Der Unterschied zwischen amorphen und teilkristallinen Polymeren

Impact-plastics-polyethylene-pellets.jpgEin Unterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen thermoplastischen Polymeren ist, ob sie als amorph oder teilkristallin gelten. Gängige Thermoplaste, die in der Verpackungsindustrie verwendet werden, wie HDPE und Polypropylen, werden als teilkristallin eingestuft, während andere, wie Polystyrol und ABS, als amorph gelten. Der Hauptunterschied zwischen diesen Klassen von Thermoplasten liegt in der Anordnung der Molekülketten und in der Art und Weise, wie diese das Verhalten des Polymers unter Wärmeeinwirkung beeinflussen. Lesen Sie weiter, um mehr über die Unterschiede zwischen den beiden Klassifizierungen von Thermoplasten zu erfahren:

Die Einstufung als teilkristallines Polymer bedeutet, dass das Material organisierte und dicht gepackte Molekülketten aufweist. Die kristallinen Bereiche werden als Sphärolithe bezeichnet und können in Form und Größe variieren, wobei zwischen den kristallinen Bereichen amorphe Bereiche existieren. Diese hoch organisierte Molekularstruktur führt zu einem definierten Schmelzpunkt. Diese Polymere sind beim Fließen anisotrop, d. h. sie zeigen eine größere Schrumpfung quer zum Fließen als mit dem Fließen, was manchmal zu einer gewissen Dimensionsinstabilität führen kann.

amorphe-vs-semikristalline-polymere.pngIn Bezug auf die Eigenschaften haben teilkristalline Thermoplaste eine gute Festigkeit &Verschleißfestigkeit und eine gute chemische Beständigkeit, aber es mangelt ihnen in der Regel an Schlagfestigkeit. Darüber hinaus kann der Grad der Kristallinität viele Eigenschaften des Polymers beeinflussen. Der Kristallinitätsgrad kann von Material zu Material und auch von Material zu Material variieren. Materialien mit einem höheren Molekulargewicht haben zum Beispiel in der Regel einen niedrigeren Kristallinitätsgrad mit unvollkommeneren Kristallen. Auch stark verzweigte Polymere können einen geringeren Kristallinitätsgrad aufweisen, wie ein Vergleich zwischen dem stärker verzweigten Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), das ein flexibleres, weniger dichtes Produkt ist, und seinem kristallineren Gegenstück, dem Polyethylen hoher Dichte (HDPE), zeigt.

Während teilkristalline Polymere geordnete und dicht gepackte Molekülketten aufweisen, sind die Polymerketten amorpher Kunststoffe eher desorganisiert. Bei dieser Art von Material sind die Moleküle willkürlich ausgerichtet und ineinander verschlungen, was dazu führt, dass sie einen Temperaturbereich haben, in dem sie schmelzen. Zur Veranschaulichung wird die Organisation bzw. der Mangel an Organisation der Polymerketten oft mit einem Teller gekochter Spaghetti verglichen. Diese Eigenschaft erleichtert auch den Thermoformungsprozess. Diese Polymere sind isotrop beim Fließen, d. h. sie schrumpfen gleichmäßig in Fließrichtung und quer zum Fließen. Dies führt in der Regel zu einer geringeren Schrumpfung und einer geringeren Neigung zum Verziehen. Was die Eigenschaften anbelangt, so haben amorphe Polymere in der Regel eine bessere Schlagzähigkeit, sind aber anfälliger für Spannungsrisse und haben eine geringere Ermüdungsfestigkeit. Außerdem sind diese Polymere in der Regel transparent.

Sind Sie nicht sicher, welches Material für Ihre Anwendung das richtige ist? Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auf unserer Seite über Werkstoffe, oder klicken Sie auf den Link auf der linken Seite, um sich noch heute mit unserem Vertriebsteam in Verbindung zu setzen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.