Wir erklären, was Toleranz ist, ihre Arten und ihre Bedeutung in unserer Gesellschaft. Außerdem Beispiele und was Intoleranz ist.
Was ist Toleranz?
Das Wort Toleranz kann mehrere Bedeutungen haben, die alle den gleichen Aspekt haben: das Zulassen und Tolerieren von Unterschieden, d.h. das Gegenteil von extremen, gewalttätigen, intoleranten Reaktionen.
Die Toleranz ist beispielsweise die Fähigkeit des menschlichen Körpers, mit bestimmten Stoffen umzugehen, ohne eine Immunreaktion auszulösen, oder die Fehlertoleranz, die bei der Herstellung eines Produkts im gleichen Prozess als akzeptabel oder natürlich angesehen wird.
Die gebräuchlichste und wichtigste Bedeutung des Begriffs ist jedoch die der sozialen Toleranz, d. h. der Fähigkeit einer Gesellschaft oder einer Regierung, die Ideen, Vorlieben und Verhaltensweisen anderer zu respektieren, insbesondere von Menschen mit einem anderen kulturellen, ethnischen oder politischen Hintergrund.
Die letztgenannte Verwendung des Wortes hat ihren Ursprung im Frankreich des späten 16. Jahrhunderts im Zusammenhang mit den Religionskriegen zwischen Katholiken und Protestanten. Ursprünglich hatte es eine negative oder abwertende Bedeutung, da es die Verpflichtung der Seiten ausdrückte, die Existenz des anderen zuzulassen, da sie nicht in der Lage waren, ihn mit Gewalt auszurotten.
Im 18. Jahrhundert jedoch gab die Aufklärungsbewegung der Akzeptanz der Überzeugungen anderer eine viel positivere Bedeutung, und Toleranz wurde zu einem der Grundwerte der Bewegung.
Toleranz wird heute als die Fähigkeit verstanden, harmonisch mit Menschen zusammenzuleben, die einen anderen kulturellen oder ethnischen Hintergrund haben oder sich zu verschiedenen Religionen und politischen Ideologien bekennen. Sie ist einer der am meisten geförderten Werte weltweit, insbesondere in multikulturellen Nationen, die große Migrations- oder Flüchtlingsströme aufnehmen.
Typen von Toleranz
Man kann von mehreren Arten von Toleranz sprechen, je nach dem spezifischen Bereich, auf den sie anwendbar ist:
- Religiöse Toleranz. Dies bezieht sich auf die Toleranz des Staates gegenüber der Ausübung anderer Religionen als der offiziellen Religion oder auf die Akzeptanz der Werte einer mystischen oder religiösen Minderheitstradition durch eine Gesellschaft. Sie ist ein Merkmal von Nationen, die Kirche und Staat erfolgreich getrennt haben, aber nicht von Theokratien oder fundamentalistischen Regimen.
- Zivile Toleranz. Dies bezieht sich auf die Akzeptanz von Praktiken und Verhaltensweisen, die der Ethik oder Moral der Mehrheitsgemeinschaft zuwiderlaufen, d. h. der Gemeinschaft, die die soziale Kontrolle innehat und ausübt. Im Grunde ist es ein Verhalten, das verpönt ist, aber akzeptiert wird, weil es keine Alternative gibt.
- Politische Toleranz. Politische Toleranz bedeutet die Koexistenz verschiedener ideologischer Kräfte innerhalb eines Staates, von denen einige in der Regierung und andere in der Opposition sind, ohne dass dies zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, Verfolgung oder Illegalisierung führt, insbesondere durch die politischen Machthaber.
Bedeutung der Toleranz
Ein Aufklärer wie John Locke (1632-1704) verteidigte in seinem Brief über die Toleranz die Bedeutung der Vielfalt der Ideen und eines kritischen Geistes, fern von jeglichem Fanatismus, als notwendiges Element für den Fortschritt. Die Aufklärung strebte nach Toleranz als Gegenpol zum religiösen Fanatismus und Obskurantismus, die im mittelalterlichen Europa weit verbreitet waren.
Ein weiterer bedeutender westlicher Philosoph, Claude Levi-Strauss (1908-2009), wies darauf hin, dass der Fortschritt nicht nur einer bestimmten Kultur vorbehalten ist, sondern das Ergebnis des Austauschs und des Gedeihens verschiedener Kulturen ist. Toleranz ist also ein Wert, der es uns erlaubt, anderen gegenüber offen zu sein, ihre Positionen zu verstehen und zu schätzen, ohne sie als Bedrohung der eigenen zu betrachten.
Levi-Strauss war in dieser Hinsicht jedoch pessimistisch, da interkulturelle Reibungen auch enorme Konflikte und Konfrontationen hervorrufen, die in gewisser Weise unvermeidlich zu sein scheinen. Der Appell an die Vernunft ist jedoch die einzige Methode, die solche Konflikte kanalisieren und irgendwie zu unseren Gunsten wenden kann.
