Margaret Mead’s bashers owe her an apology

Zweiunddreißig Jahre nach ihrem Tod ist die Anthropologin Margaret Mead immer noch ein beliebtes Prügelknabe für Ideologen aller Couleur. Wussten Sie, dass sie die Erderwärmung als „Hoax“ erfunden hat? Einige übertriebene Leugner der globalen Erwärmung behaupten, dass alles 1975 begann, als Mead eine Konferenz zum Thema Überbevölkerung organisierte.

Die meisten Angriffe auf Mead konzentrieren sich auf ihre ethnografischen Schriften, insbesondere auf ihren Klassiker Coming of Age in Samoa: A Psychological Study of Primitive Youth for Western Civilization. Das Buch wurde 1928 veröffentlicht, als Mead erst 27 Jahre alt war, und beschrieb junge Samoaner, die zwanglosen vorehelichen Sex ohne Schuldgefühle und Eifersucht genießen, bevor sie sich niederlassen, um eine Familie zu gründen. Mead fügte Vorbehalte hinzu, indem sie darauf hinwies, dass Männer gelegentlich um Frauen kämpften und sie schlugen.

Ihr Buch stellte dennoch eine Herausforderung an die westlichen sexuellen Sitten dar, die laut Mead jungen Männern und Frauen unnötiges Leid zufügten. Das Thema von Coming of Age und aller nachfolgenden Werke Meads war, dass die Dinge nicht so sind, wie sie sein müssen oder sollten; wir können uns dafür entscheiden, auf eine Weise zu leben, die uns glücklicher und gesünder macht. Ihre Schriften trugen dazu bei, den Feminismus, die sexuelle Revolution, die Human-Potential-Bewegung und andere gegenkulturelle Trends während der 1960er Jahre zu inspirieren.

Das Intercollegiate Studies Institute (ISI), eine Gruppe konservativer Akademiker, listet Coming of Age in Samoa auf den ersten Platz einer Liste der „50 schlimmsten Bücher des Jahrhunderts“. (Ja, Meads Buch ist schlimmer als Mein Kampf. Ein weiteres „schlimmes Buch“ sind die Pentagon Papers, die geheimen Dokumente über den Vietnamkrieg, die 1971 von der New York Times veröffentlicht wurden und Nixons „staatsmännische Bemühungen zur Rettung des Schlamassels in Vietnam, das ihm JFK und LBJ hinterlassen hatten“, untergruben, so die ISI. Wer sind diese Leute?) In der Begründung des Instituts für Coming of Age heißt es: „

Mead ist auch eine häufige Zielscheibe von Evolutionspsychologen, Verhaltensgenetikern und anderen Wissenschaftlern, die die Natur gegenüber der Erziehung als bestimmenden Faktor für das menschliche Verhalten hervorheben. Der Psychologe Steven Pinker hat Mead dafür gescholten, dass er angeblich behauptet, wir seien „unbeschriebene Blätter“, deren Verhalten nicht von der Biologie beeinflusst wird. Pinkers Harvard-Kollege, der Anthropologe Richard Wrangham, hat Mead verspottet, weil sie behauptet, dass „das menschliche Böse eine kulturell erworbene Sache ist, ein willkürliches Kleidungsstück, das man ablegen kann wie die Winterkleidung“

Meads Kritiker werfen ihr vor, dass sie politisch voreingenommen sei – und das war sie natürlich auch, und zwar schon früh in ihrem Leben. Als Kind von Quäker-Sozialwissenschaftlern studierte Mead in den 1920er Jahren am Barnard College unter Franz Boas, einem politisch fortschrittlichen und unverblümten Kritiker des Sozialdarwinismus und der Eugenik, die in dieser vornazistischen Zeit intellektuell noch in Mode waren. Infolge dieser Einflüsse wandte sich Mead gegen genetischen Determinismus, Rassismus, Sexismus, Militarismus und eine verdummende religiöse Moral. Sie war voreingenommen – und sie hatte Recht.

Mead-Basher zitieren immer wieder den Anthropologen Derek Freeman, einen gebürtigen Neuseeländer, der in den 1950er Jahren erstmals nach Samoa reiste. In seinem 1983 erschienenen Buch Margaret Mead and Samoa: The Making and Unmaking of an Anthropological Myth, und der Fortsetzung von 1998, The Fateful Hoaxing of Margaret Mead: A Historical Analysis of Her Samoan Research, behauptet Freeman, dass Mead Beweise für männliche Gewalt – oft ausgelöst durch sexuelle Eifersucht – und andere Verhaltensweisen ignoriert hat, die ihrem rosigen Bild des samoanischen Lebens widersprechen. Freeman zufolge bestritten mehrere von Meads weiblichen Informanten, als er sie Jahrzehnte später erneut befragte, ihre Darstellungen und sagten, sie hätten sie angelogen.

Mead hatte sicherlich ihre Verteidiger: „Wenn Mead das projizierte, was sie unbewusst sehen wollte, und ich bin nicht davon überzeugt, dass sie es tat“, schrieb der Anthropologe Melvin Ember 1985 in American Anthropologist, „ist es mindestens genauso wahrscheinlich, dass Freeman das projiziert, was er sehen will.“ Ember, der in den 1950er Jahren in Samoa arbeitete, wies darauf hin, dass Freemans Beobachtungen in Samoa – die seiner Meinung nach im Widerspruch zu denen von Mead standen – auf anderen samoanischen Inseln und in einem viel späteren Zeitraum stattfanden. In Samoa, so Ember, „variierte das übliche Verhalten von Dorf zu Dorf beträchtlich“.

