Olaf I Tryggvason, König von Norwegen

Olaf I Tryggrason (968-1000) war ein Wikingerkrieger, der durch seine Raubzüge in Britannien zu Reichtum und Ruhm gelangte und sich bemühte, dem heidnischen, politisch gespaltenen Norwegen des zehnten Jahrhunderts eine nationale Führung und das Christentum zu bringen.

Um die Rolle von König Olaf Tryggvason in der norwegischen Geschichte zu verstehen, ist es hilfreich, sich ein kurzes Bild von seiner Zeit, seinem Ort und seiner Stellung zu machen. Vor dem zehnten Jahrhundert war zwar der größte Teil Westeuropas seit Jahrhunderten christlich, doch Norwegen blieb eine heidnische Bastion mit politisch geteilten kleinen Königreichen. Die von kirchlichen und kulturellen Einflüssen unberührten Krieger des Nordens bedrängten ab dem achten Jahrhundert das europäische Festland und galten als große Bedrohung für das Wohlergehen ihrer südlichen Nachbarn. Die letztendliche Einbindung Norwegens in das christliche Netzwerk war weitgehend den Bemühungen eines energischen jungen Königs, Olaf Tryggvason, zu verdanken. Seine Politik der politischen Konsolidierung und Christianisierung in Norwegen – ein Prozess, der etwa zur gleichen Zeit in Dänemark und Schweden stattfand – trug dazu bei, dass das Wikinger- („Piraten“-) Problem, das Europa viele Jahre lang geplagt hatte, verschwand.

Harald Fairhair (ca. 870-c. 930) wird allgemein als Norwegens erster echter König anerkannt. Indem er rivalisierende Jarls (Grafen) eroberte und sie in untergeordnete Positionen zwang, schuf er den Präzedenzfall eines einzigen Herrschers für die vielen Gebiete Norwegens. Im zehnten Jahrhundert war die Zugehörigkeit zur Familie von Harald Fairhair ein politischer Bonus für aufstrebende Könige; Olaf Tryggvason war sogar ein Urenkel von Harald. Als Harald um 930 starb, ging sein Königreich an seinen unpopulären Sohn Eirik Bloodaxe über. Doch Eirik und seine weithin verhasste Frau Gunnhild erwiesen sich als unfähig, den Thron zu halten, und Eiriks jüngerer Bruder Haakon der Gute – der am Hof von König Aethelstan von England christlich erzogen worden war – stürzte seinen Bruder im Jahr 934. Obwohl Haakon der erste norwegische König war, der sich zum Christentum bekannte, hielt er es für politisch notwendig, zu heidnischen Bräuchen zurückzukehren. Als er 961 starb, übernahmen seine Neffen, die Söhne von Eirik und Gunnhild, die Macht. Der prominenteste und politisch wirksamste der fünf Söhne war Harald Greypelt (961-70). Während seiner neunjährigen Herrschaft schaltete er viele seiner Feinde aus, darunter auch seinen Cousin Tryggve, den Vater von Olaf.

Von 970 bis zur Machtübernahme durch Olaf Tryggvason im Jahr 995 wurde Norwegen von einer Reihe von Jarls regiert, die entweder dem dänischen oder dem schwedischen König treu ergeben waren. Vor allem ein Jarl dominierte die norwegische Politik: Jarl Haakon, der für König Harald Bluetooth von Dänemark und später für dessen Sohn Svein Forkbeard regierte. Jarl Haakon betrachtete sich als alleinige Macht in Norwegen, doch seine Arroganz, Gewalttätigkeit und Unzucht führten 995 zu seiner Niederlage, so dass Olaf Tryggvason den Thron als Nachfolger von Harald Fairhair beanspruchen konnte.

