Ziele zu schreiben ist schwierig. Ziele richtig und effektiv zu formulieren, kann sogar noch schwieriger sein. Vor allem, wenn man ein Student oder ein frischgebackener Ergotherapeut ist.
Dieser Artikel soll dazu beitragen, das Schreiben von Zielen für Erwachsene und ältere Menschen zu vereinfachen, z. B. in der stationären Reha, in der subakuten Reha, in der häuslichen Pflege und in der Akutversorgung.
Diese Tipps machen das Schreiben von Zielen hoffentlich etwas einfacher für diejenigen unter Ihnen, die sie freihändig schreiben müssen, anstatt Kästchen für voreingestellte Ziele anzukreuzen, da es in vielen Dokumentationssystemen keine Option für voreingestellte Ziele gibt.
Anmerkung: Ich schreibe meine Ziele nach dieser Methode, und diese Ziele sind Beispiele für meinen typischen Schreibstil, aber um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie auch mit Ihrem Informanten oder Manager sprechen, um herauszufinden, wie die Ziele in Ihrer Umgebung am liebsten geschrieben werden.
Holen Sie sich Ihr Exemplar des OT Goal Writing & Goal Bank Guide!
SMART Goals
Sie wissen wahrscheinlich schon, dass sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele objektiv, messbar und realistisch sein müssen. Es gibt viele verschiedene Formate, die Sie verwenden können, um sicherzustellen, dass Ihre Ziele diese Komponenten enthalten.
Die SMART-Methode zum Schreiben von Zielen führt Sie durch alle Notwendigkeiten der Ziele. Sie ist eine weit verbreitete Zielformulierungsmethode im Management und in fast allen Bereichen, in denen Ziele zum Alltag gehören.
Beispiel für ein kurzfristiges Ziel
Ihr Patient ist derzeit Max Assistent bei der Aufnahme für den Toilettentransfer in der stationären Reha und erhält 5x pro Woche OT.
In 7 Tagen wird der Patient den Transfer zur Toilette mit Mod-Assistenz unter Verwendung von DME nach Bedarf durchführen.
Das Ziel ist spezifisch, weil wir genau wissen, an welcher Art von Transfer wir arbeiten werden.
Die Stufe der Verbesserung für kurzfristige Ziele sollte normalerweise nicht für mehr als eine Stufe der Assistenz geschrieben werden, um den Erfolg zu gewährleisten. Ein Beispiel hierfür: Wenn mein Patient bei der Untersuchung die maximale Assistenzstufe für den Toilettentransfer erreicht hat, schreibe ich kein kurzfristiges/einwöchiges Ziel für die Stufe Min Assistenz, sondern setze das Ziel für die Stufe Mod Assistenz für Toilettentransfers.
Das Ziel ist messbar. Wir können testen, ob der Patient nach den 7 Tagen immer noch maximale Unterstützung benötigt oder ob er nur mäßige Unterstützung benötigt.
Dies ist ein erreichbares Ziel für einen typischen Patienten. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie ein besseres Gefühl dafür entwickeln, was ein erreichbares Ziel ist und was nicht.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Ziel erreichbar ist, scheuen Sie sich nicht, Ihren Vorgesetzten oder eine andere erfahrene Pflegekraft vor Ort zu fragen.
Dieses Ziel ist sowohl für die Ergotherapie als auch für den Patienten relevant, da alle Patienten in dieser Situation letztendlich in der Lage sein wollen, sich bei ihren Selbstpflegeaufgaben sicher selbst zu bewegen.
Das Ziel ist zeitlich begrenzt, da das Ziel innerhalb von 7 Tagen erreicht werden muss.
Beispiel für ein langfristiges Ziel
Sie können ein langfristiges Ziel auf der Grundlage eines Toilettentransfers schreiben, indem Sie die Zeit und den Unterstützungsgrad ändern.
Bis zur Entlassung wird der Patient mit Min A auf die Toilette transferieren und dabei nach Bedarf DME verwenden.
Für langfristige Ziele beträgt die Verbesserung typischerweise zwei Stufen der Verbesserung für die Unterstützung, wie im obigen Ziel zu sehen.
Ein anderes Beispiel: Ihr Patient ist Min-Assistent für den Toilettentransfer bei Eval, also können Sie als langfristiges Ziel für den Toilettentransfer „Modifizierte Selbstständigkeit“ festlegen.
Bei fast allen Erwachsenen können Sie die Ziele verbessern, wenn Ihr Patient sie frühzeitig erreicht. Um auf Nummer sicher zu gehen, halte ich mich in der Regel an die Zwei-Stufen-Regel und aktualisiere die Ziele, wenn der Patient sie überschreitet.
Es ist auch sehr wichtig, dass die Ziele des Patienten funktional und berufsbezogen sind. Zu den funktionellen Zielen gehören Toilettengänge, Transfers zur Toilette, Anziehen (Ober- und Unterkörper) und Baden (einschließlich Wannen- oder Duschtransfer, falls erforderlich). Ich persönlich schreibe keine Kraft-/MMT-Ziele auf, aber einige Therapeuten nehmen dies zusammen mit einer funktionellen Komponente auf.
IADL-Ziele auf höherer Ebene
Für IADL-Ziele auf höherer Ebene können Sie ein Ziel für die Zubereitung von Mahlzeiten, ein Ziel für die Medikamentenverwaltung oder ein Ziel für den Wiedereintritt in die Gemeinschaft aufnehmen.
Das Ziel für den Wiedereintritt in die Gemeinschaft hängt davon ab, ob an Ihrem Standort Ausflüge ermöglicht werden können. Ihre Einrichtung wird wahrscheinlich ihre eigenen Präferenzen haben, und Sie können viel lernen, wenn Sie sich die Ziele Ihrer OT-Kollegen ansehen.
Die Ziele des Patienten sollten sich immer auf das beziehen, was dem Patienten am meisten nützt und ihm hilft, ein Höchstmaß an Unabhängigkeit zu erreichen.
Vergessen Sie nicht, Ihren Patienten auch nach seinen Vorstellungen zu fragen, was er erreichen möchte. Dies wird dazu beitragen, dass Ihr Interventionsplan so klientenzentriert wie möglich ist.
_______________