Die neurobiologische Rolle des dorsolateralen präfrontalen Kortex bei der Erholung von einem Trauma. Längsschnittstudie zur Hirnbildgebung bei Überlebenden der südkoreanischen U-Bahn-Katastrophe

Kontext: Eine mehrwellige longitudinale Neuroimaging-Studie an einer Kohorte direkter Überlebender einer südkoreanischen U-Bahn-Katastrophe, von denen sich die meisten 5 Jahre nach dem Trauma von einer posttraumatischen Belastungsstörung erholten, bot eine einzigartige Gelegenheit, die Gehirnkorrelate der Erholung von einem schweren psychologischen Trauma zu untersuchen.

Ziele: Untersuchung der regionsspezifischen Hirnmobilisierung während der erfolgreichen Erholung von einer posttraumatischen Belastungsstörung durch mehrfache Messung der kortikalen Dicke von der frühen Phase nach dem Trauma bis zur Erholung und Untersuchung, ob ein Genpolymorphismus des neurotrophen Faktors des Gehirns mit dieser Hirnmobilisierung verbunden war.

Design: Fünf-Jahres-Follow-up-Fall-Kontroll-Studie, durchgeführt von 2003-2007.

Setting: Seoul National University and Hospital.

Teilnehmer: Dreißig psychisch traumatisierte Überlebende der Katastrophe und 36 alters- und geschlechtsgleiche Mitglieder der Kontrollgruppe, die aus dem Katastrophenregister bzw. aus der örtlichen Gemeinde rekrutiert wurden und 156 hochauflösende Magnetresonanzbilder des Gehirns während drei Untersuchungswellen beisteuerten.

Hauptergebnismessungen: Die zerebrale kortikale Dicke, gemessen in hochauflösenden anatomischen Magnetresonanzbildern unter Verwendung eines validierten kortikalen Dickenanalyseinstruments, und ihre prospektiven Veränderungen von früh nach dem Trauma bis zur Genesung bei traumagefährdeten Personen und Kontrollen.

Ergebnisse: Traumaexponierte Personen wiesen 1,42 Jahre nach dem Trauma eine größere dorsolaterale präfrontale Kortikaldicke (DLPFC) auf (rechter DLPFC, 5,4 %; linker superiorer frontaler Kortex, 5,8 %; und linker inferiorer frontaler Kortex, 5,3 % ) im Vergleich zu Kontrollen. Die Dicken normalisierten sich allmählich im Laufe der Genesung. Wir fanden einen positiven linearen Trend, wobei traumatisierte Personen mit einem Valin/Valin-Genotyp die größte kortikale DLPFC-Dicke aufwiesen, gefolgt von Personen mit einem Methionin-Genotyp und Kontrollen (P < .001 für den Trend). Eine größere DLPFC-Dicke war mit einer stärkeren Verringerung der Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung und einer besseren Genesung verbunden.

Schlussfolgerung: Die DLPFC-Region könnte eine wichtige Rolle bei der psychologischen Erholung von einem schwer traumatischen Ereignis beim Menschen spielen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.