Jose Mauricio Rodriguez Sanchez © Johan Ordonez / AFP / Getty Images
Jose Efrain Rios Montt © Johan Ordonez / AFP / Getty Images
- Einleitung
- Fallgeschichte
- Gerichts- und Rechtsdokumente
- Related Cases
- Other Domestic International Crimes Prosecutions
- Der spanische Fall
- Bedeutende Namen und Ereignisse
- Army Intelligence Section oder Intelligence Directorate of the General Staff of the National Defense (D-2 oder G-2)
- Koordinationskomitee der Landwirtschafts-, Handels-, Industrie- und Finanzverbände (Comité de Asociaciones Comerciales Industriales y Financieras, oder CACIF)
- Stiftung für forensische Anthropologie in Guatemala (Fundación de Antropología Forense de Guatemala, FAFG)
- Guerillaarmee der Armen (Ejército Guerrillero de los Pobres, oder EGP)
- „Hochriskante“ oder „hochwirksame“ Gerichte (Tribunales de „alto riesgo“ o „alto impacto“)
- Historisches Archiv der Nationalen Polizei (Archivo Histórico de la Policía Nacional, oder AHPN)
- Kommission für historische Aufklärung (Comisión para el Esclarecimiento Histórico, CEH)
- Ixil-Dreieck
- Kaibiles
- Nationale Sicherheitsdoktrin
- PACs (Patrullas de Autodefensa Civil)
- Präsidentielle Sicherheitsabteilung („La Regional“ oder das „Archivo“)
- Bewaffnete Streitkräfte der Rebellen (Fuerzas Armadas Rebeldes, FAR)
- REMHI-Bericht
- Revolutionäre Nationale Einheit Guatemalas (Unidad Revolucionaria Nacional Guatemalteca, URNG)
- Revolutionäre Organisation des bewaffneten Volkes (Organización Revolucionaria del Pueblo en Armas, oder ORPA)
- Guatemalan Party of Labour (Partido Guatemalteco del Trabajo, or PGT)
- Trial Monitoring Partners
Einleitung
Im Jahr 2013, Jose Efrain Rios Montt (inzwischen verstorben), der Guatemala in den Jahren 1982 und 1983 fast siebzehn Monate lang regierte, und sein damaliger Chef des militärischen Geheimdienstes standen in Guatemala-Stadt wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Die Anklage lautete auf systematische Massaker an der indigenen Bevölkerung des Landes, die von guatemaltekischen Truppen und paramilitärischen Kräften während dieser Phase des langen und brutalen Bürgerkriegs verübt wurden, sowie auf die damit verbundene massenhafte Zwangsvertreibung.
Es war das erste Mal, dass ein ehemaliger Staatschef wegen Völkermordes vor einem nationalen und nicht vor einem internationalen Gericht angeklagt wurde. Der Prozess war ein wichtiger Meilenstein, um politische und militärische Führer für internationale Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Für die Guatemalteken trug der Prozess zu einer genauen historischen Aufarbeitung der schweren Menschenrechtsverletzungen während des Bürgerkriegs bei und stärkte die junge Demokratie des Landes.
Eine von den Vereinten Nationen geförderte Wahrheitskommission, die im Rahmen des Friedensabkommens, das den Bürgerkrieg 1996 beendete, eingesetzt wurde, schätzte, dass während des 36 Jahre dauernden Konflikts mehr als 200.000 Menschen starben oder gewaltsam verschwanden, mehr als 80 Prozent von ihnen gehörten der indigenen Maya-Bevölkerung an. Die Kommission stellte fest, dass staatliche Sicherheitskräfte und Paramilitärs für 93 Prozent der Verstöße verantwortlich waren. Die Kommission identifizierte über 600 Massaker und stellte fest, dass der Staat für systematische Gewalt verantwortlich war – einschließlich außergerichtlicher Hinrichtungen, gewaltsamen Verschwindenlassens, sexueller Gewalt, Todesschwadronen, der Verweigerung von Gerechtigkeit und anderer Verbrechen und Verstöße, wobei die Opfer größtenteils aus indigenen und ländlichen Gemeinden stammten. Auf den Dreijahreszeitraum zwischen 1981 und 1983 entfallen 81 Prozent der von der Wahrheitskommission gemeldeten Verstöße im Zusammenhang mit dem 36 Jahre andauernden Konflikt, wobei fast die Hälfte (48 Prozent) aller gemeldeten Verstöße im Jahr 1982 begangen wurden.
