Inflation ist eine Phase steigender Preise. Die wichtigste Politik zur Verringerung der Inflation ist die Geldpolitik – insbesondere die Anhebung der Zinssätze senkt die Nachfrage und trägt dazu bei, die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Andere Maßnahmen zur Verringerung der Inflation können eine strenge Steuerpolitik (höhere Steuern), angebotsseitige Maßnahmen, Lohnkontrolle, Aufwertung des Wechselkurses und Kontrolle der Geldmenge sein. (eine Form der Geldpolitik).
Zusammenfassung der Maßnahmen zur Verringerung der Inflation
- Geldpolitik – Höhere Zinssätze. Dies erhöht die Kosten der Kreditaufnahme und schreckt von Ausgaben ab. Dies führt zu einem geringeren Wirtschaftswachstum und einer niedrigeren Inflation.
- Straffe Fiskalpolitik – Höhere Einkommenssteuern und/oder geringere Staatsausgaben verringern die Gesamtnachfrage, was zu einem geringeren Wachstum und einer geringeren nachfrageseitigen Inflation führt.
- Politik auf der Angebotsseite – Diese zielt darauf ab, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, z.B. können Privatisierung und Deregulierung dazu beitragen, die Kosten der Unternehmen zu senken, was zu einer niedrigeren Inflation führt.
Politik zur Verringerung der Inflation im Detail
1. Geldpolitik
In Großbritannien und den USA ist die Geldpolitik das wichtigste Instrument, um die Inflation niedrig zu halten. Im Vereinigten Königreich wird die Geldpolitik durch das MPC der Bank of England festgelegt. Ihm wird von der Regierung ein Inflationsziel vorgegeben. Dieses Inflationsziel beträgt 2 % +/- 1 %, und das MPC verwendet die Zinssätze, um dieses Ziel zu erreichen.
Zunächst versucht das MPC, die künftige Inflation vorherzusagen. Er betrachtet verschiedene Wirtschaftsstatistiken und versucht zu entscheiden, ob die Wirtschaft überhitzt ist. Wird ein Anstieg der Inflation über das Ziel hinaus prognostiziert, wird das MPC wahrscheinlich die Zinssätze erhöhen.
Erhöhte Zinssätze werden dazu beitragen, das Wachstum der Gesamtnachfrage in der Wirtschaft zu verringern. Das langsamere Wachstum wird dann zu einer niedrigeren Inflation führen. Höhere Zinssätze verringern die Verbraucherausgaben, weil:
- Erhöhte Zinssätze erhöhen die Kosten für die Kreditaufnahme, was die Verbraucher davon abhält, Kredite aufzunehmen und Ausgaben zu tätigen.
- Erhöhte Zinssätze machen es attraktiver, Geld zu sparen
- Erhöhte Zinssätze verringern das verfügbare Einkommen derjenigen, die Hypotheken haben.
- Erhöhte Zinssätze erhöhen den Wert des Wechselkurses, was zu geringeren Exporten und mehr Importen führt.
Diagramm des Rückgangs der AD zur Verringerung der Inflation
Leitzinsen und Inflation
Die Leitzinsen wurden in den späten 1980er / 1990er Jahren erhöht, um den Anstieg der Inflation zu kontrollieren.
Die Geldpolitik kann einige Grenzen haben
- Es ist schwierig, mit kostentreibender Inflation umzugehen (Inflation und geringes Wachstum zur gleichen Zeit)
- Es gibt Zeitverzögerungen. Es kann bis zu 18 Monate dauern, bis sich höhere Zinssätze auf die Verringerung der Nachfrage auswirken. (z.B. Menschen mit festverzinslichen Hypotheken)
- Es hängt vom Vertrauen ab. Wenn das Vertrauen groß ist, können Unternehmen und Verbraucher trotz höherer Zinsen weiterhin Geld ausgeben.
2. Angebotsseitige Politik
Die angebotsseitige Politik zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität langfristig zu steigern. So hoffte man zum Beispiel, dass Privatisierung und Deregulierung die Unternehmen produktiver und wettbewerbsfähiger machen würden. Langfristig können angebotsseitige Maßnahmen daher dazu beitragen, den Inflationsdruck zu verringern.
