Frances Peck(Terminology Update, Band 35, Nummer 3, 2002, Seite 19)
Haben Sie sich jemals etwas gewünscht? Haben Sie sich jemals vorgestellt, Sie wären an einem anderen Ort, in einer anderen Zeit, in einer anderen Situation? Haben Sie schon einmal etwas empfohlen oder einen unaufgeforderten Rat gegeben? Wenn ja, dann ist das keine Überraschung. Sie sind ein Mensch. Was Sie aber überraschen könnte, ist, dass Sie den Konjunktiv verwendet haben, vielleicht ohne es zu wissen. „Ich wünschte, ich wäre ein Rockstar“, „Wenn ich ein Zimmermann wäre“, „Ich empfehle ihm, Töpfern zu lernen“, „Wenn ich du wäre“ – all diese Verben sind konjunktivisch.
Was ist der Konjunktiv?
Unter den Verbformen ist auch der Konjunktiv fast menschlich. Hypothetisch, widersprüchlich, von der Geschichte geprägt, ist er schwer zu definieren und schwer zu kategorisieren. In The New Fowler’s Modern English Usage beschreibt der Herausgeber R.W. Burchfield den Konjunktiv als „eine der großen Schwankungen der englischen Grammatik“. Er ist so komplex, dass „das Standardwerk über die historische englische Syntax“ (An Historical Syntax of the English Language, 1963-73, von F. Th. Visser) dem Thema 156 Seiten widmet und mehr als 300 bibliografische Verweise auflistet.
Der Normalsterbliche überspringt solche enzyklopädischen Erklärungen vielleicht und greift direkt zu seiner Lieblingsgrammatik oder seinem Sprachführer. In solchen Texten wird der Konjunktiv in der Regel nach ein oder zwei Seiten abgehandelt. Aber ihre Erklärungen sind zwar knapp, aber verwirrend unterschiedlich. Manche klassifizieren den Konjunktiv nach seiner Funktion und verwenden Begriffe wie „mandativ“, „volitional“ und „formelhaft“. Andere ordnen ihn der Zeitform zu und beziehen sich auf Konjunktive der Gegenwart und der Vergangenheit. Wieder andere bestreiten die Verbindung mit der Zeitform. In der zweiten Auflage von Fowler (vor Burchfield) heißt es, der Konjunktiv beziehe sich nicht auf die Vergangenheit, sondern „auf die Gegenwart oder auf eine unbestimmte Zeit, oder eigentlich überhaupt nicht auf die Zeit (und schon gar nicht auf eine bestimmte vergangene Zeit), sondern auf die Utopie, den Bereich des Nicht-Faktischen.“
Damit sind wir beim Kern des Konjunktivs angelangt. Er ist dazu da, Informationen auszudrücken, die hypothetisch, faktenwidrig, empfohlen oder angedeutet sind. Der Konjunktiv ist keine Verbzeitform, sondern eine Stimmung. Englische Verben haben drei Stimmungen: (1) Indikativ, um Aussagen zu machen und Fragen zu stellen („I am piling wood; are you piling wood?“); (2) Imperativ, um Befehle oder Anweisungen zu geben („Pile the wood“); und (3) Konjunktiv („I suggest that he pile the wood“).
Der Konjunktiv stammt aus dem Altenglischen und war bis etwa 1600 üblich. Dann begann sein langer Niedergang. Heute verwenden wir den Konjunktiv nur noch in einigen wenigen Fällen, und gerade deshalb ist er so schwer zu verstehen. Anders als im Französischen oder Spanischen, wo der Konjunktiv ein vollwertiges Menü ist, das systematisch serviert wird, gibt es im Englischen nur noch Reste.
Einige dieser Reste tauchen in bekannten Ausdrücken auf. „Far be it from me“, „God bless you“ und „as it were“ sind allesamt Subjunktivreste. In der Alltagssprache verwenden wir den Konjunktiv jedoch normalerweise in zwei Situationen. Sie und die damit verbundenen Satzmuster zu erkennen, ist ein praktischer Weg, den Konjunktiv zu beherrschen, ohne sich im Dickicht technischer Erklärungen zu verfangen.