Die Kommission stellte insbesondere fest, dass der Staat zwischen 1981 und 1983 für Völkermordakte in vier bestimmten Regionen verantwortlich war. Die Kommission stellte fest, dass die Armee die Maya als „inneren Feind“ identifizierte, der die Guerilla unterstützte, und Massaker mit dem Ziel verübte, so viele Menschen wie möglich zu töten, mit strategischer Planung und als Reaktion auf die staatliche Politik. In der Region Ixil wurden in dieser Zeit zwischen 70 und 90 Prozent der Gemeinden ausgelöscht.
Bis vor kurzem war niemand für diese Verbrechen zur Rechenschaft gezogen worden. Im Jahr 2009 stellte die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte fest, dass der Index der Straflosigkeit in Guatemala für aktuelle und vergangene Verbrechen bei 98 Prozent liegt. Die Straflosigkeit für Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit dem internen bewaffneten Konflikt wurde als nahezu vollständig bezeichnet. Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen wurden entweder nie eingeleitet oder blieben ständig auf der Stelle stehen. Selbst wenn Haftbefehle gegen mutmaßliche Täter ausgestellt wurden, wurden sie nie vollstreckt.
In den letzten Jahren wurden jedoch bedeutende Schritte zur Strafverfolgung der schwersten Verbrechen unternommen, die unter der Führung von Claudia Paz y Paz, Guatemalas ehemaliger Generalstaatsanwältin, begannen. Während ihrer Amtszeit wurden bedeutende Reformen durchgeführt, darunter die Schaffung von Spezialgerichten und die Ernennung von Richtern, die sich auf „Hochrisikofälle“ konzentrieren (darunter das Gericht El Tribunal de sentencia de Mayor Riesgo A, wo dieser Prozess stattfand). Vor 2013 wurden nur wenige Fälle strafrechtlich verfolgt, wobei sich die meisten gegen einfache Soldaten oder Paramilitärs und nicht gegen deren Befehlshaber richteten. Dieser Prozess markierte einen wichtigen Wendepunkt.
Fallgeschichte
Das Zentrum für die juristische Verfolgung von Menschenrechten (Centro Para la Accion Legal en Derechos Humanos, CALDH), eine führende guatemaltekische NRO, und der Menschenrechtsanwalt Edgar Pérez vom Bufete Juridico de Derechos Humanos en Guatemala, der die Vereinigung für Gerechtigkeit und Versöhnung (Asociación Para Justícia y Reconciliación, AJR) vertritt, reichten 2001 beim Ministerium für öffentliche Angelegenheiten eine Klage ein, um die Untersuchung und strafrechtliche Verfolgung der Kommandanten zu erreichen, die für die 1982 und 1983 begangenen Verbrechen verantwortlich waren, den brutalsten Jahren des guatemaltekischen Bürgerkriegs. Verschiedene Gruppen brachten Ende 1999 einen ähnlichen Fall vor das spanische Nationalgericht und beschuldigten acht hochrangige Beamte internationaler Verbrechen – Folter, Völkermord, illegale Inhaftierung und staatlich geförderten Terrorismus. (Ein spanisches Gesetz von 1985 erlaubt die Verfolgung bestimmter Verbrechen, einschließlich Völkermord.)
Die inländische Anklage beschuldigte Rios Montt und Rodriguez Sanchez des Völkermords und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der ehemalige Staatschef Rios Montt wurde am 26. Januar 2012 als Angeklagter aufgenommen, nachdem er 2012 seine Immunität als Mitglied des Kongresses verloren hatte.
Die erste Völkermordanklage gegen Rios Montt und Rodriguez Sanchez bezog sich auf 15 Massaker an der Ixil-Bevölkerung in der Region Quiche während seiner Herrschaft als Staatschef zwischen März 1982 und August 1983. In den Anklagen wurde behauptet, Rios Montt sei der geistige Urheber von 1.771 Todesfällen, der Zwangsvertreibung von 29.000 Menschen, sexueller Gewalt gegen mindestens 8 Frauen und der Folterung von mindestens 14 Personen. Sie behaupteten, dass Rodriguez Sanchez militärische Pläne umsetzte, die für die Tötung von Zivilisten im Ixil-Dreieck von Nebaj, Chajul und San Juan Cotzal in Quiche verantwortlich waren.
