Kryptorchismus: Ursachen und Folgen

Kryptorchismus ist das Versagen eines oder beider Hoden, bei der Geburt oder kurz danach in den Hodensack abzusteigen, oder der Aufstieg von zuvor abgestiegenen Hoden im späteren Leben. Es handelt sich um die häufigste aller angeborenen Erkrankungen beim Menschen, die zwischen 1 und 9 % aller männlichen Neugeborenen betrifft. Auch bei Haustieren wie Schweinen, Hunden und Pferden ist sie häufig. Der Kryptorchismus gilt als Indikator für das Wohlbefinden des Fötus und wird mit anderen, weniger häufigen Erkrankungen wie Hodenkrebs und Hypospadie als Teil des Hodendysgenesiesyndroms (TDS) in Verbindung gebracht. Wahrscheinlich ist es auch eine Folge der mütterlichen Exposition gegenüber endokrin wirksamen Chemikalien. Überraschenderweise wissen wir relativ wenig über die unmittelbaren Ursachen, obwohl Defizite in der fetalen hormonellen Signalübertragung durch INSL3 oder Testosteron und eine komplexe genetische Anfälligkeit eine Rolle zu spielen scheinen. Die Hoden können ein- oder beidseitig betroffen sein, wobei der anatomische Stillstand irgendwo zwischen dem Bauchraum und knapp oberhalb des Hodensacks liegt. Es ist wichtig, zwischen den Folgen des Kryptorchismus zu unterscheiden, die einfach darauf zurückzuführen sind, dass die Hoden bei Bauch- und nicht bei Hodensacktemperatur in der Körperhöhle verbleiben, und jenen Folgen, die eine gemeinsame fetale Ursache haben. Erstere sind durch eine frühe Orchidopexie weitgehend korrigierbar.
In diesem Forschungsthema wollen wir eine breite Auswahl von Artikeln (Übersichtsarbeiten, Originalforschungsartikel, Kommentare und Hypothesen) von führenden Experten auf diesem Gebiet zusammenstellen, die alle Aspekte dieser häufigen angeborenen Erkrankung erörtern und ihre genetischen und umweltbedingten Ursachen beleuchten, einschließlich ihrer Beziehung zum TDS und der beteiligten biologischen Mechanismen, ihrer Folgeerscheinungen und deren Zusammenhang mit einer optimalen Behandlung. Wir würden uns freuen, weitere innovative Beiträge zu diesem Forschungsthema zu erhalten.

Wichtiger Hinweis: Alle Beiträge zu diesem Forschungsthema müssen sich in den Rahmen der Sektion und der Zeitschrift einfügen, für die sie eingereicht werden, wie in den jeweiligen Aufgabenbeschreibungen definiert. Frontiers behält sich das Recht vor, ein Manuskript, das nicht in diesen Bereich fällt, in jeder Phase der Begutachtung an eine geeignetere Sektion oder Zeitschrift weiterzuleiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.