Dysgeusie

Künstlicher Speichel und PilocarpinBearbeiten

Da Medikamente mit etwa 22 % bis 28 % aller Fälle von Dysgeusie in Verbindung gebracht werden, war die Erforschung einer Behandlung für diese spezielle Ursache wichtig. Xerostomie, d. h. ein verminderter Speichelfluss, kann eine Nebenwirkung vieler Medikamente sein, was wiederum zur Entwicklung von Geschmacksstörungen wie Dysgeusie führen kann. Die Patienten können die Auswirkungen der Xerostomie mit Pfefferminzbonbons, zuckerfreiem Kaugummi oder Lutschtabletten lindern, oder die Ärzte können den Speichelfluss mit künstlichem Speichel oder oralem Pilocarpin erhöhen. Künstlicher Speichel ahmt die Eigenschaften des natürlichen Speichels nach, indem er den Mund schmiert und schützt, bietet aber keine verdauungsfördernden oder enzymatischen Vorteile. Pilocarpin ist ein cholinerges Medikament, das heißt, es hat die gleiche Wirkung wie der Neurotransmitter Acetylcholin. Acetylcholin hat die Aufgabe, die Speicheldrüsen zur aktiven Speichelproduktion anzuregen. Die Zunahme des Speichelflusses verbessert den Transport der Geschmacksstoffe zu den Geschmacksknospen.

ZinkmangelBearbeiten

ZinkergänzungBearbeiten

Zinkgluconat.

Ungefähr die Hälfte der medikamentenbedingten Geschmacksstörungen wird durch einen Zinkmangel verursacht. Es ist bekannt, dass viele Medikamente Zink chelatisieren oder binden, so dass das Element nicht mehr richtig wirken kann. Aufgrund des ursächlichen Zusammenhangs zwischen einem unzureichenden Zinkspiegel und Geschmacksstörungen wurden Untersuchungen durchgeführt, um die Wirksamkeit einer Zinkergänzung als mögliche Behandlung von Dysgeusie zu testen. In einer randomisierten klinischen Studie wurde fünfzig Patienten, die an idiopathischer Dysgeusie litten, entweder Zink oder ein Laktose-Placebo verabreicht. Die Patienten, denen Zink verschrieben wurde, berichteten von einer verbesserten Geschmacksfunktion und weniger schweren Symptomen im Vergleich zur Kontrollgruppe, was darauf schließen lässt, dass Zink eine nützliche Behandlung sein könnte. Die Wirksamkeit von Zink war in der Vergangenheit jedoch nicht eindeutig. In einer zweiten Studie wurde bei 94 % der Patienten, die eine Zinksupplementierung erhielten, keine Besserung ihres Zustands festgestellt. Diese Unklarheit ist höchstwahrscheinlich auf kleine Stichprobengrößen und das breite Spektrum der Ursachen für Dysgeusie zurückzuführen. Eine empfohlene orale Tagesdosis von 25-100 mg scheint eine wirksame Behandlung der Geschmacksstörung zu sein, vorausgesetzt, die Zinkkonzentration im Blutserum ist niedrig. Es gibt nicht genügend Evidenz, um zu bestimmen, ob eine Zinksupplementierung Dysgeusie behandeln kann, wenn keine niedrigen Zinkkonzentrationen im Blut nachgewiesen werden.

Ein Cochrane Review aus dem Jahr 2017 bewertete die Auswirkungen verschiedener Interventionen zur Behandlung von Geschmacksstörungen. Es gab eine sehr geringe Qualität der Evidenz für die Rolle der Zinksupplementierung bei der Verbesserung der Geschmacksschärfe und der Geschmacksunterscheidung bei Patienten mit Zinkmangel oder idiopathischen Geschmacksstörungen. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die Qualität der Belege für eine Zinksupplementierung als wirksame Maßnahme zur Behandlung von Dysgeusie zu verbessern.

