Maya (illusion)

Assessment | Biopsychology | Comparative |Cognitive | Developmental | Language | Individual differences |Personality | Philosophy | Social |
Methods | Statistics |Clinical | Educational | Industrial |Professional items |World psychology |

World Psychology:Psychology by Country · Psychology of Displaced Persons

Hinduism

Aumred.png

Psychology and Hinduism · Hindu

Hindu psychology ·

Hindu philosophy

Reincarnation · Moksha

Karma · Puja · Maya

Samsara · Dharma

Vedanta ·

Yoga · Ayurveda

Yuga · Vegetarianism

Bhakti · Hindu Idealism

Scriptures

Upanishads · Vedas

Brahmana · Bhagavad Gita

Ramayana · Mahabharata

Purana · Aranyaka

Shikshapatri · Vachanamrut

Related topics

Dharmic Religions ·

Devasthana

Caste system · Mantra

Glossary ·

Vigraha ·

HinduSwastika.svg
Swastika

This box: view • talk • edit

Maya (Sanskrit माया māyā), in Hinduism, is a term describing many things. Maya is the phenomenal world of separate objects and people, which creates for some the illusion that it is the only reality. For the mystics this manifestation is real, but it is a fleeting reality; it is a mistake, although a natural one, to believe that maya represents a fundamental reality. Each person, each physical object, from the perspective of eternity is like a brief, disturbed drop of water from an unbounded ocean. Das Ziel der Erleuchtung ist es, dies zu verstehen – genauer gesagt, dies zu erfahren: intuitiv zu erkennen, dass die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Universum eine falsche Dichotomie ist. Die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und physischer Materie, zwischen Geist und Körper (siehe Körper-Geist), ist das Ergebnis einer unerleuchteten Perspektive.

Maya im Hinduismus

Im Hinduismus muss Maya durchschaut werden, um Moksha (Befreiung der Seele aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt) zu erreichen – Ahamkar (Ego-Bewusstsein) und Karma werden als Teil der bindenden Kräfte von Maya gesehen. Maya wird als das phänomenale Universum gesehen, eine kleinere Realitätslinse, die das eine Brahman überlagert, das uns dazu bringt, den phänomenalen Kosmos als real zu betrachten. Maya wird auch als Teil des Konzepts der göttlichen Mutter (Devi) im Hinduismus visualisiert. In der Hindu-Schrift „Devi Mahatmyam“ heißt es, dass Mahamaya (Große Maya) Vishnus Augen im Yoganidra (Göttlicher Schlaf) während der Existenzzyklen bedeckt, wenn sich alles in eins auflöst. Indem er Mahamaya auffordert, ihren illusorischen Griff auf Vishnu zu lösen, kann Brahma Vishnu dazu bringen, ihm zu helfen, zwei Dämonen, Madhu und Kaitabh, zu töten, die sich aus Vishnus schlafender Form manifestiert haben. Shri Ramakrishna sprach oft von der Mutter Maya und verband die tiefe hinduistische Allegorie mit der Vorstellung, dass Maya eine geringere Realität ist, die überwunden werden muss, damit man sein wahres Selbst erkennen kann.

Maya in der hinduistischen Philosophie

In der Advaita-Vedanta-Philosophie ist Maya die begrenzte, rein physische und mentale Realität, in die sich unser Alltagsbewusstsein verstrickt hat. Maya wird als eine Illusion angesehen, eine Verschleierung des wahren, einheitlichen Selbst – des kosmischen Geistes, der auch als Brahman bekannt ist. Das Konzept der Maya wurde in den als Upanishaden bekannten Hindu-Schriften erläutert. Viele Philosophien oder Religionen versuchen, „den Schleier zu durchdringen“, um die transzendente Wahrheit zu erblicken, der die Illusion einer physischen Realität entspringt, und greifen dabei auf die Idee zurück, die zuerst in der hinduistischen Strömung des Vedanta lebendig wurde. Maya ist weder wahr noch unwahr. Da Brahman die einzige Wahrheit ist, kann Maya nicht wahr sein. Da Maya bewirkt, dass die materielle Welt gesehen wird, kann sie nicht unwahr sein. Daher wird Maya als unbeschreiblich beschrieben. Sie hat zwei Hauptfunktionen – die eine besteht darin, Brahman zu verdecken und es vor unserem Verstand zu verbergen. Die andere besteht darin, die materielle Welt anstelle von Brahman zu präsentieren. Sie ist zerstörbar. Man denke an die Illusion eines Seils, das in der Dunkelheit mit einer Schlange verwechselt wird. So wie diese Illusion zerstört wird, wenn wahres Wissen über das Seil wahrgenommen wird, so wird Maya für eine Person zerstört, wenn sie Brahman mit transendentalem Wissen wahrnimmt. Es wird auch eine Metapher gegeben – wenn die Reflexion von Brahman auf Maya fällt, erscheint Brahman als Gott (der Höchste Herr). Auf der pragmatischen Ebene, wo die Welt als wahr angesehen wird, wird Maya zur göttlichen magischen Kraft des Höchsten Herrn, um die Welt zu erschaffen und zu beherrschen. Maya ist die fromme Dienerin Gottes. Gott ist nicht durch Maya gebunden, so wie ein Magier nicht durch seine eigene Magie getäuscht wird. Folglich ist Gott Glückseligkeit.

