Detroit wächst

Sorry, your browser is unable to play this video.
Bitte aktualisieren Sie auf einen modernen Browser und versuchen Sie es erneut.
Paul Harris spricht mit Bewohnern von Detroit, die die Landschaft ihrer Stadt verändern

Beim Spaziergang durch sein innerstädtisches Viertel in Detroit hält Mark Covington inne, um die Aussicht zu genießen. Die Häuser und Geschäfte, die es in seiner Kindheit gab, sind verschwunden, an ihre Stelle sind leere Grundstücke getreten, die Gebäude sind entweder abgebrannt oder abgerissen worden. An ihre Stelle ist Wildnis getreten. Hohes Gras, wilde Blumen und Bäume. „Sehen Sie sich das an“, sagt er. „Das könnte eine Landstraße sein.“

Solche Aussichten bieten sich immer häufiger in Detroit, der verlassenen ehemaligen Hauptstadt der amerikanischen Autoindustrie, die heute als Synonym für den katastrophalen städtischen Niedergang gilt. Einst die viertgrößte Stadt Amerikas, ist die Einwohnerzahl von rund 1,8 Millionen auf weniger als 900.000 geschrumpft, als sie in den 1950er Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Die Straßen sind mit unglaublichen 33.000 leeren Grundstücken und leer stehenden Häusern gesäumt. Die Stadtverwaltung ist pleite. Die Hüllen verfallener Fabriken blicken auf eine Stadtlandschaft, die mit New Orleans nach dem Hurrikan Katrina verglichen wurde – mit dem Unterschied, dass die Katastrophe in Detroit von Menschen verursacht wurde und Jahrzehnte brauchte, um sich zu entfalten.

Jetzt wird die Saat für eine bemerkenswerte Wiedergeburt gelegt – im wahrsten Sinne des Wortes. Überall in Detroit wird Land der Landwirtschaft zugeführt. Furchen werden gepflügt, der Boden gedüngt und Pflanzen gepflanzt und geerntet. Wie in keiner anderen Stadt der Welt hat sich die urbane Landwirtschaft in Detroit etabliert, und zwar nicht nur als Hobby oder Nebenerwerb, sondern als Teil eines Modells für die umfassende Wiederbelebung einer Großstadt. Einige Farmen sind das Produkt von hartgesottenen Individualisten oder gemeinnützigen Gemeinschaftsgruppen. Andere, wie Hantz Farms, werden mit Millionen von Dollar unterstützt und wollen die größte urbane Farm der Welt mitten in der Stadt aufbauen.

Mark Covington, 38, ist einer dieser Pioniere des 21. Nachdem er seinen Job als Umweltingenieur verloren hatte und vor zwei Jahren wieder bei seiner Mutter wohnte, begann er, ein leeres Grundstück in der Nähe seines Hauses in der Georgia Street aufzuräumen, Gemüse anzupflanzen und den Anwohnern zu erlauben, es kostenlos zu ernten. Es folgten eine Obstbaumplantage und ein Gemeindezentrum, das durch den Umbau zweier leer stehender Gebäude entstanden ist und Jugendliche von der Straße fernhält. Das Ergebnis ist eine Umgestaltung der Gegend um sein Elternhaus. Kinder aus der Umgebung kommen zu den Filmabenden, die inmitten der Pflanzen stattfinden. Die Anwohner lieben die kostenlosen, frischen Lebensmittel in einer Gegend, in der es keine größeren Supermärkte gibt. Der Gemeinschaftsgarten in der Georgia Street wird nie verwüstet.

Wenn Covington neben einem frisch gepflanzten Beet mit Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch und Kohlgemüse steht, ist er eine freundliche Seele mit einer Sanftheit, die in einen riesigen Körperbau eingebaut ist, der American Football spielen könnte. Wenn er durch sein Viertel läuft, scheint jeder seinen Namen zu kennen und ruft ihm zu. Er scheint sich nicht sicher zu sein, ob er an der Spitze einer sozialen Revolution steht oder nicht, aber er weiß, dass er in einem Teil der Stadt, in dem echte Verbesserungen Mangelware waren, einen großen Unterschied gemacht hat. „Ich habe nur das getan, was ich für notwendig hielt“, sagt er achselzuckend.

