DENVER – Glauben Sie manchmal, dass Ihr Mobiltelefon klingelt oder vibriert, obwohl es das gar nicht tut? Das nennt man „Phantomvibrationssyndrom“

Eine Studie mit 290 US-College-Studenten ergab, dass fast 90 Prozent von ihnen sagten, dass sie manchmal das Phantomtelefon spüren, und 40 Prozent sagten, dass es mindestens einmal pro Woche vorkommt. Eine andere kleine Studie mit 169 Krankenhausmitarbeitern aus dem Jahr 2010 ergab, dass etwa 70 Prozent von ihnen das Gleiche erlebten.

Warum passiert das? „Weil wir heute so sehr mit unseren Handys in Kontakt sind. Wir sind praktisch Cyborgs. Sie sind ein Teil von uns“, meinte eine Frau gegenüber Kathy Walsh von CBS Denver.

„Es ist fast wie eine Halluzination“, erklärte Randi Smith, Ph.D., eine zugelassene klinische Sozialarbeiterin und außerordentliche Professorin für Psychologie an der Metropolitan State University of Denver. „Wir haben Angst, dass wir eine SMS verpassen, dass jemand versucht, uns zu erreichen, und wir nicht darauf reagieren.“

Smith sagt, dass neue Medien und eingehende Nachrichten aufregend und lohnend sind. Aber für manche können sie zu einer Art Besessenheit werden.

„Ich denke, es ist ein wenig beängstigend, wie abhängig die meisten von uns von unseren Geräten geworden sind“, sagte sie.

Smith sagte, dass sie Studenten manchmal vorschlägt, ein „Medienfasten“ einzulegen und digitale Geräte für eine bestimmte Zeit nicht zu benutzen.

„Normalerweise melden sie zurück: ‚Ich habe es nicht einmal eine Stunde ausgehalten'“, sagte Smith.

Das Phantomvibrationssyndrom ist nicht wirklich schädlich – in der Studie mit College-Studenten gaben mehr als 90 Prozent an, dass sie die Phantomvibrationen als “nur ein wenig“ oder “überhaupt nicht“ störend empfanden.

Aber einige glauben, dass es ein Warnzeichen dafür ist, dass zu viel Technologie für die menschliche Interaktion gefährlich sein kann. Smith sagt, dass unsere Bindung an Geräte zu einem ernsten Problem wird, wenn sie uns davon abhält, uns mit anderen Menschen im Hier und Jetzt zu beschäftigen.

„Die bemerkenswerte Prävalenz des Phantomvibrationssyndroms scheint etwas über unsere heutige technologische Situation zu verraten“, schreibt der Assistenzprofessor Robert Rosenberger, Ph.D., von der Georgia Tech in einer kürzlich in der Zeitschrift Computers in Human Behavior veröffentlichten Analyse. Gewohnheiten, Ängste, Gehirnchemie und andere Faktoren können dazu beitragen, und er sagt, dass weitere Studien erforderlich sind, um vollständig zu verstehen, was vor sich geht, wenn wir Telefonvibrationen wahrnehmen, die nicht wirklich da sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.