Im Hinduismus muss Maya durchschaut werden, um Moksha (Befreiung der Seele aus dem Kreislauf Samsaras) zu erreichen – Mahamkar (Ich-Bewusstsein) und Karma werden als Teil der bindenden Kräfte von Maya gesehen. Maya wird als das phänomenale Universum gesehen, eine kleinere Realitätslinse, die das eine Brahman überlagert und uns dazu bringt, den phänomenalen Kosmos für real zu halten.

Von Sri Sankaracharya

  1. Das Höchste Selbst (oder die letztendliche Wirklichkeit), das reines Bewusstsein ist, nahm sich selbst durch Selbstsein (d.h. Existenz mit „Ich“-Bewusstsein) wahr. Er wurde mit dem Namen „Ich“ ausgestattet. Daraus entstand die Grundlage des Unterschieds.
  2. Er existiert wahrhaftig in zwei Teilen, wodurch die beiden zu Mann und Frau werden konnten. Deshalb wird dieser Raum von der Frau (oder dem weiblichen Prinzip) sicherlich immer vollständig ausgefüllt.
  3. Und Er, dieses Höchste Selbst dachte (oder reflektierte). Von da an wurden die Menschen geboren. So sagen die Upanishaden durch die Aussage des Weisen Yajnavalkya zu seiner Frau.
  4. Aus der Erfahrung der Glückseligkeit für eine lange Zeit entstand im Höchsten Selbst ein bestimmter Zustand wie tiefer Schlaf. Aus diesem Zustand wurde Maya (oder die trügerische Kraft des Höchsten Selbst) geboren, so wie ein Traum im Schlaf entsteht.
  5. Diese Maya ist ohne die Eigenschaften von (oder verschieden von) Wirklichkeit oder Unwirklichkeit, ohne Anfang und abhängig von der Wirklichkeit, die das Höchste Selbst ist. Sie, die die Form der drei Guna (Eigenschaften oder Energien der Natur) hat, bringt das Universum mit beweglichen und unbeweglichen (Objekten) hervor.
  6. Was die Maya betrifft, so ist sie unsichtbar (oder nicht durch die Sinne erfahrbar). Wie kann sie etwas hervorbringen, das sichtbar (oder mit den Sinnen erfahrbar) ist? Wie wird hier ein sichtbares Stück Stoff durch Fäden unsichtbarer Natur erzeugt?
  7. Wie es den Austritt der generativen Flüssigkeit auf ein gutes Kleidungsstück aufgrund der Erfahrung der Kopulation in einem Traum gibt, wird die Verschmutzung des Kleidungsstücks beim Aufwachen als real angesehen, während die Kopulation nicht wahr war, der Mann im Traum war real, (während) die Frau unwirklich war und die Vereinigung der beiden falsch war, (aber) der Austritt der generativen Flüssigkeit war real, so geschieht es auch in der vorliegenden Sache.
  8. So ist Maya unsichtbar (oder jenseits der Sinneswahrnehmung). (Aber) dieses Universum, das ihre Wirkung ist, ist sichtbar (oder von den Sinnen wahrgenommen). Dies wäre Maya, die ihrerseits durch ihre eigene Zerstörung zum Erzeuger von Freude wird.
  9. Wie die Nacht (oder Dunkelheit) ist Maya äußerst unüberwindlich (oder äußerst schwer zu verstehen). Ihre Natur wird hier nicht wahrgenommen. Selbst wenn sie von den Weisen sorgfältig beobachtet (oder erforscht) wird, verschwindet sie wie ein Blitz.
  10. Maya (die trügerische Kraft) ist das, was in Brahman (oder der letztendlichen Wirklichkeit) erhalten wird. Avidya (oder Nichtwissen oder spirituelle Unwissenheit) wird als abhängig von Jiva (der individuellen Seele oder dem individualisierten Bewusstsein) bezeichnet. Der Geist ist der Knoten, der Bewusstsein und Materie verbindet.
  11. Der Raum, der von einem Topf, einem Krug, einer Hütte oder einer Wand umschlossen ist, hat verschiedene Bezeichnungen (z.B. Topfraum, Krugraum usw.). So wird das Bewusstsein (oder das Selbst), das hier von Avidya (oder Unwissenheit) bedeckt ist, als jiva (die individuelle Seele) bezeichnet.
  12. Einwand: Wie könnte denn die Unwissenheit zu einer Bedeckung (oder einem Verdunkelungsfaktor) für Brahman (oder den Höchsten Geist) werden, der reines Bewusstsein ist, so als ob die Dunkelheit, die durch die Nacht entsteht, zu einem Verdeckungsfaktor für die Sonne werden könnte, die selbst leuchtend ist?
  13. So wie die Sonne durch Wolken verborgen wird, die durch die Sonnenstrahlen erzeugt werden, aber sicherlich wird der Charakter des Tages nicht durch diese veränderte dichte Ansammlung von Wolken verborgen, so wird das Selbst, obwohl es rein (oder unbefleckt) ist, für eine lange Zeit durch Unwissenheit verhüllt. Aber seine Kraft des Bewusstseins in den Lebewesen, die sich in dieser Welt etabliert hat, ist nicht verschleiert.

