Die vielen Leben von Duchamps großem Glas

"Large but dissimilar glasses" (GIF by the author for Hyperallergic)

„Large but dissimilar glasses“ (GIF vom Autor für Hyperallergic)

Kendell Geers‘ „Stripped Bare“ (2009), eine sehr zeitgenössische Interpretation eines Klassikers der modernen Kunst, wurde im Internet als Werbebild für seinen bevorstehenden Vortrag im Institute for Contemporary Art in Philadelphia verbreitet. Es ist eine Anspielung auf Marcel Duchamps Meisterwerk „The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even (The Large Glass)“ (1915-23), das sich auf der anderen Seite der Stadt in einer anderen Institution, dem Philadelphia Museum of Art, befindet.

Das Originalwerk stellt die Vorstellung von der Kostbarkeit der Originalität auf den Kopf, eine Idee, die Duchamp nicht sonderlich interessierte, denn der Künstler wollte, dass sein Werk von einem Buch begleitet wird, um, wie er sagte, rein visuelle Reaktionen darauf zu verhindern.

Im Jahr 1934 veröffentlichte Duchamp seine Notizen zu seinem, wie er es nannte, „urkomischen Bild“ und erklärte, dass es den erratischen Verlauf einer „Braut“ in der oberen Hälfte und ihrer neun „Junggesellen“ in der unteren Hälfte darstellen sollte.

Das Werk wurde nur einmal ausgestellt (1926 im Brooklyn Museum), bevor es versehentlich zerbrach und dann vom Künstler teilweise repariert wurde, aber es wurde zu einem Grundnahrungsmittel der Kunst- und Kulturlehrbücher des 20. Jahrhunderts. Es ist auch Gegenstand einer Reihe von „autorisierten“ Reproduktionen geworden, darunter:

  • Richard Hamiltons Version aus den 1960er Jahren in der Tate in London
  • eine weitere Version aus den 1960er Jahren von dem Kunstkritiker Ulf Linde und dem Künstler Per Olof Ultvedt (mit Duchamps Zustimmung, nachdem Philadelphia das Original nicht ausleihen wollte) im Moderna Museet in Stockholm
  • eine Version aus den 1990er Jahren von John Stenborg und Henrik Samuelsson (autorisiert von Madame Alexina Duchamp), ebenfalls im Moderna Museet
  • kleinere Versionen, die für die Serienproduktion durch den Verlag Bok-Konsum bestimmt waren (deren Herstellung sich als zu schwierig und zu teuer erwies)

Hamiltons Version ist wie die schwedischen Versionen keine exakte Kopie, sondern eine Interpretation. In Geers Version werden die Bilder zugunsten der Gewalt von Schrotflintenschüssen gegen kugelsicheres Glas entfernt. Die Aktion evoziert sowohl eine Enttäuschung über die Kunstgeschichte – insbesondere die Institutionalisierung der Avantgarde – als auch eine unbehagliche Feier der Ästhetik der Gewalt. Geer fixiert einen wahrgenommenen Akt der Zerstörung als Schöpfung und suggeriert, dass große Kunst niemals stirbt, sondern wiedergeboren wird.

Bildquellen für das GIF: flickr.com/photogaby, Tate, Moderna Museet, ICP

Unterstützen Sie Hyperallergic

Da Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderungen und Veränderungen erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.

Please consider supporting our journalism, and help keep our independent reporting free and accessible to all.

Become a Member

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.