Empfehlungen und Anweisungen
In der ersten Situation brauchen wir den Konjunktiv für bestimmte Empfehlungen, Vorschläge, Anforderungen und Anweisungen. Da diese Ideen hypothetisch sind, also nur im Kopf des Verfassers existieren, benötigen sie den Konjunktiv.
Es gibt zwei Hauptsatzmuster, auf die man hier achten sollte: (1) Verben wie empfehlen, drängen, vorschlagen, vorschlagen, beharren, verlangen, bewegen, gefolgt von dass; (2) es sowie gefolgt von Adjektiven wie wichtig, notwendig, wesentlich, entscheidend.
- Die Kandidatin drängte lautstark darauf, dass ihr Gegner wegen seiner sexistischen Ansichten disqualifiziert wird.
- In diesem Rezept wird empfohlen, dass der Koch Wacholderbeeren hinzufügt, nachdem das Rebhuhn eine Stunde lang geköchelt hat.
- Es ist wichtig, dass der Bauunternehmer unsere Garage neu streichen muss, damit sie zum Gartenhaus passt.
- Es ist wichtig, dass der Bewerber alle Fragen liest, bevor er sie beantwortet.
Natürlich wird ein sparsamer Schreiber die letzten beiden Konstruktionen einschränken. „Der Auftragnehmer muss streichen“ und „der Bewerber muss lesen“ sind prägnanter, um nicht zu sagen konjunktivfrei.
In der ersten Situation ist die Bildung des Konjunktivs einfach. Verwenden Sie einfach die Grundform des Verbs, also den Infinitiv (to be, to add, etc.) ohne to.
Wünsche und hypothetische Bedingungen
In der zweiten Situation brauchen wir den Konjunktiv, um Wünsche und hypothetische, gegensätzliche Bedingungen auszudrücken (die normalerweise durch if oder as if eingeleitet werden).
- An diesem kalten, stürmischen Tag wünschte sich Harvey, er wäre auf den Bahamas statt in Flin Flon.
- Wenn ich Millionär wäre, würde ich eine Villa in Spanien mieten und für immer in Saus und Braus leben.
- Meena sagt oft, dass sie, wenn sie Premierministerin wäre, eine Vier-Tage-Woche einführen würde.
- Um den Abgabetermin einzuhalten, korrigierte die Lektorin das Manuskript, als ob ihr Leben auf dem Spiel stünde.
Bei all diesen Beispielen fällt auf, dass das Verb im Konjunktiv „waren“ lautet. Das ist kein Zufall. Bei dieser zweiten Kategorie des Konjunktivs ist das einzige Verb, das sich in einen erkennbaren Konjunktiv verwandelt – d. h. in eine nicht-indikative oder „nicht-normale“ Form – be, und die Form, die es annimmt, ist immer were. Alle anderen Verben bleiben in der üblichen Indikativform: „Harvey wünschte sich eine Eigentumswohnung auf den Bahamas“, „Wenn ich eine Million Dollar hätte“, „Meena sagt oft, wenn sie den Premierminister kennen würde. . .“
Es ist wichtig zu beachten, dass if nicht immer den Konjunktiv einleitet. Viele if-Sätze legen Bedingungen fest, die sich eher auf Tatsachen und die Realität beziehen als auf Hypothesen:
- Wenn die Party interessant ist, werden wir länger als fünfzehn Minuten bleiben.
- Der Reporter warf den Einwohnern vor, sie hätten abgestimmt, ohne die Probleme zu bewerten, aber wenn das stimmt, dann nur, weil niemand die Probleme richtig erklärt hat.
- Wenn du dabei gewesen wärst und Jasons Tonfall gehört hättest, würdest du verstehen, warum Jessica ihn geohrfeigt hat.
Ich schlage vor, dass…
Wenn Sie sich wünschen, dass der Konjunktiv einfacher wäre, sind Sie nicht allein. Aber hier ist mein bescheidener Vorschlag – dass wir den Konjunktiv als das akzeptieren, was er ist: die Verbform, die unsere einzigartige menschliche Fähigkeit ausdrückt, zu wünschen, zu empfehlen, Hypothesen aufzustellen, neue Ideen zu träumen und sie in die Welt zu schicken.