Kapitel 5 stellt die belebende Kraft Christi, die Macht und das Recht, den Toten das Leben zu geben, der Ohnmacht der gesetzlichen Verordnungen gegenüber. Sie erforderten Kraft in der Person, die von ihnen profitieren sollte. Christus brachte die Kraft mit sich, die heilen und sogar lebendig machen sollte. Außerdem ist ihm alles Gericht anvertraut, so dass diejenigen, die das Leben empfangen haben, nicht ins Gericht kommen. Am Ende des Kapitels werden die Zeugnisse dargelegt, die Ihm gegeben wurden, und die Schuld derer, die nicht zu Ihm kommen wollten, um das Leben zu haben. Das eine ist souveräne Gnade, das andere Verantwortung, weil das Leben da war. Um das Leben zu haben, bedurfte es seiner göttlichen Kraft; aber indem sie ihn ablehnten, indem sie sich weigerten, zu ihm zu kommen, um das Leben zu haben, taten sie dies trotz der positivsten Beweise.
Lassen Sie uns ein wenig auf die Einzelheiten eingehen. Der arme Mann, der achtunddreißig Jahre lang an einem Gebrechen litt, war durch die Art seiner Krankheit absolut daran gehindert, von Mitteln zu profitieren, die Kraft erforderten, um sie anzuwenden. Das ist der Charakter der Sünde auf der einen und des Gesetzes auf der anderen Seite. Bei den Juden gab es noch einige Reste des Segens. Die Engel, die Diener jener Vorsehung, wirkten noch unter dem Volk. Jehova hat sich selbst nicht ohne Zeugnis gelassen. Aber man brauchte Kraft, um von diesem Beispiel ihres Dienstes zu profitieren. Was das Gesetz nicht tun konnte, weil es durch das Fleisch schwach war, hat Gott durch Jesus getan. Der ohnmächtige Mann hatte ein Verlangen, aber keine Kraft; der Wille war bei ihm vorhanden, aber keine Macht, ihn zu erfüllen. Die Frage des Herrn macht dies deutlich. Ein einziges Wort von Christus bewirkt alles. „Steh auf, nimm dein Bett und geh.“ Kraft wird verliehen. Der Mann steht auf und geht mit seinem Bett weg. Es war Sabbat – ein wichtiger Umstand, der in dieser interessanten Szene eine herausragende Stellung einnimmt. Der Sabbat war als Zeichen des Bundes zwischen den Juden und dem Herrn gegeben.
Aber es hatte sich gezeigt, dass das Gesetz dem Menschen nicht die Ruhe Gottes gab. Es bedurfte der Kraft eines neuen Lebens, es bedurfte der Gnade, damit der Mensch in Beziehung zu Gott treten konnte. Die Heilung dieses armen Mannes war ein Werk derselben Gnade, derselben Macht, aber mitten in Israel. Der Teich von Bethesda setzte Macht im Menschen voraus; die Tat Jesu setzte Macht in Form von Gnade für einen Menschen aus dem Volk des Herrn ein, der in Not war. Deshalb sagt er zu dem Mann, der sich in der Regierung seines Volkes befindet: „Sündige nicht mehr, damit dir nicht noch Schlimmeres widerfährt. Es war Jehova, der durch seine Gnade und seinen Segen unter seinem Volk wirkte; aber es geschah in zeitlichen Dingen, als Zeichen seiner Gunst und Güte und in Verbindung mit seiner Regierung in Israel. Dennoch war es göttliche Macht und Gnade. Nun sagte der Mann den Juden, dass es Jesus sei. Sie erheben sich gegen ihn unter dem Vorwand, den Sabbat zu verletzen. Die Antwort des Herrn ist tief berührend und voller Belehrung – eine vollständige Offenbarung. Sie erklärt die Beziehung, die zwischen ihm (dem Sohn) und seinem Vater bestand und die nun durch sein Kommen offenkundig wird. Sie zeigt – und welch eine Tiefe der Gnade! -, dass weder der Vater noch er selbst ihren Sabbat inmitten des Elends und der traurigen Früchte der Sünde finden konnten. Jehova mochte in Israel den Sabbat als eine Verpflichtung durch das Gesetz auferlegen und ihn zu einem Zeichen der früheren Wahrheit machen, dass sein Volk in die Ruhe Gottes eingehen sollte. Aber als Gott wirklich erkannt wurde, gab es keine Ruhe in den bestehenden Dingen; noch war dies alles – er wirkte in Gnade, seine Liebe konnte nicht im Elend ruhen. Er hatte im Zusammenhang mit der Schöpfung, als sie noch sehr gut war, eine Ruhe eingesetzt. Sünde, Verderbnis und Elend waren in sie eingedrungen. Gott, der Heilige und Gerechte, fand darin keinen Sabbat mehr, und der Mensch kam nicht wirklich in Gottes Ruhe (vgl. Hebr. 4). Entweder mußte Gott in Gerechtigkeit das schuldige Geschlecht vernichten, oder – und das hat er nach seinen ewigen Absichten getan – er mußte anfangen, in Gnade zu wirken, entsprechend der Erlösung, die der Zustand des Menschen erforderte – eine Erlösung, in der seine ganze Herrlichkeit entfaltet wird. Mit einem Wort: Er muss wieder in der Liebe zu wirken beginnen. So sagt der Herr: „Mein Vater wirkt bisher, und ich wirke“. Gott kann nicht zufrieden sein, wo es Sünde gibt. Er kann nicht ruhen, wenn Elend in Sicht ist. Er hat keinen Sabbat, sondern arbeitet immer noch in Gnade. Was für eine göttliche Antwort auf ihre erbärmlichen Nörgeleien!