In einer zweiten Völkermordanklage, die im Mai 2012 erhoben wurde, wurde Rios Montt im Zusammenhang mit dem Tod von 201 Menschen in Dos Erres (Peten) im Dezember 1982 angeklagt.
Der Prozess, der am 19. März 2013 eröffnet wurde, bezog sich nur auf die erste Anklage – Tötung, gewaltsame Vertreibung, sexuelle Übergriffe und Folter der Ixil-Bevölkerung in der Region Quiche. Die Dos Erres-Anklagen werden separat verhandelt; ein Termin wurde noch nicht festgelegt.
Rios Montt beteuerte während des gesamten Prozesses seine Unschuld. Zu den Verteidigungsargumenten gehörte, dass Rios Montt keine Befehlsgewalt über die für die Verstöße direkt verantwortlichen Offiziere hatte oder die angeblichen Taten nicht direkt angeordnet oder daran teilgenommen hat. Er machte auch geltend, dass ein Amnestiegesetz aus dem Jahr 1986, das vom damaligen Präsidenten Oscar Humberto Mejia Victores erlassen wurde, die Strafverfolgung verbiete. Eine Berufung (amparo) gegen das Amnestiegesetz wurde vom Verfassungsgericht im März 2013 als unbegründet zurückgewiesen.
Verwandte Anklagen wurden gegen die ehemaligen Generäle Mejia Victores (Rios Montts Nachfolger als Präsident und sein ehemaliger Verteidigungsminister) und Hector Mario Lopez Fuentes, Stabschef der Armee unter Rios Montt, erhoben. Beide wurden 2011 gefangen genommen, aber die Anklagen gegen sie wurden aufgrund ihres Gesundheitszustands ausgesetzt.
Am 2. April 2018 verstarb Rios Montt, während er sich einem erneuten Prozess wegen Völkermordes stellen musste. Er war 91 Jahre alt.
Gerichts- und Rechtsdokumente
International Law Experts amicus brief on amnesty
Lawyers without Borders – Canada (ASFC) amicus brief on amnesty
Fundación Madrid Paz amicus amicus brief on amnesty
Related Cases
Other Domestic International Crimes Prosecutions
Das Staatsministerium hat erfolgreich andere Strafverfahren im Zusammenhang mit dem internen bewaffneten Konflikt angestrengt, Allerdings handelte es sich dabei meist um Beamte auf niedriger Ebene. In den letzten fünf Jahren hat die Staatsanwaltschaft in Guatemala historische Verurteilungen wegen gewaltsamen Verschwindenlassens erreicht. Darüber hinaus wurden mehrere (mindestens 28) Soldaten wegen ihrer Beteiligung an Morden oder Massakern während des Bürgerkriegs verurteilt. Mindestens 18 von ihnen wurden wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie wegen verschiedener Morde verurteilt.
Einige hochrangige Sicherheitsbeamte wurden verurteilt, allerdings ist ihre Zahl begrenzt. Im Dezember 2009 verurteilte ein guatemaltekisches Gericht Oberst Marco Antonio Sanchez Samayoa wegen des gewaltsamen Verschwindenlassens von acht Familienmitgliedern im Rahmen des Massakers von El Jute im Oktober 1981, und am 22. August 2012 verurteilte ein guatemaltekisches Gericht den ehemaligen Polizeichef Pedro Garcia Arredondo wegen gewaltsamen Verschwindenlassens und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Folter).
Der spanische Fall
Eine im Dezember 1999 von einer Gruppe von Guatemalteken unter der Leitung der Maya-Aktivistin Rigoberta Menchu beim spanischen Nationalgericht eingereichte Klage beschuldigt acht hochrangige Beamte, darunter Rios Montt, internationaler Verbrechen – Folter, Völkermord, illegale Inhaftierung und staatlich geförderten Terrorismus. Ein spanisches Gesetz aus dem Jahr 1985 erlaubt die Verfolgung bestimmter aufgelisteter Verbrechen (einschließlich Völkermord, Terrorismus, Piraterie) und „aller anderen, die nach internationalen Pakten und Verträgen in Spanien verfolgt werden sollten“. Das in den USA ansässige Center for Justice and Accountability ist seit 2006 federführend in diesem Verfahren.