Viele der Tausenden von Menschen, die sich in Detroit für die urbane Landwirtschaft engagieren, betonen, dass sie die Stadt zu ihren vorindustriellen Wurzeln zurückführen wollen. Im späten 18. Jahrhundert war Detroit ein kleiner Handelsposten, der von Feldern und Farmen umgeben war. Jahrhundert war Detroit ein kleiner Handelsposten, der von Feldern und Bauernhöfen umgeben war. „Dieses Gebiet war ursprünglich Ackerland, und wir kehren gerade zu diesen Wurzeln zurück“, sagt Rich Wieske, der mehr als 60 Bienenstöcke in der Innenstadt von Detroit bewirtschaftet und den daraus gewonnenen Honig kommerziell vertreibt. Der mittelalte Wieske trägt einen weißen Bart und ist ein leidenschaftlicher Bienenhalter. Was als Hobby begann, um Honig für die Herstellung von Met zu gewinnen, hat sich inzwischen zu einem Beruf entwickelt.

Während er fünf seiner Bienenstöcke auf einem Grundstück pflegt, das früher eine große Backsteinvilla beherbergte, heute aber ein angenehmes Waldstück ist, staunt Wieske, wie gut die Umgebung der Innenstadt für seine kleinen Schützlinge geeignet ist. Jedes Jahr produziert Wieskes Imkerei, Green Toe Gardens, etwa 3.000 Pfund Honig und verkauft ihn auf lokalen Märkten in Detroit. „Unsere Ernten sind so hoch wie nirgendwo sonst in den USA. Es gibt so viel Futter, so viel Land für die Bienen“, sagt er.

Doch Tatsache ist, dass Detroit in den letzten 100 Jahren ganz im Zeichen der Industrie stand. Hier erfand Henry Ford das Fließband und begründete damit die Autoindustrie. Mit Hunderten von riesigen Fabriken, umgeben von soliden Mittelklassehäusern und einer blühenden Innenstadt voller Wolkenkratzer, wurde Detroit zur typischen amerikanischen Metropole des 20. Sie war ein Magnet für eingewanderte Arbeiter und brachte großen amerikanischen Familien ein riesiges industrielles Vermögen ein. Sie wurde zu einem Zentrum der Kultur und des verarbeitenden Gewerbes, in dem Politiker davon träumen konnten, es eines Tages mit New York aufnehmen zu können.

Das ist vorbei. Die Autoindustrie verschwand und mit ihr die Arbeitsplätze. Die „weiße Flucht“ führte zum Verfall der Stadtviertel, da die Mittelschicht wegzog, und machte jede Chance zunichte, genügend Steuern für den Unterhalt der Stadt aufzubringen. Die einst wohlhabende, ethnisch gemischte Stadt ist heute zu mehr als 80 % schwarz, und die Arbeitslosenquote wird auf bis zu 50 % geschätzt. Seit den 1970er Jahren gab es zahlreiche Bemühungen, den Niedergang aufzuhalten, entweder durch den Versuch, die Abwanderung der Autofabriken zu stoppen oder durch die Ansiedlung neuer Industrien, wie die riesigen Kasinos, die in der Innenstadt entstanden sind.

Alle sind gescheitert. Detroit wird nicht durch eine massive Initiative von oben umgestaltet, sondern durch Projekte wie den städtischen Bauernhof, der in der Linwood Street entstanden ist. Es ist eine typische Detroiter Szene mit ausgebrannten Geschäften, leeren Grundstücken und Häusern sowie einigen anderen Gebäuden, deren Bewohner sich gerade noch so durchschlagen können. Der Verkehr dröhnt, und ein kleiner John-Deere-Traktor mäht das Gras um ein großes Stück kahle Erde, das für die Bepflanzung vorbereitet wurde. In der Nähe gibt es weitere kahle Felder. Der Geruch von feuchter Erde und Dünger vermischt sich mit den Abgasen. Die urbane Farm in der Linwood Street befindet sich bereits in der vierten Pflanzsaison und produziert eine Fülle von Mais, Kürbissen und Kartoffeln, die die Anwohner wieder kostenlos ernten können. Die von der Detroiter Sängerin und ehemaligen Prince-Schützling Taja Sevelle gegründete Urban Farming-Bewegung hat sich zum Ziel gesetzt, ungenutztes Land für den Anbau von Lebensmitteln zu nutzen, um die hungernden oder schlecht ernährten Stadtbewohner gesünder zu ernähren.