Maya durch Verse der Bhagavad Gita verstehen

Bhagavad Gita, Kap.14, Vers 3: „Mein Schoß ist die große Natur (Prakriti oder MAYA). In sie lege ich den Keim (Embryo des Lebens). Von dort aus werden alle Wesen geboren.“

Bhagavad Gita, Kap. 14, Vers 4 „Welche Formen auch immer geboren werden, o Arjuna, in welchem Schoß auch immer, der große Brahma (Natur) ist ihr Schoß und ich bin der samengebende Vater.“

Erklärung: Prakriti (Natur), die aus den drei Eigenschaften (Sattwa, Rajas und Tamas) besteht, ist die materielle Ursache aller Wesen.

In die große Prakriti lege ich den Samen für die Geburt von Brahma (dem Schöpfer, auch bekannt als Hiranyagarbha oder Ishwar oder das bedingte Brahman); und der Samen gebiert alle Wesen. Die Geburt von Brahma (dem Schöpfer) bringt die Geburt der Wesen hervor.

Die ursprüngliche Natur (Prakriti) gebiert Brahma, der alle Wesen erschafft.

(Ich bin der Vater; die ursprüngliche Natur ist die Mutter).

Bhagavad Gita, Kap.13, Vers 26: „Wo immer ein Wesen geboren wird, ob unbewegt oder bewegt, wisse, Arjuna, dass es aus der Verbindung zwischen dem Feld und dem Wissenden des Feldes kommt.“ (Purusha ist der Kenner des Feldes; Prakriti ist das Feld; Shiva ist ein anderer Name für den Kenner des Feldes und Shakti ist das Feld; Geist ist ein anderer Name für den Kenner des Feldes und Materie (Prakriti) ist das Feld).

Bhagavad Gita, Kap. 7, Vers 4: „Ich bin mit zwei Shaktis ausgestattet, nämlich der höheren und der niederen Natur; das Feld und sein Erkenner (Geist ist der Erkenner des Feldes; Materie ist das Feld.) Ich vereinige diese beiden“.

Bhagavad Gita Kap.7, Vers 6: „Wisse diese beiden – meine höhere und niedere Natur – als den Schoß aller Wesen. Deshalb bin ich der Ursprung und die Auflösung des ganzen Universums.“

Bhagavad Gita, Kap.13, Vers 29: „Der sieht, der sieht, dass alle Handlungen allein von der Natur ausgeführt werden und dass das Selbst handlungslos ist.“

(Das Selbst ist der stille Zeuge).

Bhagavad Gita, Kap.9, Vers 17: „Ich bin der Vater dieser Welt, die Mutter, der Spender der Früchte der Handlungen und der Großvater; das zu Erkennende, der Reiniger, die heilige Einsilbe (AUM), und auch die Rg, die Sama und die Yajur Vedas“.

