Koreanischer Adel

OriginaltitelBearbeiten

Die Monarchen von Goguryeo nahmen den Titel „Taewang“ an, der sie auf eine Stufe mit den chinesischen Kaisern stellte. Die wörtliche Übersetzung des Titels lautet „Oberster König“. Die frühen Monarchen von Silla benutzten bis 503 die Titel „Geoseogan“, „Chachaung“, „Isageum“ und schließlich „Maripgan“. Dies geht auf eine frühere Tradition zurück, in der die koreanischen Könige entweder Han oder Kan genannt wurden, die mit dem türkischen khan verwandt sind. Marip bedeutete ursprünglich der Höchste, und gan bedeutete Herrscher. Darüber hinaus verwendete Baekje den Titel „Eoraha“, wobei „Ha“ „Herrscher“ und „Eora“ „der Größte“ bedeutet.

KaisertitelBearbeiten

Hauptartikel: Koreanische Kaisertitel

Goguryeo übernahm den Titel „Taewang“ (태왕; 太王), was „Größter aller Könige“ bedeutet. Die Monarchen von Balhae und Goryeo nahmen den Titel Je (제; 帝), also Kaiser, an. Im Gegensatz zu Goguryeo wurden die kaiserlichen Titel jedoch nicht bei diplomatischen Aktionen mit den bedeutenden chinesischen Dynastien jener Zeit verwendet. Goryeo gab seinen Kaisertitel nach der Übernahme durch die Mongolen auf.

Der Titel wurde während des koreanischen Reiches, das auf Joseon folgte, für weniger als zwei Jahrzehnte wiederbelebt.

KönigstitelBearbeiten

Wang (Hangul: 왕; Hanja: 王) war ein chinesischer Königstitel, der in vielen Staaten verwendet wurde, die aus der Auflösung von Gojoseon, Buyeo, Goguryeo, Baekje, Silla und Balhae, Goryeo hervorgingen. In der späten Goryeo-Dynastie (918-1392) und in der Joseon-Dynastie (bis 1897) wurden die Herrscher Koreas noch als „Wang“ bezeichnet, wie der Titel von König Sejong dem Großen zeigt. Allerdings wurden sie mit ihren Tempelnamen angesprochen.

Obwohl im Englischen oft mit „König“ übersetzt, galt dieser Titel auch für weibliche Herrscher. Weibliche Herrscherinnen, die im Englischen der regierenden Königin entsprechen, wurden informell als Yeowang (Hangul: 여왕; Hanja: 女王) oder „weiblicher Wang“ bezeichnet.

Wangbi (Hangul: 왕비; Hanja: 王妃) war der Titel für die Ehefrau des regierenden Königs, was im Englischen der Queen Consort entspricht.

PrinceEdit

Gun (군; 君) wird mit „Prinz“ übersetzt. Der königliche Prinz, der von der königlichen Hauptgemahlin (Königin) geboren wurde, wurde als Daegun bezeichnet, was mit „Großer Prinz des Blutes“ übersetzt wird. Der Prinz, der von einer Konkubine geboren wurde, erhielt den Titel gun (oft als wangja-gun unterschieden), übersetzt als Prinz des Blutes. Der Vater des Königs, der selbst nie regiert hat, erhielt den besonderen Titel Daewongun (Großer Prinz des Blutes am Hof).

Wer sich im Dienste des Hofes ausgezeichnet hat, erhielt ebenfalls den Fürstentitel. Buwongun (Großfürst des Hofes) war der Titel des Vaters der Königin oder derjenigen, die den Rang eines Obersten Staatsrates erreicht hatten. Gun war der Titel für verdienstvolle Untertanen, die den Rang eines Staatsrats erreichten. Diese für den Dienst geschaffenen Fürsten hatten ein Präfix, das dem Fürstentitel vorangestellt war, eine Stadt, der ein Untertan zugehörig ist. Obwohl der Titel als Titularernennung als Herr des Gebiets gedacht war, war er rein ehrenhaft.

Der Titel Gun kann sich auch auf die entthronten Herrscher der Chosŏn-Dynastie beziehen. In der Joseon-Dynastie gab es drei entthronte Könige, die „Gun“ genannt wurden (einer von ihnen erhielt die Königswürde posthum zurück).

Unter dem koreanischen Kaiserreich (1897-1910) erhielt der Prinz des Blutes den Titel Chinwang. Während die wörtliche Übersetzung „Kaiserlicher König des Blutes“ lautet, ist der passendere Titel „Kaiserlicher Prinz des Blutes“. Es wurden nur vier Chinwang ernannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.