Frauenwahlrecht

Die Frauenwahlrechtsbewegung war ein jahrzehntelanger Kampf um das Wahlrecht für Frauen in den Vereinigten Staaten. Es dauerte fast 100 Jahre, bis Aktivisten und Reformer dieses Recht erlangten, und die Kampagne war nicht einfach: Unstimmigkeiten über die Strategie drohten die Bewegung mehr als einmal zu lähmen. Doch am 18. August 1920 wurde schließlich der 19. Zusatzartikel zur Verfassung ratifiziert, der allen amerikanischen Frauen das Wahlrecht verlieh und zum ersten Mal erklärte, dass sie wie Männer alle Rechte und Pflichten einer Staatsbürgerschaft verdienen.

Die Frauenrechtsbewegung beginnt

Die Kampagne für das Frauenwahlrecht begann in den Jahrzehnten vor dem Bürgerkrieg. In den 1820er und 30er Jahren hatten die meisten Staaten das Wahlrecht auf alle weißen Männer ausgeweitet, unabhängig davon, wie viel Geld oder Besitz sie hatten.

Zur gleichen Zeit wuchsen in den Vereinigten Staaten alle Arten von Reformgruppen heran – Mäßigungsvereine, religiöse Bewegungen, Gesellschaften für moralische Reformen, Organisationen gegen die Sklaverei – und in vielen von ihnen spielten Frauen eine herausragende Rolle.

Zur gleichen Zeit begannen viele amerikanische Frauen, sich gegen das zu wehren, was Historiker den „Kult der wahren Weiblichkeit“ nennen: die Vorstellung, dass die einzig „wahre“ Frau eine fromme, unterwürfige Ehefrau und Mutter sei, die sich ausschließlich um Heim und Familie kümmert.

All dies zusammengenommen trug zu einer neuen Art des Denkens darüber bei, was es bedeutete, eine Frau und eine Bürgerin der Vereinigten Staaten zu sein.

Seneca Falls Convention

Im Jahr 1848 versammelte sich eine Gruppe abolitionistischer Aktivisten – überwiegend Frauen, aber auch einige Männer – in Seneca Falls, New York, um über das Problem der Frauenrechte zu diskutieren. Eingeladen wurden sie von den Reformerinnen Elizabeth Cady Stanton und Lucretia Mott.

Die meisten Delegierten der Seneca Falls Convention waren sich einig: Amerikanische Frauen waren autonome Individuen, die ihre eigene politische Identität verdienten.

„Wir halten diese Wahrheiten für selbstverständlich“, hieß es in der von den Delegierten verfassten „Declaration of Sentiments“, „dass alle Männer und Frauen gleich geschaffen sind, dass sie von ihrem Schöpfer mit bestimmten unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind und dass zu diesen Rechten Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören.“

Das bedeutete unter anderem, dass sie glaubten, dass Frauen das Wahlrecht haben sollten.

MEHR LESEN: Frauen, die für das Wahlrecht kämpften

Bürgerkrieg und Bürgerrechte

In den 1850er Jahren nahm die Frauenrechtsbewegung an Fahrt auf, verlor aber mit dem Beginn des Bürgerkriegs an Schwung. Fast unmittelbar nach Ende des Krieges warfen der 14. und der 15. Verfassungszusatz die bekannten Fragen des Wahlrechts und der Staatsbürgerschaft auf.

Der 1868 ratifizierte 14. Zusatzartikel weitet den Schutz der Verfassung auf alle Bürger aus und definiert „Bürger“ als „männlich“; der 1870 ratifizierte 15. garantiert schwarzen Männern das Wahlrecht.

Einige Befürworterinnen des Frauenwahlrechts sahen darin ihre Chance, den Gesetzgeber zu einem wirklich allgemeinen Wahlrecht zu drängen. Daher weigerten sie sich, den 15. Zusatzartikel zu unterstützen, und verbündeten sich sogar mit rassistischen Südstaatlern, die argumentierten, dass die Stimmen weißer Frauen dazu verwendet werden könnten, die Stimmen von Afroamerikanern zu neutralisieren.

