Hüten Sie sich vor den Iden des März

Ihr Browser unterstützt kein HTML5

‚Hüten Sie sich vor den Iden des März‘

Nun, das VOA Learning English Programm Words and Their Stories.

Menschen, die an Glück und Pech glauben – also diejenigen, die als abergläubisch gelten – denken vielleicht, dass bestimmte Tage oder Ereignisse Unglück bringen.

In den Vereinigten Staaten ist Freitag der 13. bei abergläubischen Menschen als „Unglückstag“ bekannt. Ein weiterer berühmter Unglückstag ist der 15. März, der auch als „The Ides of March“ bekannt ist.

Die Iden des März sind so unglücklich, dass sie oft als Warnung ausgesprochen werden: „Hütet euch vor den Iden des März.“

Zunächst einmal: Was genau ist eine „Ide“? Die lateinische Wurzel von „ides“, einem Singularwort, bedeutet „teilen“. Die Iden eines jeden Monats fallen also in seine Mitte. Im römischen Kalender fielen die Iden im März, Mai, Juli und Oktober auf den 15. und in den übrigen Monaten auf den 13. Die Iden eines Monats fallen in der Regel auf den ersten Tag des Vollmonds.

In römischer Zeit waren die Iden des März als Datum für die Begleichung von Schulden bekannt. Dieser Zusammenhang ging jedoch schnell verloren, da sich die Kalendermonate zeitlich unterschieden und sich das Erscheinungsbild des Mondes änderte. Die Iden des März waren auch eine Zeit, in der Mars, der Gott des Krieges, gefeiert wurde.

Warum aber verwenden manche Menschen immer noch den Ausdruck „Hüte dich vor den Iden des März“? Warum halten sie ihn für einen Unglückstag?

Der 15. März war für einen Mann vor sehr langer Zeit ein Unglückstag. An diesem Tag im Jahr 44 v. Chr. wurde Julius Cäsar ermordet.

Der 15. März mag für dich kein Unglückstag sein, aber für Julius Cäsar war er es.

Der 15. März mag für dich kein Unglückstag sein, aber für Julius Cäsar war er es.

Der britische Dramatiker William Shakespeare hat dieses Ereignis aus der römischen Geschichte aufgegriffen und für immer in der Literatur festgehalten. Im 1. Akt, Szene 2 von „Julius Caesar“ schreibt Shakespeare über ein Treffen zwischen dem Diktator und einem „Wahrsager“, der die Zukunft voraussagen kann.

„Hüte dich vor den Iden des März“, sagt der Wahrsager.

Caesar fragt: „Was ist das für ein Mann?“

Und Brutus, Caesars treuer Freund, antwortet: „Ein Wahrsager sagt: Hüte dich vor den Iden des März.

Caesar hört nicht auf die Warnung. Er hätte es tun sollen. In Akt III, Szene I, scheint Shakespeares berühmte Zeile zu zeigen, dass Caesar Ärger sucht.

Caesar sagt zum Wahrsager: „Die Iden des März sind gekommen.“

Der Wahrsager antwortet: „Ja, Caesar, aber nicht gegangen.“

Caesars Freund Brutus wird unter den Angreifern sein, die ihn an den Iden des März töten.

Als er sieht, dass Brutus sich gegen ihn gewendet hat, sagt er: „Eh tu, Brutus?“ Das bedeutet: „Du auch, Brutus?“

Dieser Ausdruck ist in der westlichen Kultur weit verbreitet, wenn jemand von einem Freund verraten wird.

Regisseur, Autor und Darsteller George Clooney und Darsteller Ryan Gosling bei der Premiere von "The Ides of March", der für das beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet wurde. (AP PHOTO)"The Ides of March" which won for Best Adapted Screenplay. (AP PHOTO)

Regisseur, Autor und Darsteller George Clooney und Darsteller Ryan Gosling bei der Premiere von „The Ides of March“, der für das beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet wurde. (AP PHOTO)

„The Ides of March“ ist auch der Name eines US-amerikanischen Films aus dem Jahr 2011. George Clooney führte bei dem Film Regie. Er spielt darin auch einen vielversprechenden Präsidentschaftskandidaten.

Auch wenn niemand ermordet wird, ist „The Ides of March“ ein Film über die Untreue eines Freundes gegenüber einem Freund in der Welt der Politik. In der Politik gehen Loyalität und Freundschaft oft nicht Hand in Hand.

Julius Caesar lernte dies auf die harte Tour in den Iden des März.

Ich bin Anna Matteo und danke Christopher Jones-Cruise für die Rolle des Julius Caesar und Jonathan Evans für die Rolle des Brutus.

Anna Matteo schrieb und produzierte diese Geschichte für VOA Learning English. George Grow war der Redakteur.

Wörter in dieser Geschichte

Vorsicht – v. auf der Hut sein; sich in Acht nehmen

aye – adv. ja; ein Wort der Bestätigung

Attentat – v. jemanden ermorden, oft aus politischen Gründen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.