In den reichen Ländern werden heute mehr als 80 % der Bevölkerung älter als 70 Jahre alt. Vor etwa 150 Jahren waren es nur 20 %. In all dieser Zeit wurde jedoch nur ein einziger Mensch älter als 120 Jahre. Dies hat Experten zu der Annahme veranlasst, dass es eine Grenze für die Lebenserwartung des Menschen geben könnte.
Tiere weisen eine erstaunliche Vielfalt an maximaler Lebenserwartung auf, von Eintagsfliegen und Gastrotrichen, die 2 bis 3 Tage leben, bis hin zu Riesenschildkröten und Grönlandwalen, die bis zu 200 Jahre alt werden können. Den Rekord für das längste lebende Tier hält die Quahog-Muschel, die mehr als 400 Jahre alt werden kann.
Wenn wir über das Tierreich hinausblicken, finden wir unter den Pflanzen den Riesenmammutbaum, der mehr als 3000 Jahre alt wird, und Borstenkiefern, die 5000 Jahre erreichen. Der Rekord für die am längsten lebende Pflanze gehört dem Mittelmeer-Bandkraut, das in einer blühenden Kolonie gefunden wurde, deren Alter auf 100.000 Jahre geschätzt wird.
Einige Tiere wie die Hydra und eine Quallenart haben möglicherweise Wege gefunden, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen, aber es bedarf weiterer Forschung, um dies zu bestätigen.
Die Naturgesetze der Physik mögen vorschreiben, dass die meisten Dinge sterben müssen. Das heißt aber nicht, dass wir die Vorlagen der Natur nicht nutzen können, um die gesunde menschliche Lebensspanne über 120 Jahre hinaus zu verlängern.
Den Deckel auf die Dose setzen
Der Altersforscher Leonard Hayflick von der University of California ist der Meinung, dass der Mensch ein definitives Verfallsdatum hat. Im Jahr 1961 zeigte er, dass menschliche Hautzellen, die unter Laborbedingungen gezüchtet wurden, dazu neigen, sich etwa 50 Mal zu teilen, bevor sie seneszent werden, was bedeutet, dass sie sich nicht mehr teilen können. Dieses Phänomen, dass sich jede Zelle nur eine begrenzte Anzahl von Malen teilen kann, wird als Hayflick-Grenze bezeichnet.
Seitdem haben Hayflick und andere erfolgreich die Hayflick-Grenzen von Zellen von Tieren mit unterschiedlicher Lebensdauer dokumentiert, darunter die langlebige Galapagos-Schildkröte (200 Jahre) und die relativ kurzlebige Labormaus (3 Jahre). Die Zellen einer Galapagos-Schildkröte teilen sich etwa 110 Mal, bevor sie altern, während die Zellen von Mäusen innerhalb von 15 Teilungen altern.
Die Hayflick-Grenze erhielt weitere Unterstützung, als Elizabeth Blackburn und Kollegen die tickende Uhr der Zelle in Form von Telomeren entdeckten. Telomere sind sich wiederholende DNA-Sequenzen am Ende der Chromosomen, die die Chromosomen vor dem Zerfall schützen. Bei jeder Zellteilung schienen diese Telomere kürzer zu werden. Das Ergebnis jeder Verkürzung war, dass diese Zellen mit größerer Wahrscheinlichkeit altern.
Andere Wissenschaftler nutzten Volkszählungsdaten und komplexe Modellierungsmethoden, um zu demselben Ergebnis zu kommen: dass die maximale menschliche Lebensspanne bei etwa 120 Jahren liegen könnte. Aber niemand hat bisher herausgefunden, ob wir die menschliche Hayflick-Grenze verändern können, um mehr wie die langlebigen Organismen wie die Grönlandwale oder die Riesenschildkröte zu werden.
Was mehr Hoffnung macht, ist, dass niemand tatsächlich bewiesen hat, dass die Hayflick-Grenze die Lebensspanne eines Organismus tatsächlich begrenzt. Korrelation ist keine Kausalität. Obwohl die Hayflick-Grenze sehr klein ist, teilen sich beispielsweise Mäusezellen in der Regel unbegrenzt, wenn sie unter Standard-Laborbedingungen gezüchtet werden. Sie verhalten sich so, als hätten sie überhaupt keine Hayflick-Grenze, wenn sie in der Sauerstoffkonzentration gezüchtet werden, die sie im lebenden Tier erfahren (3-5 % gegenüber 20 %). Sie bilden ausreichend Telomerase, ein Enzym, das abgebaute Telomere durch neue ersetzt. Es könnte also sein, dass das Hayflick-„Limit“ derzeit eher die Hayflick-„Uhr“ ist, die das Alter der Zelle anzeigt, anstatt die Zelle in den Tod zu treiben.