Olaf Tryggvason wurde 968, in einer kritischen Phase der norwegischen Geschichte, als Sohn der kürzlich verwitweten Adeligen Astrid geboren. Das Leben des jungen Olaf war sofort in Gefahr: Gunnhilds Söhne planten, ihren neugeborenen Cousin zu töten. Laut dem großen isländischen Historiker des Mittelalters, Snorri Sturluson, der rund 200 Jahre nach dem Ereignis schrieb, sich aber auf verlässliche ältere Quellen stützte, suchte Astrid im Jahr 969 Zuflucht in Schweden. Im Jahr 971 glaubte sie, dass die Sicherheit ihres Sohnes am besten durch die Unterstützung ihres Bruders Sigurd in Russland gewährleistet werden könnte, der als Adjutant des Herzogs Valdemar von Nowgorod oder Kiew erfolgreich war. Doch während der Überfahrt über die Ostsee wurde Astrids Gruppe von estnischen Wikingern überfallen, und Mutter und Sohn wurden getrennt und in die Sklaverei verschleppt.

Der dreijährige Olaf Tryggvason wurde von einem freundlichen estnischen Ehepaar gekauft und gut behandelt. Sechs Jahre vergingen. Im Jahr 977 schickte Valdemar Sigurd nach Estland, um Einnahmen zu sammeln. Laut Snorri:

Auf dem Marktplatz sah er zufällig einen auffallend hübschen Jungen; und da er erkennen konnte, dass er ein Fremder war, fragte er ihn nach seinem Namen und seiner Familie. Er antwortete ihm, dass sein Name Olaf sei und dass er ein Sohn von Tryggve Olafsson und Astrid sei…. Da wusste Sigurd, dass der Junge der Sohn seiner Schwester war.

Beeindruckt von den Abenteuern des Neunjährigen und gerührt, dass sein Neffe noch lebte, nahm Sigurd Olaf mit an den Hof von Valdemar. Als Olafs königliche Herkunft dem Herzog und seiner Königin offenbart wurde, wurde dem Jungen jede Höflichkeit zuteil; tatsächlich, so Snorri, nahm Valdemar Olaf an seinem Hof auf und behandelte ihn edel und wie einen Königssohn.“

Neun Jahre lang blieb Olaf Tryggvason in Russland und nutzte diese Zeit, um die für eine Wikingerkarriere so wichtigen kriegerischen Fähigkeiten zu entwickeln. Einer der vielen Dichter, die Olaf lobten, behauptete, dass er im Alter von 12 Jahren erfolgreich russische Kriegsschiffe kommandierte. Die Großzügigkeit gegenüber seinen Männern war ein wesentlicher Bestandteil seiner Beliebtheit, aber diese Anerkennung erwies sich als nachteilig für Olafs Sicherheit in Russland. Valdemar ließ sich von Olafs eifersüchtigen Gegnern überreden; der junge Wikinger musste Russland mit der heimlichen Hilfe von Valdemars Königin verlassen. Im Jahr 986 begann der 18-jährige Olaf eine Wikingerkarriere im Baltikum, die ihm lokalen Ruhm und beträchtlichen Reichtum einbrachte.

Einer von Olaf Tryggvasons Raubzügen führte ihn ins Wendland (ein Gebiet in Norddeutschland, das im späten zehnten Jahrhundert von einem wilden slawischen Volk besetzt war). Der dortige König Burislaf erlaubte seiner Tochter Geyra, Olaf zu heiraten, doch die Verbindung erwies sich als kurz, denn Geyra starb drei Jahre später. Olafs Reaktion auf ihren Tod war eine weitere Plünderungsrunde, die sich diesmal auf Gebiete von Friesland bis Flandern konzentrierte.

Verschiedene Quellen bezeugen Olafs Anwesenheit in England im Jahr 991, darunter die angelsächsische Chronik:

In diesem Jahr kam Anlaf mit dreiundneunzig Schiffen nach Folkestone und bedrängte die Außenwelt und segelte von dort nach Sandwich und von dort nach Ipswich, wobei er das ganze Land überrannte, und so weiter nach Maldon. Ealdorman Byrhtnoth kam ihnen mit seinen Truppen entgegen und bekämpfte sie, aber sie erschlugen den Ealdorman dort und nahmen den Ort der Schlacht in Besitz.