Im Jahr 2006 erließ ein Richter des spanischen Nationalgerichts Haftbefehle, darunter auch einen Haftbefehl gegen Rios Montt, sowie eine Anordnung zum Einfrieren von Vermögenswerten. Das guatemaltekische Verfassungsgericht akzeptierte die Haftbefehle zunächst und nahm zwei Angeklagte (Guevara Rodriguez und Garcia Arredondo) fest. Im Dezember 2007 erklärte das Verfassungsgericht die Haftbefehle jedoch für ungültig, lehnte die Auslieferung ab und ordnete stattdessen die Freilassung der beiden inhaftierten Angeklagten an.
In den Jahren 2008 und 2009 hörte das spanische Nationalgericht die Zeugenaussagen von Opfern und Sachverständigen. Im April 2011 erließ der spanische Nationale Gerichtshof einen Haftbefehl und beantragte die Auslieferung von Jorge Sosa Orantes wegen seiner Rolle bei dem Massaker in Dos Erres. Die kanadischen Behörden nahmen ihn aufgrund eines Haftbefehls fest, der in den Vereinigten Staaten im Zusammenhang mit Einwanderungsangelegenheiten ausgestellt worden war, und lieferten ihn 2012 aus. Im August 2013 soll er in Kalifornien wegen Einbürgerungsbetrugs vor Gericht gestellt werden.
Bedeutende Namen und Ereignisse
Army Intelligence Section oder Intelligence Directorate of the General Staff of the National Defense (D-2 oder G-2)
D-2 oder G-2 war die Nachrichtendiensteinheit der Armee.
Koordinationskomitee der Landwirtschafts-, Handels-, Industrie- und Finanzverbände (Comité de Asociaciones Comerciales Industriales y Financieras, oder CACIF)
CACIF ist ein Zusammenschluss guatemaltekischer Wirtschaftsinteressen.
Stiftung für forensische Anthropologie in Guatemala (Fundación de Antropología Forense de Guatemala, FAFG)
FAFG ist eine nichtstaatliche forensische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Guatemala, die in Abstimmung mit dem Ministerium Exhumierungen durchführt, Sachverständigengutachten erstellt und wissenschaftliche Untersuchungen durchführt.
Guerillaarmee der Armen (Ejército Guerrillero de los Pobres, oder EGP)
Die EGP war eine linke Guerillaorganisation, die sich 1982 mit ORPA, PGT und FAR zur URNG zusammenschloss.
„Hochriskante“ oder „hochwirksame“ Gerichte (Tribunales de „alto riesgo“ o „alto impacto“)
„Hochriskante“ oder „hochwirksame“ Gerichte sind spezialisierte Gerichte, die von „hochriskanten“ oder „hochwirksamen“ Richtern geleitet werden, um kompliziertere oder heiklere Fälle zu behandeln.
Historisches Archiv der Nationalen Polizei (Archivo Histórico de la Policía Nacional, oder AHPN)
Das Historische Archiv der Nationalen Polizei Guatemalas ist das größte seiner Art in Lateinamerika. Es umfasst rund 80 Millionen Seiten an Akten aus über 100 Jahren. Die Aufgabe des AHPN besteht darin, die Unterlagen der aufgelösten guatemaltekischen Nationalpolizei zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das AHPN wurde 2005 zufällig entdeckt.
Kommission für historische Aufklärung (Comisión para el Esclarecimiento Histórico, CEH)
Die CEH war von Februar 1997 bis Februar 1999 gemäß dem Abkommen vom Juni 1994 über die Einrichtung der Kommission zur Aufklärung vergangener Menschenrechtsverletzungen tätig. Die Kommission wurde von Christian Tomuschat geleitet, der vom Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt wurde. Sie erstellte einen Abschlussbericht, Guatemala: Memory of Silence.
Ixil-Dreieck
Das Ixil-Dreieck ist der Name, den das Militär drei Gemeinden im nordwestlichen Hochland Guatemalas, im Departement El Quiche, gegeben hat. Es handelt sich um die Gemeinden Santa Maria Nebaj, San Juan Cotzal und San Gaspar Chajul. Die Bevölkerung dieser Gemeinden besteht überwiegend aus Maya-Ixil, die am stärksten von dem internen bewaffneten Konflikt und der Strategie des Militärs zur Aufstandsbekämpfung und der Kampagne der verbrannten Erde betroffen waren, insbesondere in den frühen 1980er Jahren.