Eine weitere Wahrheit ging aus dem hervor, was der Herr sagte: Er setzte sich selbst mit seinem Vater auf eine Stufe. Aber die Juden, die auf ihre Zeremonien eifersüchtig waren – auf das, was sie von anderen Völkern unterschied -, sahen nichts von der Herrlichkeit Christi und versuchten, ihn zu töten, indem sie ihn als Gotteslästerer behandelten. Das gibt Jesus die Gelegenheit, die ganze Wahrheit in diesem Punkt offenzulegen. Er war nicht wie ein unabhängiges, gleichberechtigtes Wesen, ein anderer Gott, der auf eigene Rechnung handelte, was im Übrigen unmöglich ist. Es kann nicht zwei oberste und allmächtige Wesen geben. Der Sohn ist in voller Einheit mit dem Vater, er tut nichts ohne den Vater, sondern er tut alles, was er den Vater tun sieht. Es gibt nichts, was der Vater tut, was er nicht in Gemeinschaft mit dem Sohn tut; und es sollten noch größere Beweise dafür gesehen werden, damit sie sich wundern könnten. Dieser letzte Satz der Worte des Herrn, wie auch das ganze Evangelium, zeigt, dass er zwar absolut offenbart, dass er und der Vater eins sind, aber er offenbart es und spricht davon in einer Stellung, in der er von den Menschen gesehen werden kann. Das, wovon er spricht, ist in Gott; die Stellung, in der er davon spricht, ist eine eingenommene und in gewissem Sinne minderwertige Stellung. Wir sehen überall, dass er dem Vater gleich und eins mit ihm ist. Wir sehen, dass er alles vom Vater empfängt und alles nach dem Willen des Vaters tut. (Dies wird in Kapitel 17 sehr anschaulich dargelegt). Es ist der Sohn, aber der im Fleisch geoffenbarte Sohn, der in der Mission handelt, zu deren Erfüllung ihn der Vater gesandt hat.
Zwei Dinge werden in diesem Kapitel erwähnt (V. 21, 22), die die Herrlichkeit des Sohnes zeigen. Er belebt und er richtet. Es geht nicht um Heilung – ein Werk, das im Grunde aus derselben Quelle entspringt und seinen Anlass in demselben Übel hat -, sondern um das Schenken von Leben auf eine offensichtlich göttliche Weise. Wie der Vater die Toten auferweckt und belebt, so belebt der Sohn, wen er will. Hier haben wir den ersten Beweis für seine göttlichen Rechte: Er gibt das Leben, und er gibt es, wem er will. Aber da er inkarniert ist, kann er persönlich entehrt, abgelehnt und von den Menschen verachtet werden. Deshalb ist ihm alles Gericht anvertraut; der Vater richtet niemanden, damit alle, auch die, die den Sohn verworfen haben, ihn ehren, wie sie den Vater ehren, den sie als Gott anerkennen. Wenn sie sich weigern, wenn er in Gnade handelt, werden sie gezwungen sein, wenn er im Gericht handelt. Im Leben haben wir durch den Heiligen Geist Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohn (und die Belebung oder Lebensspendung ist gleichermaßen das Werk des Vaters und des Sohnes); aber im Gericht werden die Ungläubigen mit dem Sohn des Menschen zu tun haben, den sie verworfen haben. Die beiden Dinge sind völlig verschieden. Derjenige, den Christus lebendig gemacht hat, braucht nicht gezwungen zu werden, ihn durch das Gericht zu ehren. Jesus wird denjenigen, den er durch seine Erweckung gerettet hat, nicht ins Gericht rufen.
Wie können wir also wissen, zu welcher dieser beiden Klassen wir gehören? Der Herr (gepriesen sei sein Name!) antwortet: Wer sein Wort hört und dem glaubt, der ihn gesandt hat (wer dem Vater glaubt, indem er Christus hört), der hat das ewige Leben (so groß ist die belebende Kraft seines Wortes) und kommt nicht ins Gericht. Er ist aus dem Tod in das Leben übergegangen. Ein einfaches und wunderbares Zeugnis! Das Gericht wird den Herrn verherrlichen im Falle derer, die ihn hier verachtet haben. Der Besitz des ewigen Lebens, damit sie nicht ins Gericht kommen, ist der Anteil derer, die glauben.