In einer 1999 erschienenen Rezension von Fateful Hoaxing für die Wissenschaft stellte ein anderer Anthropologe mit Erfahrung in Samoa, Martin Orans, Freemans Behauptung in Frage, Meads Informantinnen hätten sie „getäuscht“. Viele Samoanerinnen wehrten sich dagegen, dass Mead sie als „sexuell locker“ bezeichnete, so Orans. „Sicherlich muss die Behauptung, Mead habe sie reingelegt, unter Berücksichtigung dieses Motivs für ihre Diskreditierung bewertet werden, aber Freeman erwähnt es nie.“ Andere Kritiker wiesen darauf hin, dass Meads primäre Quellen Frauen im Alter zwischen neun und 20 Jahren waren, während Freemans Quellen samoanische Älteste waren, die wahrscheinlich ein ganz anderes Bild ihrer Kultur zeichnen.

Der Anthropologe Melvin Konner von der Emory University schrieb 1999 in Nature, dass Mead, wie andere Sozialwissenschaftler auch, in ihren Ethnographien wahrscheinlich „Fehler“ gemacht habe. Konner lobte Mead jedoch dafür, dass sie „rassistische Theorien bekämpfte, die Flexibilität von Geschlechterrollen aufzeigte, den Respekt für exotische Traditionen förderte, den Ethnozentrismus von Psychologen, Soziologen und Historikern in Frage stellte, den Kolonialismus bekämpfte, Forschungsmethoden in Frage stellte, die nicht-westliche Menschen ‚objektivieren‘, verschwindende Kulturen bewahrte und sich den Verallgemeinerungen der Soziobiologie widersetzte“. Mead verdiene den Nobelpreis für ihre Leistungen, so Konner.

Dessen ungeachtet haben Freemans Anschuldigungen, die von der New York Times, NBC und anderen großen Medien aufgegriffen wurden, breite Zustimmung gefunden. „Angesichts der beeindruckenden Beweise, die hier vorgelegt wurden“, so Amazon in seiner Rezension von Fateful Hoaxing aus dem Jahr 1999, „ist es schwer zu erkennen, wie Meads Arbeit in Samoa heute als etwas anderes als eine hübsche Fabel angesehen werden kann.“

Ein kürzlich erschienenes Buch über die Kontroverse – The Trashing of Margaret Mead: Anatomy of an Anthropological Controversy“ von dem Anthropologen Paul Shankman von der University of Colorado in Boulder, einem Spezialisten für Samoa, könnte Meads zu Unrecht angeschlagenen Ruf wiederherstellen. Auf dem Anthropologie-Blog Savage Minds bezeichnete Alex Golub von der University of Hawaii at Manoa Shankmans Buch als „die definitivste und gründlichste Analyse der Mead-Freeman-‚Debatte‘, die bisher veröffentlicht wurde.“

Golub fasste das Buch wie folgt zusammen: „Es wird gezeigt, dass Freemans Argumente über Mead nicht sehr stichhaltig sind, und auch seine eigenen Behauptungen über Samoa scheinen einer genauen wissenschaftlichen Prüfung nicht standzuhalten.“ Shankman dokumentierte auch das, was Golub als Freemans „abscheuliches Verhalten bezeichnet, wie zum Beispiel, dass er Universitäten kontaktierte und verlangte, dass sie die Doktortitel seiner Gegner widerriefen.“

Shankman „zeigt auf, auf welche Weise Coming of Age zu Schlussfolgerungen über das amerikanische Leben kommt, die Mead sehr gefielen, die aber nicht wirklich durch die Daten aus Samoa gestützt wurden“, fügte Golub hinzu. „Dennoch geht aus seinem Buch klar hervor, dass Mead im Grunde ein anständiger Feldforscher und ein sorgfältiger Wissenschaftler war, während Freeman, offen gesagt, ein Spinner war.“

Warum liegt mir also so viel an Mead? Erstens ärgert es mich, dass einige von Meads modernen Kritikern ihr gegenüber so herablassend sind, vor allem wenn sie ihren ideologischen Gegnern gegenüber so gnädig war. 1976, ein Jahr nach der Veröffentlichung von Soziobiologie durch den Harvard-Biologen Edward Wilson, forderten einige Teilnehmer einer Tagung der American Anthropology Association eine öffentliche Verurteilung von Wilsons Buch (ein bahnbrechender Text der Evolutionspsychologie). Der Vorschlag wurde abgelehnt, nachdem Mead ihn als „Bücherverbrennung“ bezeichnet hatte, so die Anthropologin Helen Fisher, die an der Tagung teilnahm. Fisher erzählte diese Geschichte in ihrer Einleitung zu einer 2001 erschienenen Ausgabe von Meads Buch Sex and Temperament in Three Primitive Societies.

Im Übrigen bildet Meads Werk nach wie vor einen starken Kontrapunkt zum modernen wissenschaftlichen Trend, menschliches Verhalten mit genetischen Begriffen zu erklären. Lesen Sie Coming of Age oder ihre anderen Schriften; Sie werden sehen, dass Mead eine viel subtilere Beobachterin und Analytikerin ist, als ihre Kritiker behaupten. Besonders beeindruckt bin ich von Meads Theorie der Kriegsführung, die viel überzeugender ist als die trendige Zuschreibung des Krieges an einen angeborenen männlichen Trieb, den wir angeblich mit den Schimpansen teilen. Ich werde ihre Theorie des Krieges in meinem nächsten Beitrag beschreiben.

Bildnachweis: University of Wisconsin Press

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.