Ich bin überzeugt, dass meine Katze mir gesagt hat, dass sie stirbt. Bin ich verrückt?

Bevor ich Ihnen diese Geschichte erzähle, müssen Sie etwas über mich wissen, nämlich dass ich ein Gehirn in einem Körper bin, das durch eine komplexe Reihe von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen aktiviert wird. Ich bin weder religiös noch spirituell; ich glaube nicht an Gott, den Himmel oder ein Leben nach dem Tod. Ich glaube nicht an Parapsychologie, Telepathie oder Hellseherei. Ich glaube, dass Dr. Doolittle ein großartiger Kerl war, aber er konnte auf keinen Fall mit den Tieren sprechen.

Werbung

Und doch, trotz all dieser Unzulänglichkeiten, bin ich davon überzeugt, dass meine Katze letzten Winter eines Nachts zu mir kam und mir sagte, dass sie sterben würde.

Ich kann das erklären. Bei unserer zierlichen und eleganten Kaliko-Katze Joan, sechs Jahre alt, wurde kürzlich eine Nierenerkrankung diagnostiziert. Wir hatten es zu spät erkannt, denn sie hatte keine Symptome gezeigt, bis die Situation bedrohlich geworden war. Mein Mann und ich wussten noch nicht, ob sie noch Monate oder Jahre zu leben hatte, aber Freunde hatten uns mit Geschichten von Katzen in ähnlichem Zustand wie Joan überschüttet, die mit Flüssigkeit und Medikamenten ein langes und glückliches Leben führten. Wir waren schockiert und furchtbar traurig, aber wir waren auch optimistisch.

Anzeige

Spät in der Nacht saß ich im Wohnzimmer und las ein Buch. Joan sprang mit mir auf das Sofa. (Sie sprang auf das Sofa, Leute! Schwerkranke Katzen springen nicht!) Ich erwartete, dass sie das tun würde, was sie immer tat: sich genau so auf meine Brust legen, ihren kleinen Kopf unter mein Kinn stecken und so stark schnurren, dass ich mit den Zähnen klappere. Diesmal aber legte sie sich hin und kuschelte sich an mich, aber sie schnurrte nicht. Sie saß einfach nur da, absolut still, die kleine nasse Nase sanft gegen meinen Kehlkopf gedrückt. „Warum willst du nicht für mich schnurren, Joan?“ fragte ich sie. Zu meiner eigenen Verblüffung fing ich an zu weinen. Wir blieben eine Weile so, ich flehte Joan unter Tränen an, zu schnurren, und Joan spielte ihr eigenes privates Statuespiel.

Dann, nachdem einige Zeit vergangen war, setzte sich Joan auf und nahm eine königliche Pose ein, die der Geduld und der Tapferkeit würdig war. Und sie tat noch etwas, was ich bei ihr noch nie gesehen hatte. Sie schloss die Augen und neigte den Kopf nach hinten, als ob sie die Sonne einer anderen Hemisphäre auf ihrem Gesicht spüren könnte. Sie verharrte einen langen Moment in dieser Position. Ich hörte mich selbst sagen: „Ich verstehe, Joan.“ Nach ein paar weiteren Takten hüpfte sie auf die Rückenlehne der Couch, um zu schnurren – zu schnurren – und sich zu kraulen, scheinbar ohne sich darum zu kümmern. In der Zwischenzeit saß ich mit dem Kopf in den Händen und war am Boden zerstört, denn meine Katze hatte mir gerade so klar und deutlich, wie ich es mir nur vorstellen konnte, gesagt, dass ihr Tod nahe war. Und sie hatte Recht: Ihr Zustand verschlechterte sich in den kommenden Wochen rapide.

