Kokain-Forschungsbericht Welche Auswirkungen hat der mütterliche Kokainkonsum?

Die meisten Frauen, die kokainsüchtig sind, sind im gebärfähigen Alter. Schätzungen zufolge konsumieren etwa 5 % der schwangeren Frauen eine oder mehrere süchtig machende Substanzen,25 und jedes Jahr kommt es zu etwa 750.000 kokainexponierten Schwangerschaften.26 Auch wenn Frauen aufgrund der sozialen Stigmatisierung und der Angst vor dem Verlust des Sorgerechts für ihre Kinder möglicherweise zögern, über ihren Substanzkonsum zu berichten, sollten sie sich darüber im Klaren sein, dass der Drogenkonsum während der Schwangerschaft mit bestimmten Risiken verbunden ist, die durch eine angemessene Betreuung verringert werden können.

Kokainkonsum während der Schwangerschaft wird mit mütterlicher Migräne und Krampfanfällen, vorzeitigem Membranbruch und Ablösung der Plazentaschicht von der Gebärmutter vor der Entbindung in Verbindung gebracht.25 Eine Schwangerschaft geht mit normalen kardiovaskulären Veränderungen einher, und Kokainkonsum verschlimmert diese – was manchmal zu ernsthaften Problemen mit hohem Blutdruck (hypertensive Krisen), spontanen Fehlgeburten, vorzeitigen Wehen und schwierigen Entbindungen führt.26 Kokainkonsumierende schwangere Frauen müssen eine angemessene medizinische und psychologische Betreuung erhalten – einschließlich einer Suchtbehandlung -, um diese Risiken zu verringern.25

Geschlechtsspezifische Suchtbehandlung und umfassende Dienstleistungen – einschließlich pränataler Betreuung, psychosozialer Beratung, Unterstützung bei der Berufsfindung/Beschäftigung und Elterntraining – können die Drogenabstinenz und andere positive Gesundheitsverhaltensweisen fördern.27 Motivationsanreize/Kontingenzmanagement (siehe „Verhaltensinterventionen“) als Ergänzung zu anderen Suchtbehandlungen ist eine besonders vielversprechende Strategie, um Frauen zur pränatalen Betreuung und Beratung bei Drogenkonsum zu bewegen.28

Es ist schwierig, das volle Ausmaß der Folgen des mütterlichen Drogenkonsums abzuschätzen und die spezifische Gefahr einer bestimmten Droge für das ungeborene Kind zu bestimmen. Dies liegt daran, dass mehrere Faktoren – wie die Menge und Anzahl aller konsumierten Drogen, einschließlich Nikotin oder Alkohol, das Ausmaß der vorgeburtlichen Betreuung, die Gewaltexposition in der Umgebung, die sozioökonomischen Bedingungen, die Ernährung der Mutter, andere Gesundheitszustände und die Exposition gegenüber sexuell übertragbaren Krankheiten – zusammenwirken können, um die Ergebnisse für Mutter und Kind zu beeinflussen.26,29,30 Ebenso sind der Erziehungsstil der Eltern, die Qualität der Betreuung in der frühen Kindheit, die Gewaltexposition und der fortgesetzte Drogenkonsum der Eltern starke Umweltfaktoren, die die Ergebnisse beeinflussen.31,32

Babys von Müttern, die während der Schwangerschaft Kokain konsumieren, werden häufig zu früh geboren, haben ein niedriges Geburtsgewicht, einen geringeren Kopfumfang und sind kürzer als Babys von Müttern, die kein Kokain konsumieren.26,29,30 Düstere Vorhersagen über eine verminderte Intelligenz und soziale Fähigkeiten bei Babys von Müttern, die während der 1980er Jahre während der Schwangerschaft Crack konsumierten – so genannte „Crack-Babys“ -, waren stark übertrieben. Die Tatsache, dass die meisten dieser Kinder keine schwerwiegenden offensichtlichen Defizite aufweisen, sollte jedoch nicht überinterpretiert werden, um darauf hinzuweisen, dass es keinen Grund zur Besorgnis gibt.

Mit Hilfe hochentwickelter Technologien finden Wissenschaftler jetzt heraus, dass die Kokainexposition während der fötalen Entwicklung bei einigen Kindern zu subtilen, aber dennoch signifikanten späteren Defiziten führen kann.31,32 Dazu gehören Verhaltensprobleme (z. B. Schwierigkeiten bei der Selbstregulierung) und Defizite bei einigen Aspekten der kognitiven Leistung, der Informationsverarbeitung und der anhaltenden Aufmerksamkeit für Aufgaben – Fähigkeiten, die für die Entfaltung des vollen Potenzials eines Kindes wichtig sind.32,33 Einige Defizite bleiben auch in späteren Jahren bestehen, wobei pränatal exponierte Jugendliche ein erhöhtes Risiko für subtile Sprach- und Gedächtnisprobleme aufweisen.34 Hirnscans bei Teenagern deuten darauf hin, dass sich die Funktion einiger Hirnregionen im Ruhezustand – einschließlich der Bereiche, die an Aufmerksamkeit, Planung und Sprache beteiligt sind – von der nicht exponierter Gleichaltriger unterscheiden kann.35 Zu den langfristigen Auswirkungen der pränatalen Kokainexposition ist weitere Forschung erforderlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.