Die Art und Weise, wie ein Gebäude, eine Brücke oder irgendeine Art von Verbesserung geplant und gebaut wird, ist eine wichtige Überlegung vor dem Beginn eines Projekts, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Kosten, das Risiko und den gesamten Zeitplan hat. In den folgenden Abschnitten werden die am häufigsten verwendeten Projektabwicklungsmethoden beschrieben.
Design-Bid-Build (DBB)
Diese Projektabwicklungsmethode ist die „traditionelle“ Art der Abwicklung eines Bauprojekts und schafft eine klare Trennung zwischen dem Planungs- und dem Bauprozess.
Typischerweise ist das einzige Kriterium für die Auswahl eines Auftragnehmers bei Design-Bid-Build-Projekten (DBB) der niedrigste Baupreis. Zu Beginn des DBB-Prozesses wird ein Architekt oder Ingenieur (A/E) vom Bauherrn mit der Erstellung von Planungsunterlagen (Zeichnungen und technische Spezifikationen) für ein Projekt beauftragt. Darüber hinaus erstellt der Architekt oder Ingenieur in der Regel einen Kostenvoranschlag und einen Zeitplan für das Projekt. Sobald die Planungsunterlagen fertiggestellt sind, wird eine Ausschreibung (manchmal auch Angebotsanfrage genannt) erstellt und an die Auftragnehmer weitergegeben. Die Auftragnehmer bewerten dann die Projektunterlagen und bieten einen Preis für die Arbeiten an. Das Architekturbüro ist für die Beantwortung von Fragen der Bieter und die Unterstützung des Bauherrn bei der Auswertung der eingegangenen Angebote verantwortlich. Sobald ein Angebot ausgewählt wurde, schließt der Bauherr einen Vertrag mit dem ausgewählten Auftragnehmer ab, und die Arbeiten an dem Projekt beginnen.
Da die DBB-Methode die traditionelle Art der Projektabwicklung ist, ist sie den Fachleuten in der Regel am vertrautesten. Sie bietet theoretisch auch die Möglichkeit, ein kostengünstiges Projekt zu realisieren. Da diese Methode jedoch den Auftragnehmer vom Planungsprozess isoliert, besteht ein hohes Potenzial für Projektkostensteigerungen aufgrund von Konflikten zwischen den Planungsunterlagen und der Konstruierbarkeit des Projekts vor Ort. Außerdem kann die Auswahl eines Billiganbieters zu einer Verringerung der Qualität des Endprodukts führen, da der Auftragnehmer oft Wege finden muss, um einen Gewinn zu erzielen, indem er unter einem Budget arbeitet, das das niedrigste von allen Auftragnehmern war, die Preise eingereicht haben.
Im Allgemeinen eignet sich das DBB-Verfahren am besten für einfache Projekte, die nicht unter Zeitdruck stehen und ein begrenztes Budget haben.
Construction Manager at Risk (CMAR)
CMAR steht für Construction Manager at Risk und ist eine relativ neue Art der Projektabwicklung. Bei einem CMAR-Projekt wählt der Bauherr einen „Construction Manager“ (CM) aus, der für den Bau des Projekts verantwortlich ist. Die Auswahl des CM erfolgt anhand von Kriterien, die über die Baukosten hinausgehen, z. B. Qualität, nachgewiesene Erfolgsbilanz, detaillierter Projektansatz und Fähigkeit, den Zeitplan des Projekts einzuhalten.
Der ausgewählte CM wird bereits in einer frühen Phase des Projektprozesses in das Projektteam aufgenommen und arbeitet direkt mit dem Bauherrn und dem Architekturbüro zusammen, um das Projekt von der Planung bis zum Bau zu begleiten. Der CM liefert Beiträge zu Themen wie dem Projektbudget, der Baukostenschätzung und dem Gesamtzeitplan und prüft die Konstruktionszeichnungen, um Probleme mit der Konstruierbarkeit und mögliche Kosteneinsparungen zu ermitteln. Die Preisgestaltung für die Konstruktion beginnt in der Regel schon früh im Planungsprozess und wird im Laufe der Planung verfeinert, wobei dem Bauherrn vor Baubeginn ein endgültiger garantierter Höchstpreis (GMP) vorgelegt wird. Der GMP besteht in der Regel aus einer Cost-Plus-Fixed-Fee-Struktur, bei der die tatsächlichen Projektkosten für Arbeit und Material an den Bauherrn weitergegeben werden und der Bauunternehmer zusätzlich zu diesem Betrag eine feste Gebühr berechnet. Obwohl die Bauherren bei dieser Art der Leistungserbringung in der Regel mit vertrauenswürdigen Auftragnehmern zusammenarbeiten, kann es schwierig sein festzustellen, ob der festgesetzte Höchstpreis für die Art des Projekts angemessen ist.
Das CMAR-Verfahren ist am erfolgreichsten bei Projekten, die einen großen, nicht definierten Umfang haben und unter dem Druck stehen, in einer begrenzten Zeit fertig zu werden. Dieses Verfahren eignet sich auch für einige Projekte, die eine komplexe Integration zwischen verschiedenen Disziplinen oder mehrere Bauphasen umfassen, bei denen die Überwachung und Koordinierung durch einen Bauleiter äußerst vorteilhaft ist.