Zinkinfusion bei ChemotherapieBearbeiten

Es wurde berichtet, dass bei etwa 68 % der Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, Störungen der Sinneswahrnehmung wie Dysgeusie auftreten. In einer Pilotstudie, an der zwölf Lungenkrebspatienten teilnahmen, wurden Chemotherapeutika mit Zink infundiert, um dessen Potenzial als Behandlung zu testen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Patienten, die die zinkhaltige Behandlung erhielten, nach zwei Wochen keine Geschmacksstörungen berichteten, während die meisten Patienten der Kontrollgruppe, die kein Zink erhielten, über Geschmacksveränderungen berichteten. Eine institutionenübergreifende Studie mit einer größeren Stichprobe von 169 Patienten zeigte jedoch, dass eine zinkhaltige Chemotherapie keinen Einfluss auf die Entwicklung von Geschmacksstörungen bei Krebspatienten hatte. Ein Überschuss an Zink im Körper kann sich negativ auf das Immunsystem auswirken, und Ärzte müssen bei der Verabreichung von Zink an immungeschwächte Krebspatienten Vorsicht walten lassen. Da sich Geschmacksstörungen nachteilig auf die Lebensqualität der Patienten auswirken können, müssen weitere Forschungen über mögliche Behandlungen, wie z. B. eine Zinksupplementierung, durchgeführt werden.

Änderung der ArzneimitteltherapieBearbeiten

Eprosartan.

Die Auswirkungen einer medikamentenbedingten Dysgeusie lassen sich häufig durch Absetzen des geschmacksverändernden Medikaments umkehren. In einem Fall wurde eine achtundvierzigjährige Frau, die an Bluthochdruck litt, mit Valsartan behandelt. Da dieses Medikament bei ihr nicht wirkte, begann sie mit der Einnahme von Eprosartan, einem Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten. Innerhalb von drei Wochen verspürte sie einen metallischen Geschmack und ein Brennen im Mund, das aufhörte, als sie das Medikament absetzte. Als sie ein zweites Mal mit der Einnahme von Eprosartan begann, kehrte ihre Dysgeusie zurück. In einem zweiten Fall wurde einem neunundfünfzigjährigen Mann Amlodipin zur Behandlung seines Bluthochdrucks verschrieben. Nachdem er das Medikament acht Jahre lang eingenommen hatte, kam es zu einem Verlust des Geschmacksempfindens und einem Taubheitsgefühl in der Zunge. Als sein Medikament zur Neige ging, beschloss er, sich keine Nachfüllpackung zu besorgen, und setzte die Einnahme von Amlodipin ab. Nach dieser Selbstentfernung berichtete er, dass sein Geschmacksempfinden zurückkehrte. Als er sein Rezept auffüllte und Amlodipin ein zweites Mal einnahm, trat die Geschmacksstörung erneut auf. Diese beiden Fälle deuten darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen diesen Medikamenten und Geschmacksstörungen gibt. Dieser Zusammenhang wird durch die „De-Challenge“ und „Re-Challenge“, die in beiden Fällen stattfanden, unterstützt. Es hat den Anschein, dass eine medikamenteninduzierte Dysgeusie durch eine Verringerung der Dosis des Medikaments oder durch den Ersatz eines zweiten Medikaments derselben Klasse gemildert werden kann.

