GoodTherapy

  • Juli 24, 2017
  • By Sharie Stines, PsyD, GoodTherapy.org Topic Expert

Obwohl es im Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen nicht explizit aufgeführt ist, ist komplexer posttraumatischer Stress (C-PTSD) ein Zustand, der in der Gemeinschaft der psychischen Gesundheit breite Akzeptanz gefunden hat. Die Symptome und Merkmale der C-PTSD können der Borderline-Persönlichkeit und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) ähneln und werden am häufigsten mit Erfahrungen von chronischem Kindesmissbrauch oder Vernachlässigung in Verbindung gebracht, obwohl jede ungleiche Machtdynamik, die über einen längeren Zeitraum ausgenutzt wird – wie z. B. Entführungen/Geiselnahmen, Schuldknechtschaft, Sekten oder sogar Gewalt in der Partnerschaft – die Grundlage für ein komplexes Trauma sein kann.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal eines komplexen Traumas ist seine Langwierigkeit. Es geht nicht darum, dass Ihre Bezugsperson Sie einmal angegriffen hat, sondern darum, dass Sie als Kind immer wieder misshandelt wurden, was zu Symptomen führte, die oft als Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität (ADHS), Depression und Angstzustände diagnostiziert werden. Diese Diagnosen mögen zwar zutreffend sein, aber sie gehen nicht auf den Ursprung des Problems ein.

Wie ein Elternteil mit seinem Kind umgeht, kann einen großen Einfluss auf die emotionale Entwicklung des Kindes haben. Wenn ein Kind als Säugling oder in der frühen Kindheit nicht richtig eingestimmt, betreut oder anerkannt wird, kann es ein Leben lang Schaden nehmen. Im Allgemeinen gibt es keine sichtbaren Narben oder Flecken, die darauf hindeuten, dass etwas Schädigendes geschehen ist. Wenn die Person erwachsen wird, kann sie ernsthafte Beziehungsprobleme haben oder mit Süchten und anderen Problemen kämpfen, ohne zu verstehen, warum. Auch hierbei handelt es sich um ein komplexes Trauma.

Wenn jemand in irgendeinem Lebensabschnitt durch irgendeine Art von Missbrauch oder emotionaler Vernachlässigung chronisch misshandelt wurde, kann er eine innere Neigung entwickeln, eine Vielzahl von äußeren Symptomen zu zeigen. Dazu gehören unter anderem „Schwachsinn“, Angstzustände, somatische Symptome (Migräne, Bauchschmerzen usw.), Dissoziation und Depression.

Menschen, die von klein auf ein Trauma erleben, müssen sich auf irgendeine Weise schützen, um damit fertig zu werden. Eine Möglichkeit des Schutzes besteht darin, den Teil von sich „abzuspalten“, der das Trauma erlebt hat. Dies führt dazu, dass die traumatisierte Person eine fragmentierte Psyche hat. Fragmentierung ist wirklich eine Schutzstrategie. Sie ist während traumatischer Erlebnisse sehr hilfreich, wird aber problematisch, wenn sie nicht mehr zum Überleben benötigt wird.

Diese Abspaltung ist weder unter dem Mikroskop noch auf einem Gehirnscan zu erkennen. Vielmehr ist es so, als ob die Person verschiedene, in ihrer Entwicklung verkümmerte Personas entwickelt, die tief im unbewussten Gedächtnis eingefroren sind. Jede „Persona“ oder jeder „Modus“ ist starr auf einen Mangel an Wachstum festgelegt und verursacht einen Grad an verkümmerter emotionaler Entwicklung.

Schemata und Modi

Während der Erziehung eines Kindes werden verschiedene innere Arbeitsmodelle über das Leben entwickelt. Diese können zu verinnerlichten „Schemata“ führen. Schemata entwickeln sich bei allen Menschen in jungen Jahren; einige sind adaptiv, andere sind maladaptiv. Sie setzen sich aus Emotionen und tief verwurzelten Überzeugungen über sich selbst, andere und Beziehungen zusammen. Schemata sind neurologisch als Erfahrungswerte oder implizite Erinnerungen gespeichert und werden visuell erlebt. Eine Art von Schema könnte zum Beispiel eine innere gefühlte Botschaft hinterlassen: „Ich weiß, dass ich der Liebe nicht würdig bin; ich weiß es einfach.

Modi werden innerlich als Reaktion auf Schemata entwickelt und bestehen aus den Personas, die während traumatischer oder anderweitig emotional dysregulierender Erfahrungen entstehen. Modi sind kompensatorisch und werden hauptsächlich als Schutz geschaffen. Einige Schutzmechanismen sind überkompensatorisch, wie zum Beispiel bei narzisstischen und antisozialen Persönlichkeiten. Andere haben die Form von Vermeidung, Verleugnung, übermäßiger Freundlichkeit usw.

Modi sind mit Persönlichkeiten vergleichbar. Die notwendige Persönlichkeit zeigt sich je nach Bedarf als Reaktion auf den jeweiligen Auslöser.

Jeder Mensch arbeitet in verschiedenen Modi. Manche Menschen mit minimalen traumatischen Erfahrungen in der Kindheit haben relativ „normale“ Modi, bei denen die Auslöser nicht so verheerend sind wie bei denjenigen, die aus einer emotional extrem entbehrungsreichen Kindheit stammen. Bei besonders starken Beziehungsmodi können sich Persönlichkeitsstörungen entwickeln.

Die dissoziative Identität (DID) ist der klinische Begriff für eine Person mit ausgeprägten und getrennten Persönlichkeiten, die sich infolge eines Kindheitstraumas entwickelt haben.