Design-Build (DB)
Bei einem Design-Build-Projekt beauftragt der Bauherr ein Unternehmen oder ein Team im Rahmen eines Vertrags mit der Durchführung des Bauprojekts von Anfang bis Ende. Da das Team sowohl für die Planung als auch für die Bauausführung verantwortlich ist, werden Preisänderungen auf ein Minimum beschränkt und beschränken sich in der Regel auf die Fälle, in denen unbekannte Bedingungen oder Wünsche des Bauherrn eine Kostenerhöhung erforderlich machen. Wenn DB-Einheiten aus mehr als einem Unternehmen bestehen, ist es für den Bauherrn wichtig, die Arbeitsbeziehungen zwischen den Mitgliedern eines potenziell ausgewählten Teams zu ermitteln, um spätere Konflikte zu minimieren.
Die DB-Methode bietet die Möglichkeit, ein Projekt in einem engen Zeitrahmen zu liefern, da Projekte aufgeteilt und in einem Paketansatz geliefert werden können, bei dem einzelne Komponenten nach Bedarf geplant und gebaut werden, um den endgültigen Fertigstellungstermin zu erreichen. In der Regel kann der Bauherr schon früh einen festen Höchstpreis für das Projekt festlegen und hat so ein hohes Maß an Kostenkontrolle.
Das Design-Build-Verfahren wird in der Regel für Bauprojekte verwendet, bei denen der Bauherr die Anforderungen vor der Planung klar festgelegt hat. Es kann auch eine geeignete Methode sein, wenn der Zeitplan eine Rolle spielt, da die Komponenten des Zeitplans wegfallen, die normalerweise durch den Ausschreibungs- und Beschaffungsprozess verbraucht werden.
Integrierte Projektabwicklung
Die integrierte Projektabwicklung (IPD) ist eine relativ neue Abwicklungsmethode, die erst im letzten Jahrzehnt in der Bauindustrie Fuß gefasst hat. Bei dieser Liefermethode wählt der Bauherr vor Beginn der Projektplanung einen A/E- und einen CM-Vertrag aus. Ein gemeinsamer Vertrag wird von den drei Unternehmen unterzeichnet, nachdem die Ziele gemeinsam festgelegt wurden. Bei dieser Methode wird der Auftragnehmer frühzeitig einbezogen, was zu einer strafferen Planung führen kann, die speziell auf die Projektziele ausgerichtet ist. Ähnlich wie beim CMAR-Verfahren muss der Bauherr als wichtiges Mitglied des Projektteams in hohem Maße in das Projekt eingebunden bleiben. Die integrierte Projektabwicklung bietet die Möglichkeit, die Projektkosten zu minimieren und die Effizienz durch die Zusammenarbeit der Teammitglieder zu steigern.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Bauherr, A/E und CM rechtlich zu einer einzigen Einheit verbunden sind, so dass das Risiko, das normalerweise einer Partei zugewiesen wird, nun auf alle Parteien verteilt wird, was für viele Bauherren unangenehm ist. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Parteien das Gesamtrisiko verringert.
IPD eignet sich am besten für Projekte im privaten Sektor, die komplex sind, einen engen Zeitplan haben oder weitgehend unbestimmt sind. Öffentliche Einrichtungen können IPD in der Regel nicht als Liefermethode verwenden, da es keine Ausschreibungskomponente gibt.
Public-Private-Partnership (3P)
Das Liefermodell der Public-Private-Partnership (auch als P3 oder PPP bekannt) ist außerhalb der Vereinigten Staaten weit verbreitet und hält langsam Einzug in begrenzte Bereiche öffentlicher Projekte in den USA. In der Planungs- und Baubranche beinhaltet das P3-Modell einen Vertrag zwischen einer staatlichen Einrichtung und einem privaten Unternehmen über die Finanzierung, den Bau/die Renovierung und in der Regel auch den Betrieb und die Instandhaltung der öffentlichen Infrastruktur. Im Gegenzug erhält das private Unternehmen Einnahmen aus dem Projekt (für einen vorher festgelegten Zeitraum), um die Investition zu amortisieren und schließlich davon zu profitieren. Ein privates Unternehmen kann sich beispielsweise bereit erklären, den Bau eines Stadtbahnsystems in einer Stadt zu finanzieren, wobei es einen bestimmten Prozentsatz der Einnahmen aus den Fahrgastgebühren erhält.
Einige der Vorteile von P3 sind:
- Die Steuerzahler werden ganz oder teilweise von der Projektfinanzierung entlastet
- Private Unternehmen bieten in der Regel mehr Fachwissen und Effizienz bei Bau und Betrieb als der öffentliche Sektor (da sie gewinnorientiert sind)
- Die öffentliche Hand kann den Betrieb der Infrastruktur weiterhin regulieren, um den ordnungsgemäßen Betrieb aufrechtzuerhalten
Die Nutzung eines P3-Modells bringt die Einsicht mit sich, dass ein gewisses Risiko von der öffentlichen Hand übernommen werden muss. Das Gewinnstreben, das private Unternehmen zu Effizienz antreibt, kann auch dazu führen, dass bei Betrieb und Instandhaltung Abkürzungen genommen werden, die später zu Problemen führen. Öffentliche Einrichtungen müssen ein Gleichgewicht zwischen Haushaltsfragen und dem Ausmaß an Kontrolle finden, das sie bereit sind, an private Einrichtungen abzugeben. Außerdem muss die öffentliche Hand irgendwann den Betrieb der Infrastruktur übernehmen, wenn der Vertrag ausgelaufen ist, oder sie muss Angebote für eine weitere vertragliche Betriebsdauer einholen.