Direkte Steuer

In den Vereinigten Staaten hat der Begriff „direkte Steuer“ verfassungsrechtlich eine besondere Bedeutung erlangt: Eine direkte Steuer ist eine Steuer auf Eigentum „aufgrund seines Eigentums“ (wie eine gewöhnliche Grundsteuer, die der Person auferlegt wird, die das Eigentum am 1. Januar eines jeden Jahres besitzt) sowie eine Kopfsteuer (eine „Steuer pro Kopf“). Einkommenssteuern auf Einkommen aus persönlichen Dienstleistungen wie Löhnen sind indirekte Steuern in diesem Sinne. Der United States Court of Appeals for the District of Columbia Circuit hat festgestellt: „Nur drei Steuern sind definitiv als direkte Steuern bekannt: (1) eine Kopfsteuer, (2) eine Steuer auf Grundbesitz und (3) eine Steuer auf persönlichen Besitz“. In der Rechtssache National Federation of Independent Business v. Sebelius entschied der Oberste Gerichtshof, dass eine Strafe, die Einzelpersonen direkt auferlegt wird, weil sie keine Krankenversicherung besitzen, zwar eine Steuer im Sinne der Verfassung ist, aber keine direkte Steuer darstellt. Das Gericht begründete dies damit, dass es sich nicht um eine Kopfsteuer handelt, weil nicht jeder zur Zahlung verpflichtet ist, und dass es sich auch nicht um eine Vermögenssteuer handelt.

In den Vereinigten Staaten schreibt Artikel I, Abschnitt 2, Satz 3 der Verfassung vor, dass direkte Steuern, die von der nationalen Regierung erhoben werden, auf der Grundlage der Bevölkerungszahl auf die Bundesstaaten aufgeteilt werden. Nach dem Pollock-Urteil von 1895 (das im Wesentlichen besagt, dass Steuern auf Einkommen aus Vermögen als direkte Steuern zu behandeln sind) erschwerte diese Bestimmung dem Kongress die Einführung einer nationalen Einkommenssteuer, die für alle Einkommensformen gilt, bis zur Ratifizierung des 16. Nach dem Sechzehnten Zusatzartikel unterliegen die Bundeseinkommenssteuern der Regel der Einheitlichkeit, nicht aber der Regel der Aufteilung.

Im Zusammenhang mit Einkommenssteuern auf Löhne, Gehälter und andere Formen der Vergütung für persönliche Dienstleistungen, siehe z.B. United States v. Connor, 898 F.2d 942, 90-1 U.S. Tax Cas. (CCH) paragr. 50.166 (3d Cir. 1990) (Verurteilung wegen Steuerhinterziehung gemäß 26 U.S.C. § 7201 vom United States Court of Appeals for the Third Circuit bestätigt; das Argument des Steuerzahlers, dass Löhne aufgrund des sechzehnten Verfassungszusatzes nicht steuerpflichtig seien, wurde vom Gericht zurückgewiesen; das Argument des Steuerzahlers, dass eine Einkommensteuer auf Löhne nach der Bevölkerungszahl aufgeteilt werden müsse, wurde ebenfalls zurückgewiesen); Perkins v. Commissioner, 746 F.2d 1187, 84-2 U.S. Tax Cas. (CCH) paragr. 9898 (6th Cir. 1984) (26 U.S.C. § 61 wurde vom United States Court of Appeals for the Sixth Circuit als „in vollem Einklang mit der Befugnis des Kongresses gemäß dem Sechzehnten Zusatz zur Verfassung, Einkommenssteuern ohne Aufteilung auf die Bundesstaaten zu erheben“ beurteilt; das Argument des Steuerzahlers, dass Löhne, die für Arbeit gezahlt werden, nicht steuerpflichtig sind, wurde vom Gericht zurückgewiesen und als leichtfertig eingestuft).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.