Auslöser

Auslöser haben in der Regel eine negative Konnotation, können aber auch auftreten, wenn eine Person darauf konditioniert wurde, etwas Positives zu erleben. In diesem Artikel beziehe ich mich auf Auslöser, die eine Person dazu veranlassen, emotional in eine frühere Zeit ihres Lebens zurückzukehren.

Auslöser treten auf, wenn eine Person etwas erlebt, das sie unbewusst an ein vergangenes traumatisches oder emotional aufwühlendes Erlebnis erinnert. Ein Schema ist das, was ausgelöst wird, und ein Modus ist das, was ins Spiel kommt, um den zugrunde liegenden, unerträglichen emotionalen Schmerz zu schützen.

Personen

Wenn eine negative emotionale Erfahrung droht, wird unbewusst ein Schema ausgelöst, und ein Modus kommt zur Hilfe, um die Person vor dem zugrunde liegenden emotionalen Unbehagen zu schützen. Zu den bedrohten unerträglichen Emotionen können Wut, Scham, Demütigung, Verzweiflung, Angst und Leere gehören.

Die Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden maladaptiven Überzeugungen hilft einer Person, die ein komplexes Trauma erlebt hat, bei der Bewertung der in ihrer Kindheit verursachten Schäden. Das Ziel der Therapie ist die Integration der verschiedenen Persönlichkeitsanteile in ein kohärentes, anpassungsfähiges, prosoziales Ganzes.

Für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen ist eine häufige Bedrohung das Potenzial für Wärme, Fürsorge oder Nähe. Solche Menschen können Persönlichkeitsmerkmale zeigen, die eine gesunde zwischenmenschliche Verbindung verhindern.

Warum ist das so? Die Hoffnung auf Liebe kann für eine Person mit einer Persönlichkeitsstörung bedrohlich sein. Der „Beschützer“ taucht auf, um zu verhindern, dass diese Bedrohung Wirklichkeit wird. Bei einer Person mit einer Persönlichkeitsstörung kann die Hoffnung auf Bindung die Gefühle von Verletzlichkeit, Bedürftigkeit, Hilflosigkeit, Machtlosigkeit und Unterwerfung hervorrufen. Diese Gefühle können zu bedrohlich sein, um sie bewusst zu erleben.

Wenn eine Person als Kind keine konsequente Fürsorge und Rückversicherung erfuhr, wenn sie sich hilflos, bedürftig oder verletzlich fühlte, sondern stattdessen Verlassenheit und Missbrauch erlebte, dann können Dissoziation und überkompensatorische Maßnahmen entstanden sein. Überkompensatorische Maßnahmen können in Form einer anderen Persönlichkeit auftreten, wie z.B. dem Anspruchsvollen, dem Überlegenen, dem Wüterich oder dem distanzierten Beobachter. Diese Modi sind schützend.

Stellen Sie sich vor, dass ein Teil der Persönlichkeit einer Person in einem frühen Entwicklungsstadium, etwa im Alter von 3 Jahren, stecken geblieben ist. Stellen Sie sich nun vor, dass eine Person mit Narzissmus einen „Wutanfall“ hat. Das Bild, das Sie vor Augen haben, ähnelt vielleicht dem Wutanfall eines Dreijährigen.

Dies ist ein Beispiel für einen Auslöser, der zu einer emotionalen Regression führt. Der Wutanfall ist so etwas wie der „Schutz“ für die Person. Sie kann zwar unangemessen sein, ist aber wirksam, um die Person vor Gefühlen der Verletzlichkeit und Hilflosigkeit zu schützen.

Behandlung komplexer Traumata

Einer der hilfreichsten ersten Schritte bei der Behandlung komplexer Traumata ist die Identifizierung der verschiedenen Modi innerhalb der Psyche einer Person. Manche Menschen haben einige wenige ausgeprägte Persönlichkeitsanteile, wie die oben genannten. Andere haben Personas mit Attributen, die zu Titeln wie „Der Rebell“, „Der Kämpfer“, „Das Opfer“, „Der Verführer“, „Der Lügner“, „Das Partygirl“ und so weiter passen. Diese Bezeichnungen sind selbstbeschreibend; die entsprechenden Personas können auftauchen, wenn bestimmte Schemata infolge von Bedrohungen, die in der Umwelt wahrgenommen werden, ausgelöst werden.

Einige dieser Personas verhalten sich „normal“ und können eine Dysfunktion meisterhaft verbergen. Sie sind in der Regel schützend und können mit einer Maske verglichen werden, die sie der Welt präsentieren. Damit Heilung eintreten kann, ist es hilfreich, alle Schemata zu erkennen – die „normalen“ ebenso wie die sozial unangepassten.

Ein guter Therapeut kann einer Person, die mit einem komplexen Trauma zu kämpfen hat, helfen, ihre Schemata, Schemata, Auslöser und Personas zu erkennen, und er kann der Person helfen, diese Teile in ein zusammenhängendes Ganzes zu integrieren. Denken Sie daran, dass es nicht das Ziel der Therapie ist, die Schützer einer Person zu eliminieren, sondern sie zu umarmen und in das Gefühl der Einheit der Person einzubinden.

Integration folgt auf Differenzierung. Sobald die verschiedenen Teile identifiziert sind, kann der Therapeut der Person helfen, die primären zugrundeliegenden bedrohlichen Schemata zu ermitteln, die in ihrer Psyche wohnen. Sind diese zugrundeliegenden Schemata erst einmal lokalisiert, ergeben die Auslöser einen Sinn. Die Infragestellung der zugrundeliegenden maladaptiven Überzeugungen hilft einer Person, die ein komplexes Trauma erlebt hat, bei der Bewertung der in ihrer Kindheit verursachten Schäden. Das Ziel der Therapie ist die Integration der verschiedenen Persönlichkeitsanteile in ein kohärentes, anpassungsfähiges, prosoziales Ganzes.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.