Maya in der hinduistischen Mythologie

Maya ist auch der Name eines Asura, der der Schwiegervater des Herrn von Lanka, Ravana, und der Vater von Mandodari war. Er ist der Erzfeind von Vishwakarma, dem himmlischen Architekten der Götter. Sein Wissen und seine Fähigkeiten sind mit denen Vishwakarmas kompatibel. Als Lanka von Hanuman zerstört wurde, war es der Dämonenkönig Maya, der die Schönheit des Inselreichs wiederherstellte.

Maya als Göttin

Im Hinduismus wird Maya auch als eine Form von Laksmi, einer göttlichen Göttin, gesehen. Ihre berühmteste Darstellung findet sich im Devi Mahatmyam, wo sie als Mahamaya bekannt ist.

Wesentlich ist, dass Mahamaya (die große Maya) uns sowohl in der Verblendung (moha) blendet als auch die Macht hat, uns davon zu befreien. Maya, überlagert von Brahman, dem einzigen göttlichen Grund und der Essenz des monistischen Hinduismus, wird als eins mit Laxmi, Durga usw. gesehen. Ein großer moderner Hindu-Weiser (19. Jahrhundert), der oft von Maya als dem Shakti-Prinzip des Hinduismus sprach, war Shri Ramakrishna.

In der Hindu-Schrift „Devi Mahatmyam“ heißt es, dass Mahamaya (die große Maya) Vishnus Augen im Yoganidra (göttlicher Schlaf) während der Existenzzyklen bedeckt, wenn alles in eins aufgelöst wird. Indem er Mahamaya auffordert, ihren illusorischen Griff auf Vishnu zu lösen, kann Brahma Vishnu dazu bringen, ihm zu helfen, zwei Dämonen, Madhu und Kaitabh, zu töten, die sich aus Vishnus schlafender Form manifestiert haben. Sri Ramakrishna Paramahamsa sprach oft von der Mutter Maya und verband die tiefe hinduistische Allegorie mit der Idee, dass Maya eine geringere Realität ist, die überwunden werden muss, damit man sein wahres Selbst erkennen kann.

Maya im Buddhismus

Siehe auch: Wirklichkeit im Buddhismus

Im buddhistischen Denken gibt es eine Reihe von Überzeugungen zur Frage nach der Wirklichkeit der Welt. Einige Schulen in der tibetischen Tradition, die die Lehre des Dzogchen vertreten, gehen davon aus, dass die Welt illusorisch ist, wie ein Traum.

Analoge Konzepte zu Maya

Einige Dialoge von Platon enthalten ebenfalls Ideen, die an Maya erinnern, insbesondere das berühmte „Höhlengleichnis“.

La vida es sueño („Das Leben ist ein Traum“) ist ein Stück des spanischen Barockdramatikers Calderón de la Barca, das auf die Legende des jungen Buddha und die Legende von Barlaam und Josaphat zurückgeht.Aus einer katholischen, gegenreformatorischen Position heraus untersucht Calderón das Konzept des freien Willens und des moralischen Verhaltens in einer Welt der Illusion.

Arthur Schopenhauer verwendet den Begriff „Schleier der Maya“, um seine Sicht der Welt als Wille und Vorstellung zu beschreiben.

A Course in Miracles betrachtet die Wahrnehmungswelt als Illusion. Seine Metaphysik kommt dem Advaita Vedanta nahe.

Die christliche Wissenschaft lehrt, dass die physische Welt ein „Irrtum“ ist und die Wirklichkeit in Wirklichkeit rein spirituell ist.

In der Populärkultur gibt es zahlreiche Adaptionen und Anspielungen auf das Konzept, vor allem in der Matrix-Trilogie.

  1. From a Proto-Indo-Iranian *māyā, cognate to Avestan māyā with an approximate meaning of „miraculous force“, of uncertain etymology, either from a root may- „exchange“, or from a root mā- „measure“, among other suggestions; Mayrhofer, EWAia (1986-2001), s.v.
  • J. Gonda, Four studies in the language of the Veda, Disputationes Rheno-Traiectinae (1959), pp. 119ff, 139ff., 155ff., 164ff.
Stop hand.svg This article seems to be biased or has no references.
You can help the Psychology Wiki by citing appropriate references.
Please see the relevant discussion on the talk page.

See also

  • Hinduism
  • Hindu cosmology
  • Adi Shankara
  • Simulated reality
  • Ego (spirituality)
  • Nondual
  • Samsara
  • Dream argument

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.