Internationale Verwendung des US-Dollars

Hauptartikel: Dollarisierung

Neben den Vereinigten Staaten verwenden auch andere Länder den US-Dollar als offizielle Währung, ein Prozess, der als offizielle Dollarisierung bekannt ist. So verwendet beispielsweise Panama seit 1904 den Dollar neben dem panamaischen Balboa als gesetzliches Zahlungsmittel mit einem Umrechnungskurs von 1:1. Ecuador (2000), El Salvador (2001) und Osttimor (2000) haben die Währung unabhängig voneinander eingeführt. Die ehemaligen Mitglieder des von den USA verwalteten Treuhandgebiets der Pazifischen Inseln, zu denen Palau, die Föderierten Staaten von Mikronesien und die Marshallinseln gehören, haben sich nach ihrer Unabhängigkeit gegen die Ausgabe einer eigenen Währung entschieden, da sie alle seit 1944 den US-Dollar verwenden. Zwei britische Dependenzen verwenden ebenfalls den US-Dollar: die Britischen Jungferninseln (1959) und die Turks- und Caicosinseln (1973). Die Inseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba, die heute unter dem Namen Karibische Niederlande bekannt sind, haben den Dollar am 1. Januar 2011 infolge der Auflösung der Niederländischen Antillen eingeführt.

Der US-Dollar ist neben dem Euro, dem Pfund Sterling, dem Pula, dem Rand und mehreren anderen Währungen eine offizielle Währung in Simbabwe.

Einige Länder, die den US-Dollar eingeführt haben, geben ihre eigenen Münzen aus: Siehe ecuadorianische Centavo-Münzen, panamaische Balboa-Münzen und osttimorische Centavo-Münzen.

Eine Serie simbabwischer Anleihemünzen wurde am 18. Dezember 2014 in den Stückelungen 1, 5, 10 und 25 Cent in Umlauf gebracht. Eine 50-Cent-Anleihemünze wurde im März 2015 herausgegeben. Diese Münzen sind an denselben Kurs wie amerikanische Münzen gekoppelt.

Einige andere Länder binden ihre Währung zu einem festen Wechselkurs an den US-Dollar. Die Landeswährungen der Bermudas und der Bahamas können im Verhältnis 1:1 frei in USD umgetauscht werden. In Argentinien galt von 1991 bis 2002 ein fester Wechselkurs von 1:1 zwischen dem argentinischen Peso und dem US-Dollar. Die Währungen von Barbados und Belize sind in ähnlicher Weise im Verhältnis von etwa 2:1 konvertierbar. Der Gulden der Niederländischen Antillen (und sein Nachfolger, der Karibische Gulden) und der arubanische Florin sind zu einem festen Kurs von 1:1,79 an den Dollar gekoppelt. Der Ostkaribische Dollar ist zu einem festen Kurs von 2,7:1 an den Dollar gekoppelt und wird von allen Ländern und Territorien der OECS mit Ausnahme der Britischen Jungferninseln verwendet. Im Libanon entspricht ein Dollar 1500 libanesischen Pfund und wird im Austausch mit der Landeswährung als de facto gesetzliches Zahlungsmittel verwendet. Der Wechselkurs zwischen dem Hongkong-Dollar und dem US-Dollar ist seit 1983 ebenfalls an den HK$7,8/USD gekoppelt, und die Pataca von Macau, die an den Hongkong-Dollar zu MOP1,03/HKD gekoppelt ist, ist indirekt an den US-Dollar zu etwa MOP8/USD gebunden. Mehrere ölproduzierende arabische Länder am Persischen Golf, darunter Saudi-Arabien, haben ihre Währungen an den Dollar gekoppelt, da der Dollar die im internationalen Ölhandel verwendete Währung ist.

Der Renminbi der Volksrepublik China wurde Mitte der 1990er Jahre informell und umstritten mit ¥ 8,28/USD an den Dollar gekoppelt. Ebenso koppelte Malaysia seinen Ringgit im September 1998, nach der Finanzkrise, an den RM3,8/USD. Am 21. Juli 2005 hoben beide Länder ihre Bindung auf und führten ein kontrolliertes Floaten gegenüber einem Währungskorb ein. Kuwait tat dies ebenfalls am 20. Mai 2007. Nach drei Jahren langsamer Aufwertung ist der chinesische Yuan jedoch seit Juli 2008 de facto wieder an den Dollar gebunden, und zwar mit einem Wert von 6,83 Yen/USD. Obwohl es keine offizielle Ankündigung gab, hat sich der Yuan seitdem innerhalb einer engen Bandbreite um diesen Wert herum bewegt, ähnlich wie der Hongkong-Dollar.

Einige Länder verwenden ein Crawling-Peg-Modell, bei dem die Währung zu einem festen Kurs gegenüber dem Dollar abgewertet wird. So wird beispielsweise der nicaraguanische Córdoba jährlich um 5 % abgewertet.

Weißrussland hingegen hat seine Währung, den weißrussischen Rubel, 2009 an einen Korb von Fremdwährungen (US-Dollar, Euro und russischer Rubel) gekoppelt. Im Jahr 2011 führte dies zu einer Währungskrise, als die Regierung ihr Versprechen, den belarussischen Rubel zu einem festen Wechselkurs in Fremdwährungen umzutauschen, nicht mehr einhalten konnte. Der BYR-Wechselkurs fiel um zwei Drittel, alle Importpreise stiegen und der Lebensstandard sank.

In einigen Ländern, wie Costa Rica und Honduras, wird der US-Dollar allgemein akzeptiert, obwohl er offiziell nicht als gesetzliches Zahlungsmittel gilt. Im nördlichen Grenzgebiet Mexikos und in den großen Touristengebieten wird er wie eine zweite gesetzliche Währung akzeptiert. Viele kanadische Händler in Grenznähe sowie große Geschäfte in den Großstädten und touristischen Zentren Perus akzeptieren ebenfalls US-Dollar, allerdings meist zu einem für den Händler günstigeren Wert. In Kambodscha sind US-Noten frei im Umlauf und werden bei größeren Einkäufen dem kambodschanischen Riel vorgezogen, wobei der Riel als Wechselgeld verwendet wird, um 1 USD zu brechen. Nach der US-Intervention in Afghanistan werden US-Dollars als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.