Perphenazin-Nebenwirkungsliste für medizinisches Fachpersonal
Nicht alle der folgenden unerwünschten Wirkungen wurden im Zusammenhang mit diesem spezifischen Arzneimittel berichtet; die pharmakologischen Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Phenothiazin-Derivaten machen es jedoch erforderlich, dass alle berücksichtigt werden.
Bei der Piperazin-Gruppe (zu der beispielsweise Perphenazin (Perphenazin) gehört) sind die extrapyramidalen Symptome häufiger, und andere (z.B., sedierende Wirkungen, Gelbsucht und Blutdyskrasien) werden seltener beobachtet.
ZNS-Wirkungen
Extrapyramidale Reaktionen
Opisthotonus, Trismus, Torticollis, Retrocollis, Schmerzen und Taubheit der Gliedmaßen, motorische Unruhe, okulogyrische Krise, Hyperreflexie, Dystonie, einschließlich Vorwölbung, Verfärbung, Schmerzen und Rundung der Zunge, tonische Spasmen der Kaumuskeln, Engegefühl im Hals, undeutliches Sprechen, Dysphagie, Akathisie, Dyskinesie, Parkinsonismus und Ataxie.
Ihre Häufigkeit und ihr Schweregrad nehmen in der Regel mit steigender Dosis zu, aber es gibt beträchtliche individuelle Unterschiede in der Neigung, solche Symptome zu entwickeln.
Extrapyramidale Symptome können in der Regel durch die gleichzeitige Anwendung wirksamer Antiparkinsonmittel wie Benztropinmesylat und/oder durch Dosisreduktion kontrolliert werden. In einigen Fällen können diese extrapyramidalen Reaktionen jedoch nach Absetzen der Behandlung mit Perphenazin fortbestehen.
Persistierende Spätdyskinesien
Wie bei allen antipsychotischen Wirkstoffen können Spätdyskinesien bei einigen Patienten unter Langzeittherapie oder nach Absetzen der medikamentösen Therapie auftreten. Obwohl das Risiko bei älteren Patienten unter hochdosierter Therapie, insbesondere bei Frauen, größer zu sein scheint, kann es bei beiden Geschlechtern und bei Kindern auftreten.
Die Symptome sind anhaltend und scheinen bei einigen Patienten irreversibel zu sein. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch rhythmische, unwillkürliche Bewegungen der Zunge, des Gesichts, des Mundes oder des Kiefers (z. B. Vorschieben der Zunge, Aufblähen der Wangen, Falten im Mund, Kaubewegungen).
Gelegentlich können diese von unwillkürlichen Bewegungen der Extremitäten begleitet sein. Es ist keine wirksame Behandlung der tardiven Dyskinesie bekannt; Antiparkinsonmittel lindern die Symptome dieses Syndroms in der Regel nicht. Es wird empfohlen, alle antipsychotischen Wirkstoffe abzusetzen, wenn diese Symptome auftreten.
Sollte es notwendig sein, die Behandlung wieder aufzunehmen, die Dosierung des Wirkstoffs zu erhöhen oder zu einem anderen antipsychotischen Wirkstoff zu wechseln, kann das Syndrom maskiert werden. Es wurde berichtet, dass feine, wurmartige Bewegungen der Zunge ein frühes Anzeichen des Syndroms sein können, und wenn das Medikament zu diesem Zeitpunkt abgesetzt wird, entwickelt sich das Syndrom möglicherweise nicht.
Sonstige ZNS-Wirkungen
Dazu gehören Hirnödeme, Anomalien der Liquorproteine, krampfartige Anfälle, insbesondere bei Patienten mit EEG-Anomalien oder einer Vorgeschichte solcher Störungen, und Kopfschmerzen.
Bei Patienten, die mit Antipsychotika behandelt wurden, wurde über ein neuroleptisches malignes Syndrom berichtet.
Schläfrigkeit kann auftreten, insbesondere in der ersten oder zweiten Woche, danach verschwindet sie im Allgemeinen. Bei Beschwerden ist die Dosis zu verringern. Hypnotische Wirkungen scheinen minimal zu sein, besonders bei Patienten, die aktiv bleiben dürfen.
Zu den unerwünschten Verhaltenseffekten gehören paradoxe Verschlimmerung psychotischer Symptome, katatonieähnliche Zustände, paranoide Reaktionen, Lethargie, paradoxe Erregung, Unruhe, Hyperaktivität, nächtliche Verwirrung, bizarre Träume und Schlaflosigkeit.
Bei Neugeborenen wurde über Hyperreflexie berichtet, wenn ein Phenothiazin während der Schwangerschaft verwendet wurde.