Kaibiles
Die Kaibiles (oder Patrulla Especial Kaibil, oder PEK) sind eine Spezialeinheit der Armee in Guatemala. Es handelt sich um eine speziell ausgebildete Elitetruppe. Während des internen bewaffneten Konflikts waren die Kaibiles an Operationen zur Aufstandsbekämpfung beteiligt.
Nationale Sicherheitsdoktrin
Die Nationale Sicherheitsdoktrin beschreibt die Ideologie der lateinamerikanischen Militärregime während des Kalten Krieges, die sich besonders auf die interne Bedrohung durch subversive Aktivitäten und Klassenkampf konzentrierte und von der damaligen antikommunistischen US-Regierungspolitik unterstützt wurde. Im Bericht der UN-Wahrheitskommission heißt es dazu: „Diese in der Nationalen Sicherheitsdoktrin begründete Definition der Bevölkerung als potenzielle Bedrohung war der Ausgangspunkt für die Vernichtung sozialer Organisationen sowie für die Massaker und die Zerstörung von Hunderten von Gemeinden im ganzen Land.“ Ein wesentlicher Bestandteil der Nationalen Sicherheitsdoktrin war das Konzept des „inneren Feindes“ („enemigo interno“).
PACs (Patrullas de Autodefensa Civil)
PACs waren zivile Milizen, die ab 1981 unter der De-facto-Präsidentschaft von Rios Montt aus der ländlichen Zivilbevölkerung rekrutiert wurden.
Präsidentielle Sicherheitsabteilung („La Regional“ oder das „Archivo“)
„El Archivo“ war die Geheimdiensteinheit des Präsidenten.
Bewaffnete Streitkräfte der Rebellen (Fuerzas Armadas Rebeldes, FAR)
Die FAR war eine linke Guerillaorganisation, die sich 1982 mit ORPA, EGP und PGT zur URNG zusammenschloss.
REMHI-Bericht
Der REMHI-Bericht ist der Bericht des Projekts zur Wiederherstellung der historischen Erinnerung (Proyecto Interdiocesano de Recuperación de la Memoria Histórica. Der REMHI-Bericht mit dem Titel Nunca Más (Nie wieder) ist der erste von zwei Berichten der Wahrheitskommission über den internen bewaffneten Konflikt in Guatemala. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass das Militär für 87 % der rund 200.000 getöteten und verschwundenen Zivilisten verantwortlich ist. Der Hauptautor des Berichts, Bischof Juan José Gerardi, wurde zwei Tage nach Veröffentlichung des Berichts zu Tode geprügelt. Drei Armeeoffiziere und ein Priester, der als Komplize fungierte, wurden schließlich für ihre Rolle bei dem Mord verurteilt.
Revolutionäre Nationale Einheit Guatemalas (Unidad Revolucionaria Nacional Guatemalteca, URNG)
Die URNG ging 1982 aus dem Zusammenschluss von vier linken Guerillagruppen hervor – der Guerillaarmee der Armen (EGP), der Revolutionären Organisation des Bewaffneten Volkes (ORPA), der Rebellischen Streitkräfte (FAR) und der Partei der Arbeit Guatemalas (PGT). Die URNG nahm an den Friedensverhandlungen zur Beendigung des internen bewaffneten Konflikts teil.
Revolutionäre Organisation des bewaffneten Volkes (Organización Revolucionaria del Pueblo en Armas, oder ORPA)
Die ORPA war eine linksgerichtete Guerillaorganisation, die sich 1982 mit EGP, PGT und FAR zur URNG zusammenschloss.
Guatemalan Party of Labour (Partido Guatemalteco del Trabajo, or PGT)
The PGT was a left-wing guerrilla organization which joined with ORPA, EGP and FAR in 1982 to form the URNG.
Trial Monitoring Partners
The Open Society Justice Initiative is grateful for the significant contributions of the following partner organizations and experts. Their help in monitoring and reporting on every day of the trial made this website possible, and their continued support serves to expand awareness of ongoing accountability efforts in Guatemala.
Center for Justice and International Law
International Center for Transitional Justice
National Security Archive
Plaza Publica
Allison Davenport
Amy Ross
Jo-Marie Burt
Jonathan Eoloff
Kate Doyle
Lisa Laplante
Luis Mogollon
Mary Beth Kaufmann
Matt Eisenbrandt
Raquel Aldana
Roxanna Altholz
Shawn Roberts
Susan Gzesh