Alpha-LiponsäureBearbeiten

Alpha-Liponsäure (ALA) ist ein Antioxidans, das von den menschlichen Zellen natürlich gebildet wird. Sie kann auch in Form von Kapseln verabreicht werden oder ist in Lebensmitteln wie rotem Fleisch, Organen und Hefe enthalten. Wie andere Antioxidantien wirkt es, indem es den Körper von schädlichen freien Radikalen befreit, die Gewebe und Organe schädigen können. Es spielt eine wichtige Rolle im Krebszyklus als Coenzym, das zur Produktion von Antioxidantien, intrazellulärem Glutathion und Nervenwachstumsfaktoren beiträgt. Tierversuche haben auch die Fähigkeit von ALA aufgedeckt, die Nervenleitgeschwindigkeit zu verbessern. Da Geschmäcker durch Unterschiede im elektrischen Potenzial bestimmter Nerven, die die Zunge innervieren, wahrgenommen werden, könnte die idiopathische Dysgeusie eine Form der Neuropathie sein. ALA hat sich als wirksame Behandlung des Syndroms des brennenden Mundes erwiesen, was Studien über sein Potenzial zur Behandlung von Dysgeusie anregte. In einer Studie mit vierundvierzig Patienten, bei denen diese Störung diagnostiziert wurde, wurde die eine Hälfte zwei Monate lang mit dem Medikament behandelt, während die andere Hälfte, die Kontrollgruppe, zwei Monate lang ein Placebo erhielt, gefolgt von einer zweimonatigen Behandlung mit ALA. Die Ergebnisse zeigen, dass 91 % der Gruppe, die zunächst mit ALA behandelt wurde, über eine Verbesserung ihres Zustands berichteten, gegenüber nur 36 % der Kontrollgruppe. Nachdem die Kontrollgruppe mit ALA behandelt worden war, berichteten 72 % über eine Verbesserung. Diese Studie deutet darauf hin, dass ALA eine mögliche Behandlung für Patienten sein könnte, und spricht dafür, dass vollständige randomisierte Doppelblindstudien durchgeführt werden sollten.

Behandlung von Dysgeusie

Zusätzlich zu den oben erwähnten Behandlungen gibt es auch viele Behandlungsansätze, die die Symptome der Dysgeusie lindern können. Dazu gehören die Verwendung von metallfreiem Silberbesteck, das Vermeiden von metallischen oder bitter schmeckenden Lebensmitteln, der vermehrte Verzehr von eiweißreichen Lebensmitteln, das Würzen von Lebensmitteln mit Gewürzen, das Servieren von kalten Lebensmitteln, um den unangenehmen Geschmack oder Geruch zu reduzieren, das häufige Zähneputzen und die Verwendung von Mundwasser oder die Verwendung von Sialogogenen wie zuckerfreiem Kaugummi oder sauer schmeckenden Tropfen, die die Speichelproduktion anregen. Wenn der Geschmack beeinträchtigt ist, kann das Essenserlebnis durch andere Mittel als den Geschmack verbessert werden, z. B. durch die Textur, das Aroma, die Temperatur und die Farbe.

Psychologische AuswirkungenBearbeiten

Personen, die an Dysgeusie leiden, müssen auch mit den Auswirkungen der Störung auf ihre Lebensqualität zurechtkommen. Der veränderte Geschmack wirkt sich auf die Auswahl und den Verzehr von Lebensmitteln aus und kann zu Gewichtsverlust, Unterernährung, geschwächtem Immunsystem und einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führen. Patienten, bei denen eine Dysgeusie diagnostiziert wurde, müssen bei der Zugabe von Zucker und Salz zu Lebensmitteln Vorsicht walten lassen und darauf achten, dass sie ihren Mangel an Geschmack nicht durch übermäßige Mengen kompensieren. Da ältere Menschen häufig mehrere Medikamente einnehmen, besteht bei ihnen ein erhöhtes Risiko für Geschmacksstörungen, die zu Depressionen, Appetitlosigkeit und extremem Gewichtsverlust führen können. Dies ist ein Grund für eine Bewertung und Behandlung ihrer Dysgeusie. Bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, können die Geschmacksstörungen oft schwerwiegend sein und die Einhaltung der Krebsbehandlung erschweren. Weitere Probleme, die auftreten können, sind Magersucht und Verhaltensänderungen, die als psychiatrische Wahnvorstellungen in Bezug auf Essen missverstanden werden können. Auch Symptome wie Paranoia, Amnesie, Kleinhirnfehlfunktionen und Lethargie können bei einer Histidinbehandlung auftreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.