Einführung in den Atlas Obscura Podcast

Die Bedeutung der Zeit für die Seeleute des 17. Jahrhunderts kann aufgrund ihrer Bedeutung für die Navigation gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Unglücklicherweise war ihr Umgang mit dieser wichtigen Angelegenheit auf See bestenfalls dürftig.

Es war daher nur logisch, dass das britische Empire es für angebracht hielt, einen Wettbewerb zu veranstalten, bei dem der erste Uhrmacher, der einen auf dem offenen Meer funktionierenden Zeitmesser liefern konnte, mit einem hohen Preis ausgezeichnet wurde. Alle großen Namen der Uhrmacherkunst scheiterten jahrzehntelang kläglich an dieser Herausforderung. Das „Längengradproblem“ galt als unlösbar.

Dann, wie aus dem Nichts, tauchte das Äquivalent eines Schattenbaum-Mechanikers mit dem Prototyp einer Schiffsuhr auf, die alle bisher den Kommissaren für Längengrade vorgelegten Exemplare in den Schatten stellte. Sein Name war John Harrison.

Zwischen 1728 und 1735 entwickelte der autodidaktische Schreiner und Uhrmacher seinen revolutionären H1-Prototyp, der auf einer Reihe von hölzernen Uhren basierte, die durch Federn und nicht durch die Schwerkraft ausbalanciert wurden. Das Gerät wurde 1736 auf See erprobt und schnitt dabei so gut ab, dass Harrison vom Amt für Längengrade ein Stipendium für die Arbeit an seinem nächsten Prototyp, der H2, erhalten konnte. Ein dritter Prototyp sollte folgen, bevor Harrison den Stil des Uhrengehäuses zugunsten des Designs der „Seewache“, wie sie in seinen späteren Modellen H4 und H5 zu sehen ist, völlig aufgab.

Der Bau dieser fünf Zeitmesser nahm insgesamt 46 Jahre von Harrisons Leben in Anspruch. Obwohl seine Kreationen präziser waren, als sich das irgendjemand hätte träumen lassen (wenn man bedenkt, dass die Aufgabe selbst als unmöglich galt, bevor er auf der Bildfläche erschien), erwies sich die Aufgabe, den oben erwähnten Preis zu gewinnen, als unüberwindlicher als der Bau der Uhren.

Da Harrison kein Mitglied der ultra-exklusiven Worshipful Company of Clockmakers war, bestanden seine Uhren wiederholt die vom Board of Longitude vorgeschriebenen Tests, nur um dann von Einzelpersonen durch persönliche Anekdoten entkräftet zu werden. Harrison wurde faktisch von seiner Belohnung für die Entwicklung der funktionierenden H4 und H5 ausgeschlossen, obwohl die Technologie an andere Uhrmacher weitergegeben wurde.

Es bedurfte schließlich eines Parlamentsbeschlusses und einer persönlichen Interventionsdrohung von König Georg III, bevor das Board of Longitude Harrison etwas für seine Leistungen überwies. Trotz allem wurde das gesamte Preisgeld nie an jemanden ausgezahlt, auch nicht an Harrison.

Zum Zeitpunkt von Harrisons Tod im Jahr 1776 war James Cook gerade von einer Weltumsegelung zurückgekehrt, bei der er die von Harrison entwickelte Technologie eingesetzt hatte. Es ist unklar, ob sich der Uhrmacher vor seinem Tod seiner Rolle bei diesem Triumph bewusst war.

Harrisons ursprüngliche H1-H4-Prototypen sind im Flamsteed House des Royal Observatory in Greenwich ausgestellt, wo sie als Revolution für die Seefahrt in aller Welt gepriesen werden. Die ersten drei ticken auch 250 Jahre nach ihrer Entwicklung noch in aller Öffentlichkeit. Nur die H4 steht still, denn nur sie benötigt Öl zur Schmierung ihrer Zahnräder, was bedeutet, dass ihre empfindlichen Zahnräder mit der Zeit abgenutzt würden, wenn man sie laufen ließe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.