Paderewskis Klavier

Der schwarzglänzende Rahmen thront würdevoll auf drei kannelierten Säulen. Das Elfenbein ist weiß, alle Blutflecken wurden sorgfältig entfernt. Nur die Inschrift unter dem Deckel des Steinway-Konzertflügels Nr. 71227 im National Museum of American History – ein paar mit schwarzer Tinte auf das vergoldete Metall gekritzelte Worte – zeugt von einer schwierigen musikalischen Reise und dem großen Musiker, der sie überlebt hat: „Dieses Klavier wurde von mir während der Saison 1892-1893 in fünfundsiebzig Konzerten gespielt. I. J. Paderewski.“

Heute erinnert man sich an Paderewski oft nicht wegen seiner Musik, sondern wegen seines berühmten Epigramms über den Fleiß: „Wenn ich einen Tag lang nicht übe, weiß ich es; wenn ich zwei Tage lang nicht übe, wissen es die Kritiker; wenn ich drei Tage lang nicht übe, weiß es das Publikum.“ 1892 war Paderewski jedoch mehr als ein großer Pianist; er war ein Massenmarktwunder, das Werbekampagnen für Shampoos, Süßigkeiten, Seifen und Partyartikel inspirierte, sogar ein Aufziehspielzeug mit einem kleinen Mann, der frenetisch auf sein kleines Klavier einschlug. „Die Paddymania“, so eine Londoner Zeitung, „hat solche Ausmaße angenommen, dass drei New Yorker Damen musikalische Phrasen aus dem Menuett auf ihre Strümpfe gestickt haben.“

Paderewskis Siegeszug in Amerika begann mit der Empfehlung eines Londoner Agenten an William Steinway, der ihn drängte, einen jungen polnischen Pianisten für eine USA-Tournee zu verpflichten. Ignace selbst traf im November 1891 in New York ein, wo er am Hafen von Steinway-Vertreter Charles Tretbar mit düsteren Nachrichten begrüßt wurde. „Sie hatten in London und Paris glänzende Erfolge“, erklärte Tretbar, „aber lassen Sie mich Ihnen sagen, Herr Paderewski, dass Sie so etwas hier in Amerika nicht zu erwarten brauchen…. Wir sind hier nicht leicht zufriedenzustellen.“ Berühmte letzte Worte.

Ein zermürbender Zeitplan führte Paderewski zu 107 Konzerten in nur 117 Tagen. Die Konzerte dauerten oft stundenlang, aber sie beinhalteten Zugaben, um den tosenden Applaus zu beruhigen. In einer Zeit, in der Solo-Klavierkonzerte unüblich waren, füllte Paderewski die Konzertsäle überall, wo er auftrat. Doch die Tournee beendete beinahe seine Karriere. In Rochester, New York, betrat er die Bühne und schlug die ersten Akkorde von Beethovens Appassionata an. Sofort schoss ein stechender Schmerz in seinen rechten Arm, als ob etwas zerbrochen wäre. Er spielte weiter und schaffte es, das Konzert zu beenden. Aber er hatte sich die Hand an der steifen Hammermechanik des Steinways schwer verletzt. Er hatte sich oft leichtfertig über die „gefährliche“ Mechanik beschwert und das Klavier fröhlich als „meinen Feind“ bezeichnet. Aber nach Rochester spielte er unter ständigen Schmerzen und brauchte vor Konzerten Massagen und Stromstöße, nur um seinen verletzten Finger zu bewegen. Die Ärzte warnten vor bleibenden Schäden, aber Paderewski bestand darauf, sein Versprechen einzulösen, auch wenn dies bedeutete, dass er sich selbst beibringen musste, mit nur vier Fingern seiner rechten Hand zu spielen. Er konnte seinen Ringfinger nie wieder vollständig benutzen.

Aber die Tournee 1891-92 war ein enormer Segen für die Steinway & Sons, die seit Heinrich Steinweg, der 1850 das deutsche Seesen verließ und sich mit seinem Klavierbau in New York City niederließ, florierte. Die Klaviertechnik war eine Wachstumsbranche, und die Steinwegs standen im Zentrum des Interesses. Tüftler hatten das Pianoforte von Bartolomeo Cristofori seit den frühen 1700er Jahren verbessert. Heinrichs Sohn, Henry jr., öffnete den Deckel jedes Klaviers, das ihm begegnete, und suchte nach neuen Ideen, darunter die Verwendung eines gusseisernen Rahmens, um die schweren Saiten unter enormer Spannung zu halten, was einen brillanteren und kraftvolleren Klang ergab. Henry verbesserte die Form des Metallrahmens, ordnete die Saiten neu an, um einen satteren Klang zu erzielen, machte den Resonanzboden lebendiger und verbesserte die Reaktionsfähigkeit des Klaviers auf den Musiker und erhielt dafür sieben Patente. Als er 1865 im Alter von 34 Jahren starb, hatte er im Wesentlichen das moderne Klavier geschaffen. Sein Bruder Theodor meldete weitere 45 Patente an.

