Heutzutage ist die Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium „Messias“ zur Weihnachtszeit eine Tradition, die fast so tief verwurzelt ist wie das Schmücken von Bäumen und das Aufhängen von Strümpfen. In Kirchen und Konzertsälen auf der ganzen Welt wird das berühmteste Stück geistlicher Musik in englischer Sprache sowohl in voller Länge als auch in gekürzter Form aufgeführt, sowohl mit als auch ohne Beteiligung des Publikums, aber fast immer und ausschließlich in den Wochen vor dem Weihnachtsfest. Es würde viele überraschen zu erfahren, dass Messiah ursprünglich nicht als Weihnachtsmusik gedacht war. Die Uraufführung des Messias fand am 13. April 1742 statt, während der christlichen Fastenzeit und in einem ausgesprochen weltlichen Rahmen in einem Konzertsaal in Dublin, Irland.
Die Inspiration für den Messias kam von einem Gelehrten und Herausgeber namens Charles Jennens, einem gläubigen und evangelischen Christen, der über den zunehmenden Einfluss des Deismus und anderer Strömungen des aufklärerischen Denkens besorgt war, die er und andere als irreligiös betrachteten. Auf der Grundlage des Quellenmaterials der King James Bible und des Book of Common Prayer erstellte und redigierte Jennens eine prägnante Zusammenfassung der christlichen Lehre, von den alttestamentlichen Prophezeiungen über das Kommen des Messias, die Geburt, Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi bis hin zur verheißenen Wiederkunft und dem Tag des Gerichts. Jennens brachte sein Libretto zu seinem Freund Georg Friedrich Händel und schlug vor, es zur Grundlage eines Oratoriums zu machen, das ausdrücklich für die Aufführung in einem weltlichen Rahmen in der Woche vor Ostern gedacht war. „Messiah würde sich an Menschen richten, die in der Passionswoche eher ins Theater als in die Kirche gehen“, so die Cambridge-Händel-Forscherin Ruth Smith, „um sie an ihren vermeintlichen Glauben und ihr mögliches Schicksal zu erinnern.“
Dieser didaktische Auftrag mag Jennens zu Messiah inspiriert haben, aber man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Georg Friedrich Händels transzendente Musik das Werk so zeitlos und inspirierend machte. Der Messias erlangte erst in den letzten Lebensjahren Händels, in den späten 1750er Jahren, große Popularität, ist aber auch noch mehr als zwei Jahrhunderte später eines der bekanntesten Musikwerke des Barock. Wenn man bedenkt, dass Händel die Partitur für den Messias in nur 24 Tagen komponierte, versteht man die unglaubliche Wertschätzung, die ihm einige seiner Anhänger entgegenbrachten. Ludwig van Beethoven sagte über Händel: „Er ist der größte Komponist, der je gelebt hat. Ich würde mein Haupt entblößen und vor seinem Grab niederknien.“