- Allerdings wirken angebotsseitige Maßnahmen sehr langfristig; sie können nicht zur Verringerung eines plötzlichen Anstiegs der Inflationsrate eingesetzt werden. Außerdem gibt es keine Garantie dafür, dass staatliche angebotsseitige Maßnahmen die Inflation erfolgreich senken können.
3. Fiskalpolitik
Dies ist eine weitere nachfrageseitige Politik, die in ihrer Wirkung der Geldpolitik ähnelt. Bei der Fiskalpolitik ändert die Regierung die Höhe der Steuern und Ausgaben, um das Niveau der Gesamtnachfrage zu beeinflussen. Um den Inflationsdruck zu verringern, kann die Regierung die Steuern erhöhen und die Staatsausgaben senken.
- Die Fiskalpolitik kann die Staatsverschuldung verringern, ist aber wahrscheinlich politisch kostspielig, da die Öffentlichkeit höhere Steuern und Kürzungen der Staatsausgaben ablehnt. Dies macht sie zu einer begrenzten Politik.
4. Wechselkurspolitik
In den späten 1980er Jahren trat das Vereinigte Königreich dem Wechselkursmechanismus bei, um die Inflation zu kontrollieren. Man ging davon aus, dass der hohe Wert des Pfunds dazu beitragen würde, den Inflationsdruck zu verringern.
- Ein stärkeres Pfund macht Importe billiger (geringere kostentreibende Inflation)
- Ein stärkeres Pfund verringert die Inlandsnachfrage, was zu weniger nachfrageseitiger Inflation führt.
- Ein stärkeres Pfund schafft Anreize für Unternehmen, ihre Kosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Politik hat die Inflation zwar gesenkt, aber um den Preis einer Rezession. Um den Wert des £ gegenüber der DM zu erhalten, musste die Regierung die Zinssätze auf 15 % erhöhen, was zur Rezession beitrug.
Siehe: WKM-Krise 1992
Das Vereinigte Königreich setzt dies nicht mehr als Anti-Inflationspolitik ein.
5. Einkommenspolitik
Das Lohnwachstum ist ein Schlüsselfaktor für die Inflation. Wenn die Löhne schnell steigen, führt dies zu einer hohen Inflation. In den 1970er Jahren gab es einen kurzen Versuch der Lohnkontrolle („Preis- und Einkommenspolitik“), mit dem versucht wurde, das Lohnwachstum zu begrenzen. Dieser Versuch wurde jedoch fallen gelassen, da er sich nur schwer durchsetzen ließ. Siehe Preis- und Einkommenspolitik.
6. Geldmengensteuerung (Monetarismus) In den frühen 1980er Jahren verfolgte das Vereinigte Königreich eine Form des Monetarismus, bei der die Regierung versuchte, die Inflation durch Steuerung der Geldmenge zu kontrollieren. Um die Geldmenge zu kontrollieren, führte die Regierung höhere Zinssätze ein und verringerte das Haushaltsdefizit. Dadurch konnte die Inflation zwar gesenkt werden, allerdings auf Kosten einer tiefen Rezession. Der Monetarismus wurde schließlich aufgegeben, weil der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation schwächer war als erwartet. Siehe: Wirtschaft des Vereinigten Königreichs 1979-84
Schwer zu kontrollierende Inflationsarten
- Cost-push-Inflation
In den Jahren 2008 und 2011/12 erlebte das Vereinigte Königreich eine cost-push-Inflation von 5 % – über dem Ziel von CPI = 2 %. Dennoch änderte die Bank of England ihre Geldpolitik nicht. Der Grund dafür war:
- Die Inflation wurde als vorübergehend angesehen – verursacht durch steigende Ölpreise, steigende Steuersätze und die Auswirkungen der Abwertung.
- Wirtschaft in der Rezession. With the economy in recession, the Bank of England didn’t want to reduce aggregate demand because it felt it was more important to boost economic growth.
In these cases of cost-push inflation, it is harder to reduce inflation, and it is maybe better to let the temporary inflation factors come to an end.
Related
- Causes of Inflation
- The link between money supply and inflation
- Different types of inflation