Werbung

Damit eröffnet sich ein erkenntnistheoretisches Paradoxon – nennen wir es Schrödingers Joan, bei dem das Rätsel nicht darin besteht, ob die Katze lebendig oder tot ist, sondern darin, ob die Katze ihren eigenen zukünftigen Lebens- oder Sterbezustand kennt oder nicht. Ich „weiß“ auf einer emotionalen, instinktiven Ebene, dass Joan mir gesagt hat, dass sie stirbt. Gleichzeitig „weiß“ ich auf einer rationalen, intellektuellen Ebene, dass Joan mir nicht gesagt hat, dass sie stirbt. Sie war hochintelligent und empathisch (wenn ich schlechte Laune hatte oder nicht gut drauf war, verbrachte sie viel Zeit mit einer Pfote auf meinem Arm oder Knie), und sie hatte deduktive Fähigkeiten, die Telepathie imitieren konnten (mein Mann sagt, er wusste oft, dass ich in fünf Minuten zu Hause sein würde, weil Joan dann auf die Fensterbank im Wohnzimmer sprang), und ihr ästhetisches Urteilsvermögen war tadellos (sie markierte energisch unsere Lautsprecher, wenn wir Talking Heads – vor allem Remain in Light – oder einen David-Lynch-Film spielten). Aber selbst einem Katzengenie wie Joan würde das Konzept des Todes fehlen, und ihr würden sicherlich die kortikalen Ressourcen fehlen, um mir dieses Konzept zu vermitteln. Und selbst wenn sie sich als hellsichtige, superentwickelte Katze aus der Zukunft entpuppt hätte – was möglich wäre -, hätten mir die Rezeptoren gefehlt, um ihre Botschaften zu interpretieren.

Was ist hier also genau passiert? Ich rief einige Experten für Tierverhalten an und entwickelte drei Arbeitshypothesen.

Werbung

Hypothese Nr. 1: Nein, Joan hat mir nicht gesagt, dass sie im Sterben liegt
„Es ist plausibel, dass sie nicht den Tod gespürt hat, sondern dass es ihr nicht gut ging und Sie das erkannt haben“, sagt Sam Gosling, Professor für Psychologie an der University of Texas in Austin, der unter anderem erforscht, wie Tierverhalten unser Verständnis der menschlichen Psychologie kontextualisieren kann. „Sie wäre nicht mit der Absicht zu Ihnen gekommen, eine Aussage zu machen, aber sie hat trotzdem mit Ihnen kommuniziert, weil Sie sie verstanden haben. Aber was wollte Joan damit sagen? „Vielleicht wollte sie sagen: ‚Ich fühle mich schlecht‘. Vielleicht wollte sie kuscheln. Oder sie hielt sich auf diese ungewöhnliche Weise, weil sie sich beschissen fühlte.“

Auch Gosling warnt vor Bestätigungsfehlern. „Eine Sache, die Sie im Auge behalten müssen, ist, dass dies“ – meine Vorahnung von Joans Vorahnung – „leider wahr geworden ist. Wenn sie sich nicht bewahrheitet hätte, würdest du diese Geschichte nicht schreiben.“

Werbung

In diesem Moment stimme ich Gosling verlegen zu. Wenn ich darüber nachdenke, bin ich mir allerdings nicht mehr so sicher – Joan hatte sich noch nie zuvor so verhalten, es gab also keine vorherigen Verhaltensdaten, gegen die ich voreingenommen sein konnte. Aber das unterstreicht nur die Schwierigkeit, meine Frage wissenschaftlich zu evaluieren: Ich müsste Informationen über Hunderte von ähnlichen Szenarien sammeln, bevor ich eindeutige Schlussfolgerungen ziehen könnte. Zufälligerweise hat ein anderer Experte einige relevante Daten.