Im Jahr 1869 gründeten Elizabeth Cady Stanton und Susan B. Anthony eine neue Gruppe, die National Woman Suffrage Association. Sie begannen, für eine Ergänzung der US-Verfassung um das allgemeine Wahlrecht zu kämpfen.

Andere argumentierten, es sei unfair, das Wahlrecht für Schwarze zu gefährden, indem man es an die deutlich weniger populäre Kampagne für das Frauenwahlrecht bindet. Diese Fraktion der Befürworter des 15. Verfassungszusatzes gründete die American Woman Suffrage Association und kämpfte für das Wahlrecht in jedem einzelnen Bundesstaat.

MEHR LESEN: Frühe Frauenrechtsaktivistinnen wollten viel mehr als das Wahlrecht

Die progressive Kampagne für das Wahlrecht

Frauenwahlrecht-GettyImages-514700294
14

14 Bilder

Diese Feindseligkeit schwand schließlich, und 1890 schlossen sich die beiden Gruppen zur National American Woman Suffrage Association zusammen. Elizabeth Cady Stanton war die erste Präsidentin der Organisation.

Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Ansatz der Suffragetten geändert. Anstatt zu argumentieren, dass Frauen die gleichen Rechte und Pflichten wie Männer verdienten, weil Frauen und Männer „gleich geschaffen“ seien, vertrat die neue Generation von Aktivisten die Ansicht, dass Frauen das Wahlrecht verdienten, weil sie anders seien als Männer.

Sie konnten ihre Häuslichkeit zu einer politischen Tugend machen und das Wahlrecht nutzen, um ein reineres, moralischeres „mütterliches Gemeinwesen“ zu schaffen.

Dieses Argument diente vielen politischen Zwecken: Die Befürworter der Abstinenz zum Beispiel wollten das Wahlrecht für Frauen, weil sie glaubten, damit eine enorme Wählerschaft für ihre Sache mobilisieren zu können, und viele Weiße aus der Mittelschicht ließen sich einmal mehr von dem Argument überzeugen, dass das Wahlrecht für weiße Frauen „die sofortige und dauerhafte Vorherrschaft der Weißen sicherstellen würde, die sie ehrlich erlangen würden.“

MEHR LESEN: Warum der Kampf um die Gleichberechtigung fast ein Jahrhundert gedauert hat

Endlich das Wahlrecht gewinnen

Ab 1910 begannen einige Staaten im Westen, das Wahlrecht zum ersten Mal seit fast 20 Jahren auf Frauen auszuweiten. Idaho und Utah hatten Frauen bereits Ende des 19. Jahrhunderts das Wahlrecht zugestanden.

Doch die südlichen und östlichen Staaten widersetzten sich. Im Jahr 1916 stellte die Präsidentin der NAWSA, Carrie Chapman Catt, einen so genannten „Winning Plan“ vor, um das Wahlrecht endlich durchzusetzen: eine Blitzkampagne, die staatliche und lokale Wahlrechtsorganisationen im ganzen Land mobilisierte, mit besonderem Augenmerk auf diese widerspenstigen Regionen.

In der Zwischenzeit konzentrierte sich eine von Alice Paul gegründete Splittergruppe, die National Woman’s Party, auf radikalere, militantere Taktiken – zum Beispiel Hungerstreiks und Streikposten im Weißen Haus -, die darauf abzielten, ihrer Sache zu dramatischer Publizität zu verhelfen.

Der Erste Weltkrieg verlangsamte die Kampagne der Suffragetten, half ihnen aber dennoch, ihre Argumente vorzubringen: Die Arbeit der Frauen für die Kriegsanstrengungen, so die Aktivistinnen, bewies, dass sie genauso patriotisch waren und die Staatsbürgerschaft verdienten wie Männer.

Schließlich wurde am 18. August 1920 der 19. Zusatzartikel zur Verfassung ratifiziert. Und am 2. November desselben Jahres nahmen mehr als 8 Millionen Frauen in den Vereinigten Staaten erstmals an Wahlen teil.

HISTORY Vault

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.