Snorri Sturluson dehnt Olafs britische Aktivitäten auf den gesamten Zeitraum 991-94 aus und erwähnt Schlachten in Northumberland, Schottland, auf den Hebriden und der Insel Man.

Olaf Tryggvasons Annahme des Christentums erfolgte höchstwahrscheinlich im Jahr 994, während seiner britischen Feldzüge. Snorri führt seine Bekehrung auf einen legendären Einsiedler zurück, der Olafs Zukunft richtig voraussagte und behauptete, diese Fähigkeit vom Christengott erhalten zu haben. Olaf war von der Richtigkeit der Vorhersagen so beeindruckt, dass er und seine Männer sich sofort taufen ließen. Snorri zufolge verließ Olaf daraufhin das Haus des Einsiedlers auf den Scilly-Inseln und segelte nach England, wo er sich „freundlich verhielt; denn England war christlich und er selbst war Christ geworden“. Die angelsächsische Chronik hingegen schreibt Olaf keine so feinen Manieren zu und stellt fest, dass der christliche Olaf im Jahr 994 genauso gefährlich war wie der heidnische Olaf:

Anlaf und Svein kamen mit vierundneunzig Schiffen nach London und griffen die Stadt unaufhörlich an und … setzten sie in Brand. Aber dort, Gott sei Dank, kamen sie schlimmer davon, als sie es je für möglich gehalten hatten; so zogen sie von dannen und richteten so viel Schaden an, wie ein Heer nur kann … wohin sie auch kamen. Da beschlossen der König und seine Räte, ihm Tribut anzubieten: Das geschah und sie nahmen ihn an.

Um die Wirksamkeit der Bestechung zu besiegeln, trat der englische König Ethelred der Unbereite als Olafs Pate im Sakrament der Firmung auf.

Da Olaf Tryggvason weit gereist war, kannte er die Pracht christlicher Höfe und die kirchlichen Rituale, die die christlichen Königreiche durchzogen, aus erster Hand. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Beobachtungen – zusammen mit der Gelegenheit, den unbeliebten, lüsternen Jarl Haakon in Norwegen zu stürzen – Olaf dazu veranlassten, seine Mission zu beginnen, das Land, in dem er kaum gelebt hatte, sowohl zu erobern als auch zu christianisieren.

Im Jahr 995 waren die Norweger der Herrschaft von Jarl Haakon überdrüssig, der es offenbar an Mäßigung in seinem libidinösen Appetit mangelte und viele adlige Mädchen der Demütigung aussetzte, für kurze Zeit Konkubinen zu werden. Als Olaf von der weit verbreiteten Unzufriedenheit in Norwegen erfuhr, beschloss er, England zu verlassen (finanziert zum großen Teil durch das von Ethelred gezahlte Bestechungsgeld), in sein Heimatland zurückzukehren und die Herrschaft der Linie von Harald Fairhair wiederherzustellen. Kurz nach der Ankunft von Olaf Tryggvason in Norwegen wurde Jarl Haakon von seinem eigenen Sklaven heimtückisch enthauptet. Der Sohn des Jarls, Eirik, floh nach Schweden und stillte seine Unzufriedenheit mit der wohlwollenden Unterstützung von König Olaf von Schweden. So konnte ein langwieriger Konflikt vermieden werden, und 996 wurde Olaf Tryggvason auf einer allgemeinen Versammlung, die in Skandinavien als „Ding“ bezeichnet wurde, zum König von ganz Norwegen ausgerufen.