In der interkulturellen und globalen Welt des frühen 21. Andererseits wird sie von den radikalsten Sektoren des Nationalismus angegriffen, vor allem in Ländern, die eine große Zahl von Flüchtlingen aus anderen Breitengraden aufgenommen haben, wie z. B. aus dem Nahen Osten im Zuge der blutigen Kriege, die die Region seit Ende des 20.
Beispiele für Toleranz
Wie wir im Folgenden sehen werden, sind nicht alle Fälle von Toleranz moralisch bewundernswert, zumindest nicht nach heutigen Maßstäben. Einige historische Beispiele für Duldung sind:
- Die Duldung der Sklaverei. Die Sklaverei hat eine lange und traurige Geschichte, aber gleichzeitig gab es immer auch Kritiker: Stimmen, die sie ablehnten und als unmoralisch ansahen, und die sich schließlich durchsetzten. Aber die Sklaverei konnte so viele Jahrhunderte überleben, weil sie von denjenigen toleriert wurde, die sich ihrer Fragwürdigkeit bewusst waren, sie aber als eine wirtschaftliche Tätigkeit wie jede andere duldeten.
- Interreligiöser Dialog. Religionen sind dafür bekannt, dass sie die göttliche Wahrheit predigen und gegenüber anderen Glaubensrichtungen meist intolerant sind. Dies hat im Laufe der Geschichte zu Kriegen und Zusammenstößen geführt. Es gab jedoch auch Zeiten, in denen Toleranz herrschte und ein bereichernder Dialog zwischen den religiösen Traditionen stattfand: zwischen dem Islam und dem Christentum, zwischen dem Protestantismus und dem Katholizismus und so weiter. Dies ist nur möglich, wenn das Recht des anderen, zu glauben, er sei im Besitz der Wahrheit, respektiert wird.
- Eine voll funktionierende Demokratie. In einer gesunden Demokratie herrscht bei der politischen Ausübung immer politische Toleranz: Es gibt keine Verfolgung Andersdenkender, keine Kriminalisierung von Protest, kein Verbot von Militanz im Allgemeinen. Dies setzt jedoch eine gewisse Gegenseitigkeit voraus: Man kann weder mit denjenigen tolerant sein, die Radikalisierung und Intoleranz fördern, noch mit denen, die nach Macht streben, um die demokratische Toleranz zu verletzen.
Toleranz und Intoleranz
Das Gegenteil von Toleranz ist logischerweise Intoleranz. Das heißt, heftiger und gewaltsamer Widerstand gegen alles, was als fremd, falsch oder unnatürlich angesehen wird, auf verschiedenen Ebenen, die je nach Fall von aktiver Opposition bis hin zu Verfolgung und Ausrottung reichen können.
Ein deutliches Beispiel für Intoleranz war die Praxis der Totalitarismen des 20. Jahrhunderts: Faschismus und einige Formen des Kommunismus. Das waren Regime, in denen Andersdenkende verfolgt und in Konzentrationslager gesteckt wurden und in denen allein ideologische Anschuldigungen ausreichten, um jemanden in Schwierigkeiten zu bringen.
Ein weiteres Beispiel für Intoleranz liefern religiöse und fundamentalistische Gruppen, die sich zivilen Maßnahmen wie der gleichgeschlechtlichen Ehe oder der Legalisierung der Abtreibung widersetzen.
Mehr dazu: Intoleranz
Toleranz und Respekt
Obwohl diese beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, bedeuten sie nicht das Gleiche. Auf der einen Seite bedeutet Toleranz, den anderen zu akzeptieren, d.h. eine distanzierte Haltung gegenüber dem Verhalten anderer einzunehmen, auch wenn wir es tief im Inneren vielleicht nicht für richtig oder angemessen halten.
Auf der anderen Seite bedeutet Respekt eine interessiertere und verständnisvollere Haltung, die eher bereit ist zu verstehen, warum der andere tut, was er tut oder sagt, was er sagt, und statt zu tolerieren, dass er es tut, sich in ihn einzufühlen, seine Beweggründe als genauso gültig zu betrachten wie die eines jeden anderen.
Es decir: el respeto surge cuando pasamos de la simple tolerancia, al reconocimiento del otro, dando y a la vez exigiendo una postura más empática, más humana, y por ende, más igualitaria.
Sigue en: Respeto
Referencias:
- „Tolerancia (desambiguación)“ en Wikipedia.
- „Tolerancia social“ en Wikipedia.
- „Tolerancia“ en el Diccionario de la Lengua de la Real Academia Española.
- „La tolerancia es mi valor“ en Fundación Televisa.
- „Being tolerant“ en Open Your Heart de Deutsche Welle.
Última edición: 30 de septiembre de 2020. Cómo citar: „Tolerancia“. Autor: María Estela Raffino. De: Argentina. Para: Concepto.de. Disponible en: https://concepto.de/tolerancia/. Consultado: 25 de marzo de 2021.