Einige der Urban Farming-Projekte wie Linwood sind riesig, erstrecken sich über mehrere Häuserblocks und erzeugen große Mengen an Lebensmitteln. Andere, wie das Anlegen einzelner Gärten auf Dächern oder das Anlegen von „lebenden Wänden“, sind eher klein. Allein im letzten Jahr überwachte die Gruppe die Anlage von 900 Lebensmittelgärten in Detroit. Einige davon wurden in den Gärten der Bürger angelegt, andere auf Grundstücken, die von den Einwohnern an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet oder von der Stadt gekauft wurden.

Sevelle sieht in dem, was geschieht, einen Vorboten der Stadtentwicklung für die im Niedergang begriffenen Innenstädte der westlichen Welt, wobei Detroit an der Spitze des Phänomens steht. „Ich sehe die ganze Welt in einem anderen Licht. Detroit wird die Nummer eins sein, wenn es darum geht, den Menschen zu zeigen, wie man eine Stadt aus einer solchen Situation herausholt“, sagt sie.

Nicht, dass solche großartigen Gedanken die Bewohner der Linwood Street wie William Myers, einen 70-jährigen pensionierten General Motors-Arbeiter, beunruhigen würden. Er weiß nur, dass die Pflanzen auf den Feldern, die unerwartet in seiner Straße aufgetaucht sind, viele seiner armen Nachbarn ernähren. Wie bei vielen kommunalen oder karitativen Betrieben stehen die Lebensmittel den Anwohnern einfach kostenlos zur Verfügung. Wenn es fertig ist, können sie kommen und es direkt vom Boden ernten. Ein solches System könnte ein Rezept für Chaos sein, aber Vandalismus auf den städtischen Farmen ist fast unbekannt. Sie sind nicht eingezäunt, stehen allen offen und werden von Freiwilligen oder Wohltätern betrieben. Man hofft, dass die Bewohner, die die Lebensmittel verzehren, auch beim Anbau helfen. Aber es gibt keine festen Regeln. „Es ist wunderschön“, sagt Myers. „Es gibt hier viele Menschen, die es wirklich brauchen, und sie sagen, es schmeckt sehr gut.“

Landwirtschaft gibt es schon lange in den Ecken und Winkeln des städtischen Lebens. Gärtnereien, Kleingärten und Hinterhofparzellen haben schon immer dazu beigetragen, die Stadtbewohner mit zusätzlichen Nahrungsmitteln zu versorgen. In dieser Tradition sieht sich auch Patrick Crouch. Der rothaarige Mann in T-Shirt und Jeans arbeitet hart in der späten Frühlingssonne. „Pass auf den Spargel auf“, ruft er, während er einen Handpflug durch den Boden der Earthworks Urban Farm schiebt. Sie liegt in einem der ärmsten Viertel von Detroit und versorgt eine Suppenküche, die von Kapuzinermönchen betrieben wird und für die ärmsten Bewohner des Viertels lebenswichtig ist. „Ich denke, es gibt einen historischen Kontext“, sagt er. „Es gibt eine lange Geschichte der städtischen Landwirtschaft. Ich lasse mich von den Pariser Gärtnereien des 19. Jahrhunderts inspirieren.“

Crouch, der sich in der Landwirtschaft engagiert, wurde in Maryland geboren, einem Staat, der für seine ländlichen Anbaugebiete bekannt ist. Dennoch ist er in Detroit gelandet, wo er seine landwirtschaftlichen Fähigkeiten ausübt. Earthworks hat nun das Potenzial, seine Wahlheimatstadt zu verändern, indem er etwas schafft, was die Stadt mehr als alles andere braucht: eine Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Crouch entwickelt eine „Modellparzelle“, die aus Gemüsereihen, einigen Bienenstöcken und einem Komposthaufen besteht. Er glaubt, dass das Modellgrundstück mit harter Arbeit auf einzelnen Grundstücken in der ganzen Stadt nachgebaut werden könnte und den Besitzern ein Einkommen von vielleicht 20.000 Dollar pro Jahr ermöglichen würde. In Detroit könnte dieser Lohn geradezu wundersam sein. „Dieser Garten könnte vervielfältigt und gewinnbringend vermarktet werden. Das ist das Ziel. Damit könnte man seinen Lebensunterhalt bestreiten“, sagt er.