Jeder Steinway-Konzertflügel, der die ursprüngliche Fabrik in Manhattan verließ, war ein Meisterwerk aus etwa 40.000 Teilen, einschließlich Schrauben, und das Produkt von 300 Handwerkern.

In ihrer Werbung machten sich die Steinways die Liebe der Amerikaner zur Technik zunutze, aber um berühmt zu werden, setzten sie auf Vorführungen auf Europas großen Ausstellungen, die auch als Handelsmessen fungierten. Pianisten spielten auf allen ausgestellten Klavieren, und Richter vergaben Preise für die Qualität. Oft stand der Nationalstolz auf dem Spiel. Auf der Pariser Weltausstellung von 1867 konkurrierte der Steinway mit mehr als 400 Klavieren und erhielt eine Goldmedaille. Durch den Triumph von Steinway verlagerte sich das Zentrum des Klavierbaus von Europa in die Neue Welt. Im Jahr 1890 stellte Steinway & Sons mehr als 2.300 Klaviere her, Teil einer nationalen Industrie, die mehr als 150.000 produzierte. Das Klavier, das ursprünglich ein Vergnügungsobjekt für die Reichen war, wurde zu einem Zeichen der Seriosität für alle Haushalte und zum Zentrum der häuslichen Unterhaltung der späten 1800er Jahre. Nach dem Tod von Henry Jr. war es mehr sein Bruder William Steinway als Theodor, der erkannte, dass sich der Markt durch die Unterstützung von Künstlern weiter ausbauen ließ. William begann als „Bauchmensch“ des Unternehmens – die Person, die den Resonanzboden installierte – und endete als Industriekapitän. Er bezahlte die Tournee-Musiker gut, schrieb ihnen aber einen fabrikähnlichen Zeitplan für ihre Auftritte vor. Die Tournee, die er 1872 für den legendären russischen Pianisten Anton Rubinstein organisierte, führte dazu, dass Rubinstein schwor, nie wieder nach Amerika zurückzukehren. Paderewski fand trotz seiner Verletzungen eine zweite Steinway-Tournee unwiderstehlich.

Paderewski war ein exotischer 32-jähriger europäischer Witwer, dessen von Armut geprägte Kindheit durch uralte Verbindungen zum Adel romantisch verschönert worden war. Er war jedoch kein grüblerischer Künstler, sondern ein Mann mit einem entwaffnenden Sinn für Humor. Sein Äußeres zog ihn in seinen Bann: blasse, ebenmäßige Züge, dramatische Wangenknochen und eine widerspenstige Mähne aus rötlich-goldenem Haar. Bekannte verglichen seine Wirkung oft mit Elektrizität. „Er ist elektrisch wie das Leben“, sagte eine Frau. Ein anderer Pianist staunte darüber, wie Paderewskis „Anwesenheit den Raum erhellte … als ob ein blendendes Licht eingeschaltet worden wäre“. Die Presse griff sein dramatisches Gefieder als Fokus auf: Ein Schreiberling aus Philadelphia schrieb: „Es war nur ein Staubwedel / Aber sie verehrte ihn, sagte sie, / Wegen seiner faszinierenden Ähnlichkeit / Mit Paderewskis Kopf.“ Eine New Yorker Schlagzeile gluckste: „There’s Music in the Hair“. „Matinee Girls on Rampage!“ warnte eine andere.

Im Mittelpunkt des Sturms stand ein zutiefst verunsicherter Künstler, der erst spät mit dem Studium begonnen hatte und dessen Fingertechnik seine Klavierlehrer zum Stöhnen brachte. Ein Londoner Kritiker namens George Bernard Shaw erlebte Paderewskis erste Konzerte in London und schwankte zwischen Spott und Lob. Shaw lobte spöttisch „den ungeheuer temperamentvollen jungen Harmonieschmied“ und sein Spiel als „eine brutale Fantasie über das Thema des Überlebens des Stärkeren“. Aber Shaw räumte auch Paderewskis Genialität bei der Interpretation ein. Andere Kritiker stimmten ihm zu. „Es gibt viele Menschen, die Klavierkonzerte als unerträgliche Langeweile meiden“, schrieb Henry Finck, Musikkritiker der New York Evening Post, „aber die nie ein Paderewski-Konzert verpassen, weil Bach und Beethoven für sie keine Rätsel mehr sind, sondern Quellen des Vergnügens, wenn er spielt.“

Paderewski startete seine zweite Amerika-Tournee Ende 1892 auf einem Steinway mit verbesserter Mechanik. Diesmal hatte er einen eigenen Waggon mit Platz für seine Sekretärin, seinen Kammerdiener, Klavierstimmer, Manager, Koch und zwei Gepäckträger. Menschenmengen versammelten sich an den Bahnübergängen, um einen Blick auf ihn zu werfen, wenn er vorbeifuhr. Er war seinerseits fasziniert von seinem amerikanischen Publikum, das ihn mit „Paderooski“ statt „Paderevski“ begrüßte. In Kansas City staunte er, als mehrere hundert Texaner ankamen, alle mit Musikbänden in der Hand. „Sie drängten sich in den Hotels“, erinnerte er sich später, „sie versammelten sich in Gruppen an den Straßenecken, und sie standen in einer Schlange vor der Kasse – alle mit ihrer Musik in der Hand.“ Am Tag eines Auftritts aß er nichts und trainierte jeden Morgen mit Hanteln. Außerdem übte er endlos, um seine Nervosität zu unterdrücken.

