Topische ChemoablationEdit
Beide, DCA und TCA, werden für kosmetische Behandlungen (wie chemische Peelings und Tattooentfernung) und als topische Medikamente für die Chemoablation von Warzen, einschließlich Genitalwarzen, verwendet. Es kann auch normale Zellen abtöten.
LaktatazidoseBearbeiten
Eine randomisierte kontrollierte Studie bei Kindern mit angeborener Laktatazidose ergab, dass DCA zwar gut vertragen wurde, aber keine Verbesserung der klinischen Ergebnisse bewirkte. Eine separate Studie mit DCA bei Kindern mit MELAS (ein Syndrom mit unzureichender Mitochondrienfunktion, das zu Laktatazidose führt) wurde vorzeitig abgebrochen, da alle 15 Kinder, die DCA erhielten, eine erhebliche Nerventoxizität aufwiesen, ohne dass ein Nutzen des Medikaments nachgewiesen werden konnte. Eine randomisierte, kontrollierte Studie mit DCA bei Erwachsenen mit Laktatazidose ergab, dass DCA zwar die Laktatwerte im Blut senkte, aber keinen klinischen Nutzen hatte und weder die Hämodynamik noch das Überleben verbesserte.
Während also frühe Fallberichte und präklinische Daten darauf hindeuteten, dass DCA bei Laktatazidose wirksam sein könnte, haben nachfolgende kontrollierte Studien keinen klinischen Nutzen von DCA in dieser Situation ergeben. Darüber hinaus waren die Versuchspersonen aufgrund fortschreitender Toxizitäten nicht in der Lage, DCA als Studienmedikation weiter einzunehmen.
CancerEdit
Im Jahr 2007 tauchten in der Presse und im Internet Berichte auf, wonach Evangelos Michelakis und seine Mitarbeiter an der Universität von Alberta herausgefunden hatten, dass Dichloressigsäure, genauer gesagt ihr Natriumsalz Natriumdichloracetat, Tumore bei Ratten reduziert und Krebszellen in vitro abtötet. Ein Artikel im New Scientist löste „beispielloses Interesse bei den Lesern“ aus, da er von einem „billigen und einfachen Medikament“ sprach, das „bekanntermaßen relativ sicher“ sei und die meisten Krebsarten abtöten könne. In einem begleitenden Leitartikel wurde darauf hingewiesen, dass kein Pharmaunternehmen an einer Zulassung des Mittels zur Krebsbehandlung interessiert sei, da es nicht patentierbar sei. Später veröffentlichte die Zeitschrift einen Artikel, in dem die damit verbundenen Gefahren, wie z. B. die Schädigung von Nerven, hervorgehoben wurden. Die US-Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) begann, ein Gesetz durchzusetzen, das den Verkauf von Substanzen mit dem Hinweis, dass es sich um Krebsbehandlungen handelt, verbietet, wenn sie nicht von der FDA zugelassen wurden.
Die American Cancer Society erklärte 2012, dass „die verfügbaren Beweise die Verwendung von DCA zur Krebsbehandlung zum jetzigen Zeitpunkt nicht unterstützen.“ Ärzte warnten vor möglichen Problemen, wenn Menschen versuchen, DCA außerhalb einer kontrollierten klinischen Studie auszuprobieren. Ein Problem bei solchen Versuchen ist die Beschaffung der Chemikalie. Ein Betrüger wurde zu 33 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er ein weißes Pulver, das Stärke, aber kein DCA enthielt, an Krebskranke verkauft hatte.
Die einzige überwachte In-vivo-Dosierung von DCA bei fünf menschlichen Patienten, die an einem Glioblastom erkrankt waren, diente nicht dazu, seine Wirksamkeit gegen ihren Krebs zu testen. Mit dieser Studie sollte vielmehr festgestellt werden, ob DCA in einer bestimmten Dosierung sicher verabreicht werden kann, ohne Nebenwirkungen (z. B. Neuropathie) zu verursachen. Alle fünf Patienten erhielten während der Studie andere Behandlungen. Beobachtungen in vitro und an Tumoren, die diesen fünf Patienten entnommen wurden, legen nahe, dass DCA gegen Krebszellen wirken könnte, indem es anormale Mitochondrien depolarisiert, die in Glioblastom-Krebszellen zu finden sind, so dass die Mitochondrien die Apoptose (Zelltod) der bösartigen Zellen einleiten können. In-vitro-Arbeiten mit DCA an Neuroblastomen (die weniger anerkannte mitochondriale Anomalien aufweisen) zeigten eine Wirkung gegen bösartige, undifferenzierte Zellen. In einem Fallbericht aus dem Jahr 2016 wird die mögliche Anwendung von DCA bei bösartigen Erkrankungen des zentralen Nervensystems erörtert und geprüft. Eine Studie aus dem Jahr 2018 ergab, dass DCA eine Umstellung des Stoffwechsels von der Glykolyse (Warburg-Effekt) auf mitochondriale OXPHOS auslösen und den reaktiven Sauerstoffstress in Tumorzellen erhöhen kann. Diese Effekte wurden bei Nicht-Tumorzellen nicht beobachtet.
NeuropathieEdit
Neuropathie war in einigen klinischen Studien mit DCA ein Problem, das dazu führte, dass sie effektiv abgebrochen wurden, aber eine BJC-Überprüfung aus dem Jahr 2008 ergab, dass dies in anderen DCA-Studien nicht auftrat. Der Mechanismus der DCA-induzierten Neuropathie ist nicht gut verstanden. Einerseits haben In-vitro-Arbeiten mit Nerven auf einen Mechanismus für die neuropathische Wirkung von DCA hingedeutet, wobei DCA eine dosis- und expositionsabhängige Demyelinisierung von Nerven (Ablösung der Nerven-„Hülle“) zeigte, wobei diese Demyelinisierung im Laufe der Zeit nach Absetzen von DCA teilweise reversibel war. Andererseits heißt es in der Übersichtsarbeit von 2008 in BJC: „Diese Neurotoxizität ähnelte dem Muster einer längenabhängigen, axonalen, sensomotorischen Polyneuropathie ohne Demyelinisierung“, und zwar in Bezug auf die Studie von Kaufman et al. aus dem Jahr 2006.
HerzinsuffizienzEditieren
DCA wurde als Behandlung für die postischämische Erholung untersucht. Es gibt auch Hinweise darauf, dass DCA den Stoffwechsel durch die Stimulierung der NADH-Produktion verbessert, aber bei Normoxie zu einer Verarmung von NADH führen kann.