Das Merkwürdige an Detroit ist, dass die Böden der städtischen Landschaft auch nach mehr als einem Jahrhundert der Verstädterung noch in der Lage sind, Landwirtschaft zu betreiben. Zwar sind viele Fabrikgelände verseucht, aber der Boden unter den Häusern der Stadt ist es oft nicht. Crouch hat den Boden, den Earthworks bewirtschaftet, getestet, und obwohl er häufig nährstoffarm ist, ist er in der Regel nicht verschmutzt. Mit jeder neuen Runde des Anbaus, der Ernte und der Kompostierung wird er jedes Jahr besser. Die Gemüse- und Obstkulturen von Earthworks sind sogar bio-zertifiziert.

Andernorts gibt es sogar noch größere Pläne. Mike Score, Präsident von Hantz Farms, hat eine Vision, an die sich noch keine andere moderne Stadt herangewagt hat: den Betrieb kommerzieller Farmen im großen Stil.

Die in einer ehemaligen Fabrik untergebrachten Hantz Farms – die Idee von John Hantz, einem der letzten in der Stadt verbliebenen wohlhabenden weißen Finanziers – planen eine umfassende Umgestaltung der Landschaft und die Schaffung einer echten Agrarindustrie. Score sieht eine Zukunft für die Landwirtschaft im großen Stil, auf städtischem Land, das von Häusern und ihren Bewohnern geräumt wird, mit verlassenen Fabriken, die in Hydrokulturbetriebe umgewandelt werden, in denen das ganze Jahr über in künstlichem Klima Tomaten und andere Pflanzen angebaut werden. Dieses Geschäft könnte Arbeitsplätze, Steuern und Einkommen schaffen, die seit Jahren von keinem anderen Industriezweig in der Stadt erwirtschaftet wurden. „Dies ist eine einmalige Gelegenheit, Detroit neu zu gestalten“, sagt Score. „Kleinbäuerliche Landwirtschaft kann keine Arbeitsplätze schaffen. Wir glauben, dass wir das tun können. Wir können den Unterschied ausmachen.“

Es gibt sicherlich genug Land. Verlassene Häuser, unbebaute Grundstücke und leere Fabriken machen heute etwa ein Drittel von Detroit aus, insgesamt etwa 40 Quadratmeilen – so groß wie San Francisco. Bei einem Spaziergang durch die Häuserreihen rund um die Hantz-Büros stellt sich Score eine von der Landwirtschaft geprägte Landschaft vor. Mit seinen schwarzen Cowboystiefeln und seinem melodischen Akzent, der an die Südstaaten zu erinnern scheint, wirkt er wie ein unwahrscheinlicher Visionär für das urbane Detroit, während er Gemüsebeete, Felder und Gewächshäuser beschreibt, während er einen kräftigen Stock schwingt, um streunende Hunde fernzuhalten, und ausgebrannte Häuser betrachtet, die manchmal als Crack-Höhlen genutzt werden. Zwischen den Ruinen gibt es ein paar Reihen gepflegter Häuser, in denen sich tapfere Bewohner weiterhin festhalten, aber Score sieht ihre Anwesenheit nicht als Problem an. „Wir sind nicht wie ein Bauträger wie Walmart, der einen ganzen Häuserblock braucht, um ein neues Geschäft zu eröffnen. Wenn jemand noch in seinem Haus wohnt und es nicht verlassen oder verkaufen will, ist das in Ordnung“, sagt er. „