Der Herr weist dann auf zwei verschiedene Zeiträume hin, in denen die Macht, die der Vater ihm als auf die Erde herabgekommen übertragen hat, ausgeübt werden soll. Die Stunde, in der die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören sollten und die, die sie hörten, leben sollten, ist gekommen – sie ist bereits gekommen. Dies ist die Mitteilung des geistlichen Lebens durch Jesus, den Sohn Gottes, an den Menschen, der durch die Sünde tot ist, und zwar durch das Wort, das er hören sollte. Denn der Vater hat dem Sohn, dem so auf der Erde offenbarten Jesus, gegeben, das Leben in sich selbst zu haben (vgl. 1 Joh 1,1.2). Er hat ihm auch die Vollmacht gegeben, das Gericht zu vollstrecken, weil er der Sohn des Menschen ist. Denn das Reich und das Gericht gehören ihm nach dem Ratschluss Gottes als Menschensohn – in der Gestalt, in der er verachtet und verworfen wurde, als er in der Gnade kam.
Dieser Abschnitt zeigt uns auch, dass er, obwohl er der ewige Sohn und eins mit dem Vater war, immer als hier im Fleisch geoffenbart angesehen wird und daher alles vom Vater empfängt. So haben wir ihn am Brunnen von Samaria gesehen – den Gott, der gab, aber auch den, der die arme Frau bat, ihm zu trinken zu geben.
Jesus belebte also damals die Seelen. Er belebt sie immer noch. Sie sollten sich nicht wundern. Ein Werk, das in den Augen der Menschen noch wunderbarer ist, sollte vollbracht werden. Alle, die im Grab waren, sollten wieder auferstehen. Das ist die zweite Periode, von der er spricht. In der einen belebt er die Seelen, in der anderen erweckt er die Körper aus dem Tod. Die eine hat während des Wirkens Jesu und 1800 Jahre nach seinem Tod gedauert; die andere ist noch nicht gekommen, aber während ihrer Dauer werden sich zwei Dinge ereignen. Es wird eine Auferstehung derer geben, die das Gute getan haben (dies wird eine Auferstehung des Lebens sein, der Herr wird sein Werk der Belebung vollenden), und es wird eine Auferstehung derer geben, die das Böse getan haben (dies wird eine Auferstehung zu ihrem Gericht sein). Dieses Gericht wird nach dem Willen Gottes erfolgen und nicht nach einem eigenen persönlichen Willen Christi. Bis hierher ist es souveräne Macht, und was das Leben betrifft, souveräne Gnade – er belebt, wen er will. Was nun folgt, ist die Verantwortung des Menschen, das ewige Leben zu erlangen. Es war in Jesus, und sie wollten nicht zu ihm kommen, um es zu erhalten.
Der Herr fährt fort, sie auf vier Zeugnisse hinzuweisen, die für seine Herrlichkeit und seine Person gegeben wurden und die sie ohne Entschuldigung ließen: Johannes, seine eigenen Werke, sein Vater und die Schrift. Doch während sie vorgaben, die letzteren zu empfangen, weil sie in ihnen das ewige Leben fanden, wollten sie nicht zu ihm kommen, um das Leben zu haben. Arme Juden! Der Sohn kam im Namen des Vaters, und sie wollten ihn nicht aufnehmen; ein anderer wird in seinem eigenen Namen kommen, und den werden sie aufnehmen. Das passt besser zum Herzen des Menschen. Sie suchten die Ehre des anderen: wie konnten sie glauben? Lasst uns dies bedenken. Gott passt sich nicht dem Stolz des Menschen an – er richtet die Wahrheit nicht so ein, dass sie ihn nährt. Jesus kannte die Juden. Nicht, dass er sie vor dem Vater anklagen würde: Mose, auf den sie vertrauten, würde das tun; denn wenn sie Mose geglaubt hätten, hätten sie auch Christus geglaubt. Wenn sie aber den Schriften des Mose keinen Glauben schenkten, wie sollten sie dann den Worten eines verachteten Erlösers glauben?
Im Ergebnis schenkt der Sohn Gottes Leben, und er vollstreckt das Gericht. In dem Gericht, das er vollzieht, lässt das Zeugnis, das über seine Person abgelegt wurde, den Menschen ohne Entschuldigung aufgrund seiner eigenen Verantwortung. In Kapitel 5 ist Jesus der Sohn Gottes, der mit dem Vater das Leben gibt und als Sohn des Menschen richtet. In Kapitel 6 ist er der Gegenstand des Glaubens, da er vom Himmel herabgestiegen ist und stirbt. Er deutet nur an, dass er als Menschensohn in die Höhe geht.