Das Problem mit Limits
Die Hayflick-Grenze mag die maximale Lebensspanne eines Organismus darstellen, aber was ist es, das uns am Ende tatsächlich umbringt? Um zu testen, ob die Hayflick-Grenze unsere Sterblichkeit vorhersagen kann, können wir Zellproben von jungen und alten Menschen nehmen und sie im Labor züchten. Wenn die Hayflick-Grenze der Schuldige ist, sollten sich die Zellen eines 60-Jährigen viel weniger oft teilen als die eines 20-Jährigen.
Aber dieses Experiment schlägt immer wieder fehl. Die Hautzellen des 60-Jährigen teilen sich immer noch etwa 50 Mal – genauso oft wie die Zellen des jungen Menschen. Aber was ist mit den Telomeren: Sind sie nicht die eingebaute biologische Uhr? Nun, das ist kompliziert.
Wenn Zellen im Labor gezüchtet werden, verkürzen sich ihre Telomere in der Tat bei jeder Zellteilung und können dazu verwendet werden, das „Verfallsdatum“ der Zelle zu ermitteln. Leider scheint dies nichts mit der tatsächlichen Gesundheit der Zellen zu tun zu haben.
Es stimmt, dass sich unsere Telomere mit zunehmendem Alter verkürzen, aber nur bei bestimmten Zellen und nur während einer bestimmten Zeit. Am wichtigsten ist, dass die Telomere der treuen Labormäuse fünfmal länger sind als die unseren, aber ihre Lebenszeit ist 40-mal kürzer. Deshalb ist die Beziehung zwischen Telomerlänge und Lebensspanne unklar.
Die Hayflick-Grenze und die Telomerlänge zur Beurteilung der maximalen menschlichen Lebensspanne heranzuziehen, ist in etwa so, als würde man den Untergang des Römischen Reiches durch die Untersuchung der Materialeigenschaften des Kolosseums verstehen. Rom ist nicht untergegangen, weil das Kolosseum verfallen ist; ganz im Gegenteil, das Kolosseum ist verfallen, weil das Römische Reich untergegangen ist.
Im menschlichen Körper sterben die meisten Zellen nicht einfach ab. Sie werden repariert, gereinigt oder durch Stammzellen ersetzt. Die Haut verschlechtert sich mit zunehmendem Alter, weil der Körper seine normalen Reparatur- und Regenerationsfunktionen nicht mehr ausüben kann.
Bis zur Unendlichkeit und darüber hinaus
Wenn wir die Fähigkeit unseres Körpers, sich selbst zu reparieren und zu regenerieren, aufrechterhalten könnten, könnten wir dann unsere Lebenserwartung wesentlich erhöhen? Diese Frage ist leider noch viel zu wenig erforscht, als dass wir sie mit Sicherheit beantworten könnten. Die meisten Institute, die sich mit dem Altern befassen, fördern Forschungen, die das Auftreten von Alterskrankheiten verzögern, und nicht solche, die auf die Verlängerung des menschlichen Lebens abzielen.
Diejenigen, die sich mit der Verlängerung befassen, untersuchen, wie sich Diäten wie Kalorienrestriktion auf die menschliche Gesundheit auswirken oder die gesundheitlichen Auswirkungen von Molekülen wie Resveratrol aus Rotwein. Andere Forscher versuchen, die Mechanismen zu verstehen, die den vorteilhaften Wirkungen bestimmter Diäten und Lebensmittel zugrunde liegen, in der Hoffnung, Medikamente synthetisieren zu können, die dasselbe bewirken. Die stillschweigende Übereinkunft auf dem Gebiet der Gerontologie scheint zu sein, dass wir die Lebenserwartung in bescheidenem Maße verbessern können, wenn wir den Menschen länger gesund halten können.
Ein langes Leben und eine gute Gesundheit schließen sich nicht gegenseitig aus. Im Gegenteil, ohne gute Gesundheit ist ein langes Leben nicht möglich. Gegenwärtig konzentriert sich die Altersforschung auf die Verbesserung der „Gesundheit“, nicht der Lebenserwartung. Wenn wir wesentlich länger leben wollen, müssen wir die derzeitige 120-Jahres-Grenze technisch überwinden.