Scores Projekt ist kein Hirngespinst: Hantz Farms wird voraussichtlich bald mit der Bewirtschaftung eines 40 Hektar großen Grundstücks in der Stadt beginnen. Es wird die größte urbane Farm der Welt sein, und wenn sie erfolgreich ist, werden weitere Hantz-Programme eingeführt, und die kommerzielle Landwirtschaft wird nur wenige Meilen von der Innenstadt entfernt beginnen. Dies hat sicherlich die Aufmerksamkeit der knappen Kommunalverwaltung auf sich gezogen. Der Bürgermeister von Detroit, Dave Bing, arbeitet derzeit an einem Plan für die Zukunft der Stadt, der in den nächsten 18 Monaten bekannt gegeben werden soll. Es wird erwartet, dass dieser Plan vorsieht, die verbleibenden Einwohner von Detroit in den noch lebensfähigen Gebieten zu konzentrieren und Viertel aufzugeben, die als nicht mehr umkehrbar gelten. Dadurch würden „Knotenpunkte“ der Stadtbevölkerung entstehen, die von großen Flächen umgeben sind, die wahrscheinlich weitgehend leer stehen werden. Detroit würde zu einer moderneren Stadt werden, in der viele der verfallenen und isolierten Gebäude abgerissen werden. Die Bürger könnten einer Mischung aus ländlichen und städtischen Jobs nachgehen und ihre Gesundheit und Ernährung durch die Ernten ihrer eigenen Stadt verbessern. Hantz Farms ist der Ansicht, dass seine groß angelegte Landwirtschaft perfekt in ein solches Konzept passen würde.

Doch ein großer kommerzieller Betrieb wie Hantz ist nicht ohne Kritiker. Bürgerinitiativen und einige Urban-Farming-Aktivisten misstrauen dem Profitstreben des Unternehmens und werfen ihm vor, „Landraub“ zu betreiben. Solche Kritikpunkte werden von Score mit einem Achselzucken abgetan, der seine kommerziellen Farmen Seite an Seite mit Gemeindeorganisationen arbeiten sieht. „Ich sehe nicht ein, warum es eine Entweder-Oder-Option sein soll“, sagt er. „Wir können beide koexistieren, um die Stadt zu verändern und sie in etwas anderes zu verwandeln“. In gewissem Maße geschieht dies bereits. Ein stadtweites Bündnis gemeinnütziger Organisationen unterstützt die Shar Foundation, die bis zu 2.000 Hektar in 15- bis 30-Hektar-Pods bewirtschaften will, die wie die Pläne von Hantz Farms als landwirtschaftliche Betriebe geführt werden sollen.

Urban Farms entstehen bereits in ähnlich verblichenen städtischen Großstädten des „American Rust Belt“ wie Cleveland und Buffalo. Die Idee ist auch nicht auf angeschlagene postindustrielle Städte beschränkt, sondern setzt sich auch in pulsierenden Metropolen wie New York und Los Angeles durch. Sevelles Organisation, die in Detroit gegründet wurde, hilft nun landesweit bei der Einrichtung von städtischen Farmen und Gärten. „Wir tun dies in mehr als 25 Städten in den USA und im Ausland“, sagt sie.

Es ist möglich, dass die Zukunft der Städte in Detroit geboren wird. Wenn dem so ist, dann ist das eine Vision, mit der Wieske, der sympathische Imker, zufrieden ist. Auf dem Weg zu seinen Bienenstöcken stört er mit seinem Auto einen wilden Fasan, der daraufhin in einer Explosion von Federn in den Himmel schießt – eine Szene, die man im ländlichen Amerika kennt, aber nur selten mit der Innenstadt in Verbindung bringt. „Wir haben hier ständig Fasane“, sagt er. He smiles and recites the unofficial slogan of Detroit’s urban farming revolutionaries: „We are turning Motown into Growtown.“

To see a film of the Detroit farms, go to observer.co.uk/magazine

{{#ticker}}

{{topLeft}}

{{bottomLeft}}

{{topRight}}

{{bottomRight}}

{{#goalExceededMarkerPercentage}}

{{/goalExceededMarkerPercentage}}

{{/ticker}}

{{heading}}

{{#paragraphs}}

{{.}}

{{/paragraphs}}{{highlightedText}}

{{#cta}}{{text}}{{/cta}}
Remind me in May

Accepted payment methods: Visa, Mastercard, American Express and PayPal

We will be in touch to remind you to contribute. Look out for a message in your inbox in May 2021. If you have any questions about contributing, please contact us.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share via Email
  • Share on LinkedIn
  • Share on Pinterest
  • Share on WhatsApp
  • Share on Messenger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.