HRCT wird zur Diagnose und Beurteilung von interstitiellen Lungenerkrankungen wie Lungenfibrose und anderen allgemeinen Lungenerkrankungen wie Emphysem und Bronchiektasen eingesetzt.
AnwendungenBearbeiten
Atemwegserkrankungen wie Emphysem oder Bronchiolitis obliterans führen zu Lufteinschlüssen bei der Ausatmung, auch wenn sie in ihren frühen Stadien nur geringfügige Veränderungen der Lungenstruktur verursachen können. Um die Sensitivität für diese Erkrankungen zu erhöhen, kann die Untersuchung sowohl in der Einatmung als auch in der Ausatmung durchgeführt werden.
Die HRCT kann zur Diagnose von Erkrankungen wie Emphysemen oder Bronchiektasen beitragen. Die HRCT kann zwar eine Lungenfibrose erkennen, ist aber nicht immer in der Lage, die Fibrose einem bestimmten pathologischen Typ zuzuordnen (z. B. unspezifische interstitielle Pneumonitis oder desquamative interstitielle Pneumonitis). Die große Ausnahme ist die UIP, die sehr charakteristische Merkmale aufweist und allein mit dem HRCT sicher diagnostiziert werden kann.
Wenn das HRCT keine endgültige Diagnose stellen kann, hilft es bei der Lokalisierung einer Anomalie und damit bei der Planung einer Biopsie, die die endgültige Diagnose liefern kann.
Zu den sonstigen Erkrankungen, bei denen die HRCT nützlich ist, gehören Lymphangitis carcinomatosa, Pilzinfektionen oder andere atypische Infektionen, chronische pulmonale Gefäßerkrankungen, Lymphangioleiomyomatose und Sarkoidose.
Organtransplantationspatienten, insbesondere Lungen- oder Herz-Lungen-Transplantat-Empfänger, haben ein relativ hohes Risiko, pulmonale Komplikationen der langfristigen medikamentösen und immunsuppressiven Behandlung zu entwickeln. Die wichtigste pulmonale Komplikation ist die Bronchiolitis obliterans, die ein Anzeichen für eine Abstoßung des Lungentransplantats sein kann.
Die HRCT hat eine bessere Sensitivität für Bronchiolitis obliterans als die konventionelle Radiographie. Einige Transplantationszentren führen jährliche HRCT-Untersuchungen durch, um dies festzustellen.
Die diagnostische Bildgebung, einschließlich HRCT, ist eines der wichtigsten diagnostischen Instrumente für COVID-19. Über den Nutzen der CT im Vergleich zu anderen Methoden und Bildgebungsmodalitäten für die Diagnose gibt es eine gewisse Debatte. Unter HRCT-Scan zeigten infizierte Personen im Allgemeinen eine multifokale oder unifokale Beteiligung von Mattigkeit (GGO).
KnötchenbildungBearbeiten
Das Vorhandensein von Lungenknötchen auf hochauflösender CT ist ein Schlüssel zum Verständnis der entsprechenden Differentialdiagnose. Typischerweise wird die Verteilung der Knoten in perilymphatische, zentrilobuläre und zufällige Kategorien unterteilt. Darüber hinaus können die Knoten schlecht definiert sein, was bedeutet, dass sie sich in den Alveolen befinden, oder gut definiert, was auf eine interstitielle Lage hinweist. Verteilung und Erscheinungsbild ermöglichen ein Verständnis des Krankheitsprozesses in Bezug auf das sekundäre Läppchen der Lunge, die kleinste anatomische Einheit mit umgebendem Bindegewebe, in der Regel mit einem Durchmesser von 1-2 cm.
Perilymphatische Knötchen lagern sich an der Peripherie des sekundären Läppchens ab und neigen dazu, Pleuraoberflächen und Fissuren zu respektieren. Sarkoidose, lymphangitische Ausbreitung von Karzinomen, Silikose, Kohlenarbeiterpneumokoniose und seltenere Diagnosen wie lymphoide interstitielle Pneumonitis und Amyloidose gehören zu den Differentialdiagnosen. Die zentrilobuläre Nodularität lagert sich im Zentrum des sekundären Lappens ab, verschont jedoch die Pleuraoberflächen. Zu den Differentialdiagnosen gehören endobronchiale Tuberkulose, Bronchopneumonie, endobronchiale Tumorausbreitung und wiederum Silikose oder Kohlenpneumokoniose. Bei willkürlich verteilten Knötchen gehören zur Differentialdiagnose Miliartuberkulose, Pilzpneumonie, hämatogene Metastasen und diffuse Sarkoidose.
Liege- versus Rückenlage
Da die Lungenbasen im Brustkorb nach hinten liegen, kann ein leichter Kollaps unter dem Eigengewicht der Lunge auftreten, wenn der Patient auf dem Rücken liegt. Da die Lungenbasis bei verschiedenen Lungenkrankheiten, insbesondere bei Asbestose oder gewöhnlicher interstitieller Lungenentzündung (UIP), als erste Region betroffen sein kann, kann der Patient gebeten werden, in Bauchlage zu liegen, um die Sensibilität für frühe Veränderungen dieser Erkrankungen zu verbessern.
Die Lungenbasen haben bei Patienten oft ein uneinheitliches Erscheinungsbild, da eine Atelektase zu lagerungsbedingten Trübungen oder Konsolidierungen führen kann. Wenn der Patient in Bauchlage gelagert wird, können sich die Lungenbasen weiter ausdehnen und helfen, eine Atelektase von einer frühen Fibrose zu unterscheiden. Bei Patienten mit normalen Röntgenbildern des Brustkorbs haben sich Aufnahmen in Bauchlage in 17 % der Fälle als nützlich erwiesen, insbesondere zum Ausschluss von Anomalien im hinteren Lungenbereich. Bei Patienten mit abnormalen Befunden auf Röntgenbildern des Brustkorbs sind Liegend-Scans nur in 4 % der Fälle nützlich. Bei Patienten mit überwiegend basilären Krankheitsprozessen, wie Asbestose und idiopathischer Lungenfibrose, können die Scans nützlicher sein.