Hypothese Nr. 2: Ja, Joan hat mir wirklich gesagt, dass sie stirbt
In seinem Buch Cat Daddy schreibt Jackson Galaxy, Moderator von Animal Planet’s My Cat from Hell, über seinen betagten Benny, der, ähnlich wie Joan, eines Nachts zu Galaxy kam und ihm sagte, dass seine Zeit gekommen sei. „Es gibt kein richtiges Wörterbuch von Englisch zu Katze“, sagt Galaxy, „aber es besteht kein Zweifel, dass dies ein Moment der Klarheit zwischen zwei Wesen ist.“

Galaxy verbringt freundlicherweise eine Stunde mit mir am Telefon, und nach einer Weile fühlt es sich an wie bei Akte X: Conspiracy of Cats, mit Galaxy als visionärem Mulder und mir als wortgewandter Scully. „Tiere sind sehr präsent“, sagt Galaxy, „und sie arbeiten mit sehr einfachen Grundfarben: Ich bin glücklich. Ich bin traurig. Ich vermisse dich. Ich bin hungrig. Aber sie sind sich auch tieferer Wahrheiten bewusst. Das Wissen um den eigenen Tod – wir alle kennen es. Als Joan ihren Kopf zurückwarf, war das der Moment, in dem sie ihre eigene Sterblichkeit erkannte.“

Ich will glauben! Und Galaxy vollbringt bei My Cat from Hell wirklich Wunder, also habe ich keinen Zweifel daran, dass er bei Katzen Momente der Klarheit erreichen kann. Ich bezweifle nur, dass ich das kann.

Werbung

Hypothese Nr. 3: Joan hat mir tatsächlich gesagt, dass sie stirbt, ohne es zu beabsichtigen
Ein paar weitere Experten helfen mir, einen Mittelweg zwischen Galaxy und Gosling zu finden. „Joan hatte nicht das Gefühl, dass sie sterben würde, aber sie wusste, dass es ihr auf ungewöhnliche Weise nicht gut ging, und das hat sie ausgedrückt, und Sie haben es interpretiert“, sagt Marc Bekoff, emeritierter Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie an der Universität von Colorado. „Sicher, Ihre Interpretation könnte falsch gewesen sein – aber Sie haben sich nicht geirrt, und das ist von großem Wert. Sie sendete buchstäblich komplexe Signale mit visuellen, auditiven und sogar olfaktorischen Aspekten aus, und Sie waren dafür empfänglich. Das ist kein Voodoo.“

„Sie beide hatten, ohne es zu merken, ein Kommunikationssystem entwickelt“, sagt Barbara J. King, Professorin für Anthropologie an der William and Mary University und Autorin des Buches How Animals Grieve. „Sie wusste, dass sie Ihnen etwas vermitteln konnte. Durch all die täglichen Routinen und kleinen Verabredungen, die ihr miteinander hattet, konntet ihr die Signale des jeweils anderen lesen. Diese Art der Kommunikation hängt nicht davon ab, ob man ein großhirniges Tier wie ein Elefant oder ein Delfin ist. Von einer Schlange oder einer Schildkröte würde man das nicht erwarten, aber bei einem Säugetier, das man gut kennt, ist das plausibel.“

Was nicht plausibel ist, sagt King, ist die Vorstellung, dass Joan ihre eigene Sterblichkeit semaphorisiert hat. Das ist natürlich tröstlich. Es zieht auch eine klare Grenze, so dass wir Joan Anerkennung zollen können, wo kognitive Anerkennung fällig ist, aber aufhören, sie zu vermenschlichen. „Wir brauchen keine Tiere, um Menschen zu sein“, sagt King. „Wir müssen Joan nicht zu einer kleinen Person machen. Sie war Joan. Sie war großartig, so wie sie war.“

Unser geliebter Tierarzt schläferte Joan an einem eiskalten Februarabend ein, einen Monat nach der fraglichen Nacht. Mein Mann und ich nahmen uns an diesem Nachmittag frei von der Arbeit. Wir legten uns auf beiden Seiten von Joan ins Bett, und sie und ich drückten unsere Stirnen aneinander, während Remain in Light leise auf dem iPad spielte. Sie schnurrte vor sich hin, und nach einer Weile schliefen mein Mann und ich ein. Als ich aus dem Schlaf erwachte, war das Zimmer dunkel und still, und Joan starrte mich ruhig und gelassen an, ohne zu blinzeln und ohne zu schnurren. Ich glaube, dass sie mir damals auch etwas sagen wollte, aber ich werde es nie beweisen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.