen anderen Technikherstellern gelernt und angewendet wurde. Design (im weitesten Sinne, nicht nur Ästhetik) hat sich schon immer als Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Produkts erwiesen; dennoch haben es in den letzten drei Jahrzehnten nur eine Handvoll Computerhersteller gewagt, innovatives Design und eine Designethik im Allgemeinen auf ihre Produkte anzuwenden. Steve Jobs war weder ein Heiliger noch ein Prophet, und nicht alles, was er tat, war großartig, aber in den 1990er Jahren war seine Vision mit Sicherheit klarer und klüger als die der meisten Mitarbeiter von Technologieunternehmen heute.

    „Vertriebs- und Marketingfachleute leiten schließlich die Unternehmen, und die Produktfachleute werden aus den Entscheidungsgremien verdrängt, und die Unternehmen vergessen, was es bedeutet, großartige Produkte herzustellen. (…) die Produktsensibilität und das Produktgenie (…) werden von Leuten verdrängt, die diese Unternehmen leiten, die keine Vorstellung davon haben, was ein gutes und was ein schlechtes Produkt ist, die keine Vorstellung davon haben, welche handwerklichen Fähigkeiten erforderlich sind, um aus einer guten Idee ein gutes Produkt zu machen, und die in der Regel kein Gefühl im Herzen haben, dass sie den Kunden wirklich helfen wollen.Jeden Tag entdeckst du ein neues Problem oder eine neue Möglichkeit, diese Dinge ein wenig anders zu kombinieren. In diesem Prozess liegt die Magie.“ (Steve Jobs, 1995)

    Steve Jobs Macintosh Macworld Cover

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.