Die skandinavischen Könige des zehnten Jahrhunderts waren ständig in Bewegung: Es gab keine feste Residenz (wie z. B. einen Palast), und es war notwendig, die königliche Präsenz von Bezirk zu Bezirk spürbar zu machen, um Aufstände zu verhindern. Olaf Tryggvason, der 995 erst 27 Jahre alt war, hatte die Energie und das Charisma, ganz Norwegen seinen Stempel aufzudrücken. Vielleicht ist sein Erfolg auf seine unnachgiebige Persönlichkeit zurückzuführen: Wie Snorri es ausdrückt, „würde er … es entweder so weit bringen, dass ganz Norwegen christlich wird, oder sterben.“ Sicherlich zögerte Olaf nicht, zu extremen Zwangsmaßnahmen zu greifen, um sein neues Reich zu bekehren; Norweger, die sich dem Christentum verweigerten, wurden getötet, verbannt oder verstümmelt. Verschiedene Quellen bestätigen Olafs energisches Vorgehen bei der Bekehrung nicht nur der Norweger, sondern auch der Isländer und Grönländer. Der isländische Historiker Ari der Weise aus dem zwölften Jahrhundert erwähnt die Ankunft von Priestern in Island, die von Olaf Tryggvason geschickt wurden. Snorri vermutet, dass der große Wikinger Leif Eriksson auf Drängen von Olaf das Christentum annahm und auf diese Weise das Christentum nach Grönland gebracht wurde.

Olaf Tryggvason verbrachte seine fünf Jahre als König von Norwegen damit, nicht nur gegen Heiden, sondern auch gegen politische Feinde zu kämpfen. So wurde zum Beispiel der letzte Sohn von Eirik Bloodaxe und Gunnhild 999 von Olafs Truppen besiegt. Trotz eines früheren Bündnisses mit dem dänischen König Svein Forkbeard während seiner Wikingerzeit in Britannien blieb die politische Opposition von Olafs skandinavischen Mitkönigen ein ständiges Merkmal seiner fünfjährigen Herrschaft. Snorri schreibt Olaf Tryggvasons erfolgreiches Königtum seinem christlichen Eifer und seiner nüchternen Innenpolitik zu:

König Olaf … zeichnete sich durch Grausamkeit aus, wenn er wütend war, und folterte viele seiner Feinde. Einige verbrannte er im Feuer, andere ließ er von wütenden Hunden in Stücke reißen, einige verstümmelte er oder stürzte sie von hohen Abgründen. Aus diesem Grund hingen seine Freunde sehr an ihm, und seine Feinde fürchteten ihn sehr; und so machte er einen so glücklichen Fortschritt in seinen Unternehmungen, denn einige gehorchten seinem Willen aus freundschaftlichem Eifer, andere aus Furcht.

Während Olafs kurzer Herrschaft wurden in ganz Norwegen heidnische Tempel niedergerissen und Kirchen errichtet. Legenden erzählen von den Versuchen Olafs, sein Land von heidnischen Geistern, einschließlich Hexen, zu befreien. Indem er seine überlegene Macht über böse Geister demonstrierte, erreichte Olaf zwei Ziele: Er gewann Bekehrte für das Christentum und drückte seine Eignung zum Regieren aus.

Während nicht alle Quellen Olaf Tryggvasons vier Ehen erwähnen, scheint es allgemeine Übereinstimmung über die wichtigsten Details seiner letzten Verbindung zu geben. Diese Hochzeit fand im Jahr 999 statt, und die Frau war Thyre, eine Schwester von König Svein Forkbeard von Dänemark und die Ex-Frau von Olafs ehemaligem Schwiegervater, König Burislaf. Thyre war aus dem Wendland nach Norwegen geflohen, entsetzt über die Aussicht auf ein Eheleben mit einem alten, heidnischen König wie Burislaf. Olaf machte ihr einen Heiratsantrag, und Thyre dachte darüber nach, was für ein Glück es für sie war, einen so berühmten Mann zu heiraten.“

