Einstellungen für die Nordlichtfotografie

Einstellungen für die Nordlichtfotografie

Dieser Leitfaden für die Einstellungen der Nordlichtfotografie in 7 einfachen Schritten richtet sich an Anfänger. Sie können jede Kamera mit einer Option für manuelle Einstellungen verwenden. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie mit den meisten modernen Kameras schöne Digitalfotos für den Bildschirm erstellen.

Schritt 1: Manuell einstellen

  • Stellen Sie Ihre Kamera auf manuell.
  • Stellen Sie Ihr Objektiv auf manuell.
  • Schalten Sie die Bildstabilisierung aus (in der Regel die Taste neben „Manuell“ am Objektiv).
  • Schalten Sie den Blitz aus!

Warum muss ich die manuellen Einstellungen verwenden?

Automatische Einstellungen sind bei Tageslicht gut, wenn die Kamera ihre Umgebung wahrnehmen und messen kann. Aber Kameras können im Dunkeln nicht sehen, und deshalb ist die automatische Einstellung bei Nordlicht nutzlos. Wenn Sie Ihr Objektiv auf Automatik stellen, wird es ständig heran- und herauszoomen, um in der Dunkelheit den Fokus zu finden. Und wegen der Dunkelheit wird es den Blitz verwenden wollen, um den Bereich zu erkennen. Ihr Blitzlicht ist jedoch ein starker Lichtverschmutzer, der die Nordlichter auslöscht und alle um Sie herum vorübergehend blendet. Vergewissern Sie sich, dass der Blitz ausgeschaltet ist.

Schritt 2: ISO-Einstellung

  • ISO 1600 ist ein guter Anfang

Was bewirkt die ISO-Einstellung?

Damit wird die Lichtempfindlichkeit des „Films“ gesteuert. Einige von Ihnen erinnern sich vielleicht noch an die vordigitale Ära, als man für verschiedene Gelegenheiten einen anderen ISO-Film wählen musste. ISO 100 oder niedriger für sonnige Tage und ISO 200-400 für bewölkte Tage. In der digitalen Welt ist es jetzt nur noch ein Knopfdruck. Die ISO-Taste. Je höher der ISO-Wert ist, desto weniger Licht benötigen Sie, um ein Bild zu „entwickeln“. Aber Vorsicht: Je höher der ISO-Wert, desto geringer die Qualität. Die meisten modernen Kameras kommen mit ISO 1600 (oder sogar mehr) gut zurecht, ohne dass die Qualität darunter leidet. Ältere Kameras können bei ISO-Werten über 400/800 körnige Fotos erzeugen. Es ist hilfreich, ein tieferes Verständnis von ISO zu erlangen, und Photography Talk hat den perfekten Artikel dafür.

Schritt 3: Blende = f-stop

  • f-2.8
  • oder die niedrigste Blendenzahl, die Sie bekommen können

Was macht die Blende?

Die Blende (f-2.8, f-4, f-5,6 usw.) an Ihrer Kamera gibt an, wie weit Ihr Objektiv geöffnet ist, d.h. wie groß die Öffnung ist, durch die das Licht durch das Objektiv fällt. Dies können Sie durch Einstellen der Blendenzahl anpassen. Verwirrenderweise ist die Öffnung umso größer, je niedriger die Blendenzahl ist. Für die Nordlichtfotografie wollen wir die größtmögliche Öffnung (die niedrigste Blendenzahl) an unserer Kamera. Denn: Je mehr Licht Ihr Objektiv aufnehmen kann = je kürzer die Verschlusszeit, desto schneller können Sie Ihre Aufnahme machen = desto mehr Details können Sie in Ihrem Nordlichtbild erhalten (weil sich die Lichter ständig bewegen).

Schritt 4: Verschlusszeit

  • 20 Sek. ist ein guter Anfang

Was bewirkt die Verschlusszeit?

Verschlusszeit = Belichtungszeit = die Zeit, in der Ihr Objektiv geöffnet ist und Licht aufnimmt. Sie müssen die Verschlusszeit anpassen, wenn sich die Stärke der Nordlichter im Laufe eines Abends ändert. Zum Beispiel: Schwaches Licht = 15-30 Sekunden Verschlusszeit. Starke Lichter = 1-6 Sek. Verschlusszeit.

Schritt 5: Verwenden Sie ein Stativ

  • Montieren Sie Ihre Kamera auf einem Stativ

Warum brauche ich ein Stativ?