Autonome Wirkungen
Trockener Mund oder Speichelfluss, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Anorexie, Verstopfung, Obstipation, fäkale Impaktion, Harnverhalt, Häufigkeit oder Inkontinenz, Blasenlähmung, Polyurie, nasale Kongestion, Blässe, Myosis, Mydriasis, verschwommenes Sehen, Glaukom, Schwitzen, Hypertonie, Hypotonie und Veränderung der Pulsfrequenz können gelegentlich auftreten. Signifikante autonome Wirkungen wurden bei Patienten, die weniger als 24 mg Perphenazin (Perphenazin) täglich erhielten, selten beobachtet.
Ein dynamischer Ileus tritt gelegentlich unter Phenothiazin-Therapie auf und kann, wenn er schwerwiegend ist, zu Komplikationen und Tod führen. Besonders besorgniserregend ist dies bei psychiatrischen Patienten, die sich möglicherweise nicht behandeln lassen.
Allergische Wirkungen
Nesselsucht, Erythem, Ekzem, exfoliative Dermatitis, Pruritus, Lichtempfindlichkeit, Asthma, Fieber, anaphylaktoide Reaktionen, Larynxödem und angioneurotisches Ödem; Kontaktdermatitis bei Pflegepersonal, das das Medikament verabreicht; und in extrem seltenen Fällen hat eine individuelle Idiosynkrasie oder Überempfindlichkeit gegenüber Phenothiazinen zu Hirnödemen, Kreislaufkollaps und Tod geführt.
Endokrine Wirkungen
Laktation, Galaktorrhoe, mäßige Brustvergrößerung bei Frauen und Gynäkomastie bei Männern bei hohen Dosen, Störungen des Menstruationszyklus, Amenorrhoe, Veränderungen der Libido, Hemmung der Ejakulation, Syndrom der unangemessenen ADH-Sekretion (antidiuretisches Hormon), falsch positive Schwangerschaftstests, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Glykosurie.
Kardiovaskuläre Wirkungen
Posturale Hypotonie, Tachykardie (insbesondere bei plötzlicher deutlicher Dosiserhöhung), Bradykardie, Herzstillstand, Ohnmacht und Schwindelgefühl. Gelegentlich kann die blutdrucksenkende Wirkung einen schockartigen Zustand hervorrufen. Unspezifische EKG-Veränderungen (Chinidin-ähnlicher Effekt), die in der Regel reversibel sind, wurden bei einigen Patienten beobachtet, die Phenothiazin-Antipsychotika erhielten.
Gelegentlich wurde über plötzliche Todesfälle bei Patienten berichtet, die Phenothiazine erhalten haben. In einigen Fällen war der Tod offenbar auf einen Herzstillstand zurückzuführen, in anderen Fällen schien die Ursache eine Asphyxie aufgrund eines fehlenden Hustenreflexes zu sein. Bei einigen Patienten konnte weder die Ursache ermittelt noch festgestellt werden, dass der Tod auf das Phenothiazin zurückzuführen war.
Hämatologische Wirkungen
Agranulozytose, Eosinophilie, Leukopenie, hämolytische Anämie, thrombozytopenische Purpura und Panzytopenie. Die meisten Fälle von Agranulozytose sind zwischen der vierten und zehnten Therapiewoche aufgetreten. Die Patienten sollten vor allem in dieser Zeit auf das plötzliche Auftreten von Halsschmerzen oder Anzeichen einer Infektion aufmerksam beobachtet werden. Wenn die weißen Blutkörperchen und die Differenzialblutbildwerte eine signifikante Zelldepression zeigen, sollte das Medikament abgesetzt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden.
Sonstige Wirkungen
Besonders zu beachten sind bei der Langzeittherapie die Pigmentierung der Haut, die vor allem in den exponierten Bereichen auftritt, Augenveränderungen in Form von Ablagerungen feiner Partikel in der Hornhaut und der Linse, die in schwereren Fällen zu sternförmigen Linsentrübungen führen, epitheliale Keratopathien und pigmentäre Retinopathien.
Auch beobachtet: periphere Ödeme, umgekehrter Epinephrin-Effekt, Anstieg des PBI, der nicht auf einen Anstieg des Thyroxins zurückzuführen ist, Schwellung der Ohrspeicheldrüse (selten), Hyperpyrexie, systemischer Lupus erythematodes-ähnliches Syndrom, Appetit- und Gewichtszunahme, Polyphagie, Photophobie und Muskelschwäche.
Leberschäden (Gallenstau) können auftreten. Gelbsucht kann auftreten, gewöhnlich zwischen der zweiten und vierten Behandlungswoche, und wird als Überempfindlichkeitsreaktion angesehen. Die Inzidenz ist gering. Das klinische Bild ähnelt einer infektiösen Hepatitis, jedoch mit Labormerkmalen einer obstruktiven Gelbsucht. Sie ist in der Regel reversibel; es wurde jedoch auch über chronische Gelbsucht berichtet.