Nach der Hochzeit begann Thyre, sich bei Olaf über ihre relative Armut zu beklagen. Sie hatte die Mitgift, die ihr Bruder Svein Forkbeard ihr geschenkt hatte, im Wendland zurückgelassen; da Svein ihre Flucht vor dem alten Burislaf missbilligte, weigerte er sich, ihr zu helfen, ihre Mitgift zurückzuholen. Thyre bat Olaf Tryggvason, nach Burislaf zu gehen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Olaf, der immer Lust auf ein Abenteuer in der Fremde hatte, stimmte zu, seine Kriegsschiffe für eine Expedition ins Wendland zu sammeln. Im Sommer 1000 brach er mit einer großen Anzahl von Kriegsschiffen und Männern auf. Das Wiedersehen mit seinem ehemaligen Schwiegervater verlief friedlich, und Olaf konnte Thyres Mitgift in Empfang nehmen.

Aber während Olaf den Sommer im Wendland verbrachte, planten die rivalisierenden skandinavischen Könige, ihn auf dem Rückweg nach Norwegen in einen Hinterhalt zu locken. Svein Forkbeard verbündete sich mit König Olaf von Schweden und dem norwegischen Jarl Eirik, der ins schwedische Exil gegangen war, als Olaf Tryggvason 995 an die Macht kam. Die drei Anführer trafen sich und warteten auf Olaf Tryggvasons Rückkehr nach Norwegen. Sie planten, ihn in der Nähe von Svold, einer Insel vor Dänemark, in einen Hinterhalt zu locken.

Der Schlacht von Svold wird in Snorris Bericht große Aufmerksamkeit gewidmet, der bewegende Anekdoten über Olaf Tryggvasons letzten Kampf erzählt. Obwohl es fast unmöglich ist, Ausschmückungen von den Tatsachen zu trennen, besteht kein Zweifel daran, dass Olaf durch die Schlacht sein Königreich verlor. Svein Forkbeard und Olaf von Schweden wurden vom norwegischen König erfolgreich zurückgeschlagen, aber Olaf Tryggvason konnte dem Angriff seines norwegischen Landsmanns Jarl Eirik nicht standhalten. Als dessen Männer Olafs prächtiges Schiff, die Lange Schlange, enterten, sprangen Olaf Tryggvason und seine wenigen verbliebenen Anhänger über Bord und ertranken oder verschwanden.

Nach Svold entstanden sofort Legenden, in denen behauptet wurde, Olaf Tryggvason sei entkommen; einige behaupteten, er sei von einem von Burislafs Schiffen gerettet worden und habe sich auf eine lange Pilgerreise ins Heilige Land begeben, um für seine jugendliche Wikingerzeit zu büßen. „Aber wie dem auch sei“, schreibt Snorri, „König Olaf Tryggvason kehrte nie wieder in sein norwegisches Königreich zurück.“

König Olaf Tryggvason war weder der erste, der alle Gebiete Norwegens vereinigte, noch der erste norwegische Herrscher, der sich zum Christentum bekannte. Seine Bedeutung ergibt sich aus der lebendigen Art und Weise, wie er es schaffte, diese beiden Errungenschaften zu kombinieren, indem er Norwegen von seiner isolierten heidnischen Vergangenheit abwandte und die Aufmerksamkeit der Nation darauf richtete, ein festes Mitglied der europäischen christlichen Gemeinschaft zu werden.

Weitere Lektüre

Die angelsächsische Chronik. Übersetzt von G. N. Garmonsway, J. M. Dent, 1953.

Sturluson, Snorri. Heimskringla: The Olaf Sagas. Vol. 1. Übersetzt von Samuel Laing, J. M. Dent, 1914.

Foote, P. G., und D. M. Wilson. The Viking Achievement. Praeger, 1970.

Jones, Gwyn. A History of the Vikings. Oxford University Press, 1973.

Larsen, Karen. A History of Norway. Princeton University Press, 1948.

Turville-Petre, G. Das heroische Zeitalter in Skandinavien. Greenwood Press, 1951. □

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.