Es gab auch einige Prüfungen. Da ihn nichts lange genug von der Konzertbühne fernhalten konnte, um zu heilen, entzündete sich ein zerkratzter Finger unter dem unerbittlichen Druck des Spielens. Während eines Auftritts öffnete sich der bandagierte Finger und Blut sickerte auf die Tastatur. „Ich habe mich bald daran gewöhnt“, gab er zu. „Während des Rests der Tournee … war die Tastatur immer rot, wenn ich fertig war.“

Diese Tournee brachte ihm stolze 160.000 Dollar ein. Nach vier zusätzlichen Konzerten zu Gunsten wohltätiger Zwecke war er bereit, nach Europa zurückzukehren. Er hielt nur lange genug inne, um bei der Eröffnung der Weltausstellung in Chicago zu spielen, wobei er großzügig anbot, auf seine Gage zu verzichten, um seine Zuneigung für das geschäftige Chicago zu würdigen. Das erwies sich als Fehler. Chicagos Klavierbauer rühmten sich ihrer Überlegenheit gegenüber Ostküstenunternehmen wie Steinway und hofften, dass der Klavierwettbewerb auf der Messe ihren Standpunkt bestätigen würde. Das schien auch wahrscheinlich, denn der Wettbewerb sollte von nur einem Richter entschieden werden: Florenz Ziegfeld, Vater des Impresarios der Ziegfeld Follies und Leiter des Chicago Musical College. Zufälligerweise saß der Chicagoer Klaviermogul W. W. Kimball im Vorstand von Ziegfelds College. Die Steinways und andere Klavierbauer aus dem Osten waren über diesen Plan empört und zogen sich aus dem Wettbewerb zurück, was für Aufsehen sorgte. Klaviere aus dem Mittleren Westen, so spottete die New York Times, „klingen viel besser, wenn sie nicht mit den Klavieren aus Boston, Baltimore und New York verglichen werden“. Die Chicagoer reagierten, indem sie alle Klaviere, die nicht am Wettbewerb teilnahmen, von den Bühnen der Messe verbannten. Und das stieß genau auf Paderewskis Vereinbarung, nur Steinways zu spielen.

Angesichts der Gerüchte und nur wenige Tage vor der Eröffnung der Messe durch Präsident Grover Cleveland blieb Paderewski standhaft. „In der ganzen Welt ist es jedem Künstler erlaubt, das Instrument seiner Wahl zu benutzen“, verkündete er, „und ich verstehe nicht, warum ich gezwungen sein sollte, ein Instrument eines mir fremden Herstellers zu spielen.“ Als er das Messegelände erreichte, waren die Verhandlungen immer noch in vollem Gange. Die Versuche, das Patt zu lösen, verwickelten eine nationale Kommission und ein Klavierkomitee und führten zu einigen hoffnungslosen Vorschlägen, darunter der, dass Paderewski während seines Auftritts zwischen mehreren Klavieren auf der Bühne wechseln sollte. Am Morgen des Eröffnungstages verfügte die Messeleitung, dass die Music Hall von der offiziellen Chicagoer Weltausstellung getrennt und somit nicht an deren Regeln gebunden sei. Paderewski konnte auf seinem Steinway spielen.

Noch immer mit einem entzündeten Finger, betrat er die Bühne. Der Wind peitschte durch die unfertige Halle. William Steinway, der in New York an ein Krankenbett gefesselt war, hatte Paderewskis Fortschritte per Kabel verfolgt. In seinem Tagebucheintrag vom 2. Mai vermerkte er stolz: „Paderewski spielte auf der Chicagoer Messe auf dem Steinway-Flügel, trotz aller Widerstände“. Tage später segelte Paderewski zurück nach Europa. In seinem Kielwasser hinterließ er einen Wirbel von Steinway-Verurteilungen in den Zeitungen Chicagos und Menschenmassen, die sich um den Block scharten, um den von ihm gespielten Flügel zu sehen, der in der Steinway-Vertretung in Chicago ausgestellt war.

In seiner Zukunft, die bis 1941 dauerte, als er im Alter von 80 Jahren starb, lag eine noch größere Karriere als Staatsmann – und Patriot. Er war 1919 Polens Ministerpräsident und der verehrte ältere Staatsmann der polnischen Exilregierung, der die Hoffnungen seines von den Nazis und den Sowjets überrannten Landes mit derselben feurigen Entschlossenheit und Leidenschaft verteidigte, die er auf seinen brillanten amerikanischen Klaviertouren an den Tag gelegt hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.