Den Atem anzuhalten und ganz still zu halten, wird nicht ausreichen. Es kann sein, dass du dein Foto 30 Sekunden lang machst, das ist eine halbe Minute. Vielleicht wird es sogar windig sein. Fazit: Sie werden sich bewegen = Ihr Foto wird unscharf sein. Verwenden Sie also ein Stativ. Es kann so minimal sein, wie du willst, es muss nur kein lebender, atmender menschlicher Körper sein… wie du es hoffentlich trotz der kalten Bedingungen sein wirst 🙂

Schritt 6: Zoomen & Fokussieren

  • Auszoomen (niedrigste mm-Einstellung am Objektiv)

Hier sind einige Optionen für die Fokussierung:

  • Einstellen auf das Unendlichkeitssymbol, wenn Sie eines haben: ∞
  • Stellen Sie tagsüber den Fokus vor
  • Zoomen Sie auf einen Stern oder den Mond, stellen Sie den Fokus ein und zoomen Sie wieder heraus

„Aber meine Kamera hat einen Autofokus“

Nicht im Dunkeln. Machen Sie sich mit Ihren manuellen Fokusoptionen vertraut. Wenn Sie die Unendlichkeitsoption (∞) haben, großartig. Aber testen Sie sie, sie ist möglicherweise nicht exakt. Idealerweise finden Sie Ihren Fokus bei Tageslicht und prägen ihn sich ein oder markieren ihn am Objektivrand (mit Klebeband, weißem Marker, Tippex usw.). Und zoomen Sie immer ganz heraus, denn das Nordlicht nimmt einen großen Raum am Himmel ein, und wir wollen so viel wie möglich davon einfangen.

Schritt 7: Auslösen aus der Ferne

  • Verwenden Sie eine Fernbedienung oder
  • einen 2-Sek. Selbstauslöser oder
  • eine App.

Warum kann ich nicht einfach auf den Auslöser drücken?

Vorhin haben wir über die Probleme eines lebenden, atmenden menschlichen Körpers gesprochen. Jedes Mal, wenn du deine Kamera berührst, verwackelst du sie und verursachst damit möglicherweise Unschärfe auf deinem Foto. Das gilt auch, wenn Sie den Auslöser drücken. Am besten ist eine Fernsteuerung. Ein 2-Sekunden-Selbstauslöser ist auch gut. Einige Kameras können Apps verwenden.

Was nun?

Testen Sie all diese Einstellungen für die Nordlichtfotografie, bevor Sie sich auf die Jagd begeben. Machen Sie sich mit Ihrer Kamera vertraut. Sobald Sie draußen sind, richten Sie alles ein und machen Sie einige Testaufnahmen. Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an. Wenn Ihr Bild zu hell ist, verringern Sie die Verschlusszeit oder den ISO-Wert. Wenn Ihr Bild zu dunkel ist, erhöhen Sie die Verschlusszeit oder den ISO-Wert.

So einfach ist das!

Ersatzbatterien?

Normalerweise braucht man für eine 3-4-stündige Nacht auf Nordlichtjagd keine Batterien. Aber wenn deine Kamera sehr technisch ist oder du eine App verwendest, brauchst du vielleicht 1-2 Ersatzbatterien.

Nordlicht-Selfie

Willst du ein Bild von dir unter den Nordlichtern?

Im besten Fall nimmst du an unserer Nordlicht &-Sternschnuppen-Tour teil! Wir machen jede Menge Fotos und stellen sie dir kostenlos zur Verfügung.

Nicht so viel Glück? Kein Problem! Sie brauchen einen Freund und eine starke Taschenlampe oder idealerweise einen manuell bedienten Kamerablitz (nicht an der Kamera befestigen, einfach hinter die Kamera halten und manuell fotografieren). Verwenden Sie die gleichen Einstellungen wie oben für das Nordlicht. Und dann geht es darum, das Motiv, also Sie, in Bewegung einzufrieren. Als lebender, atmender Mensch können Sie nicht für die Dauer der Belichtungszeit völlig bewegungslos bleiben. Also:

  1. Du bleibst während der gesamten Belichtungszeit so ruhig wie möglich.
  2. Irgendwann während der Belichtungszeit blitzt dich dein Freund mit einem schnellen Licht an.

Mach ein paar Probeaufnahmen, um dich an die Methode zu gewöhnen und die beste Beleuchtung zu finden. Et voila! Du hast ein Foto von dir unter den Nordlichtern!

Fortgeschrittene Einstellungen für die Nordlichtfotografie?

Ich empfehle diesen Artikel: Nordlicht Foto-Tutorial

Tagged: Aurora Borealis, Nordlichter, Fotografie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.