Pestimpfstoff

Personen, die unterstützende Technologien verwenden, können möglicherweise nicht in vollem Umfang auf die Informationen in dieser Datei zugreifen. Wenn Sie Hilfe benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]. Geben Sie 508 Accommodation und den Titel des Berichts in die Betreffzeile der E-Mail ein.

Zusammenfassung

Diese überarbeiteten ACIP-Empfehlungen zum Pestimpfstoff stellen eine Aktualisierung der früheren Empfehlungen (MMWR 1978;27:255-8) dar, um aktuelle Informationen und Praktiken zu berücksichtigen.

EINFÜHRUNG

Die Pest ist eine natürliche Infektion von Nagetieren und ihren Ektoparasiten und kommt in vielen Teilen der Welt vor, auch in den westlichen Vereinigten Staaten. Hierzulande treten jedes Jahr einige wenige Fälle beim Menschen auf, die auf den Kontakt mit infizierten Wildnagern oder deren Flöhen und seltener mit anderen infizierten Wildtieren (Rotluchse, Kojoten, Kaninchen) und Haustieren (Katzen, Hunde) zurückzuführen sind. Zu einer Pestepidemie kann es kommen, wenn heimische Rattenpopulationen und deren Flöhe infiziert werden. In jüngster Zeit waren einige Länder in Afrika, Asien und Südamerika die Gebiete mit den intensivsten epidemischen und epizootischen Infektionen.

Allgemeine Empfehlungen

Da die Pest beim Menschen in den meisten Teilen der Welt selten vorkommt, besteht keine Notwendigkeit, Personen zu impfen, die nicht einem besonders hohen Risiko ausgesetzt sind. Eine routinemäßige Impfung ist für Personen, die in Gebieten mit enzootischer Pest wie den westlichen Vereinigten Staaten leben, nicht erforderlich. Für die meisten Reisenden in Länder, aus denen Fälle gemeldet werden, ist eine Impfung nicht indiziert, * insbesondere dann nicht, wenn sich die Reise auf städtische Gebiete mit modernen Hotelunterkünften beschränkt.

Viele Pestpatienten im Westen der Vereinigten Staaten infizieren sich direkt mit der Wildnagerpest in der unmittelbaren Umgebung ihrer Häuser. Zu den empfohlenen Maßnahmen zur Risikominderung gehören die Beseitigung von Nagetierunterkünften und Nahrungsquellen in der Nähe von Wohnungen, die mindestens wöchentliche Entfernung von Flöhen bei Hunden und Katzen sowie die Vermeidung des direkten Kontakts mit kranken oder toten Nagetieren.

In den meisten Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas, in denen Pestfälle gemeldet werden, besteht das Risiko einer Ansteckung vor allem in ländlichen Berg- oder Hochlandgebieten. Nach Naturkatastrophen und bei Unterbrechung der regulären Hygienepraxis kann sich die Pest von ihren üblichen Endemiegebieten bis in die städtischen Zentren ausbreiten. In seltenen Fällen wurde die Lungenpest in Verbindung mit Ausbrüchen der Bubonenpest gemeldet, und Touristen sollten Reisen in Gebiete mit gemeldeten Pestfällen vermeiden.

Routinemäßige bakteriologische Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich der Verwendung einer biologischen Sicherheitswerkbank zur Isolierung von Verfahren, bei denen Aerosole entstehen können, reichen aus, um eine versehentliche Ansteckung mit Pest bei Mitarbeitern klinischer Labors zu verhindern. Es wurden nur wenige Fälle von Laborinfektionen gemeldet, und diese traten fast ausschließlich in Pest-Forschungslaboratorien auf oder waren mit ungewöhnlichen Expositionen verbunden.

Eine Impfung von Mitarbeitern klinischer Laboratorien ist nicht angezeigt.

Ökologen und andere Außendienstmitarbeiter, die in Gebieten, in denen das Auftreten der Pest bekannt ist, mit Wildtieren und deren Ektoparasiten in Berührung kommen könnten, sollten auf die potenziellen Pestrisiken hingewiesen und darüber informiert werden, wie sie den direkten Kontakt mit potenziell infektiösen Tieren und deren Gewebe oder Parasiten minimieren können. Diese Vorsichtsmaßnahmen reichen im Allgemeinen aus, um eine Infektion zu verhindern.

PESTIMPFSTOFF

Pestimpfstoffe ** werden seit dem späten 19. Jahrhundert verwendet, aber ihre Wirksamkeit wurde nie genau gemessen. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die Impfung mit Pestimpfstoff die Häufigkeit und den Schweregrad von Krankheiten, die durch den Biss infizierter Flöhe entstehen, verringert. Der Grad des Schutzes vor einer primären Lungenpestinfektion ist nicht bekannt. Personen, die mit Pestpatienten mit Lungenentzündung oder mit Yersinia pestis ***-Aerosolen im Labor in Kontakt kommen, sollten unabhängig von der Impfgeschichte eine 7- bis 10-tägige antimikrobielle Therapie erhalten. Zu den empfohlenen antimikrobiellen Mitteln gehören Tetracycline, Chloramphenicol oder Streptomycin.

Der in den Vereinigten Staaten zugelassene Pestimpfstoff wird aus Y. pestis-Organismen hergestellt, die in künstlichen Medien gezüchtet, mit Formaldehyd inaktiviert und in 0,5 % Phenol konserviert werden. Der Impfstoff enthält Spuren von Rinderherzextrakt, Hefeextrakt, Agar sowie Peptone und Peptide aus Soja und Kasein.

Serum-Antikörper gegen das Kapselantigen der Fraktion I, gemessen mit dem passiven Hämagglutinationstest (PHA), korrelieren mit der Resistenz gegen Y. pestis-Infektionen bei Versuchstieren. Eine vergleichbare Korrelation zwischen PHA-Titer und Immunität besteht wahrscheinlich auch beim Menschen.

Nach der ersten Serie von 3 Injektionen bilden etwa 7 % der Personen keine PHA-Antikörper, und einige wenige entwickeln keinen Titer von 128, der mit der Immunität bei Versuchstieren korreliert. PHA-Titer sollten bei Personen bestimmt werden, die ein ungewöhnlich hohes Infektionsrisiko haben oder bei denen in der Vergangenheit schwere Reaktionen auf den Impfstoff aufgetreten sind, um die Häufigkeit der Auffrischungsimpfungen zu bestimmen. Derartige Tests können über die staatlichen Gesundheitsämter veranlasst werden. Da die Pestimpfung die Krankheit nur lindern kann, können bei einer eindeutigen Exposition einer geimpften Person prophylaktische Antibiotika angezeigt sein, unabhängig davon, ob eine Antikörperreaktion nachgewiesen wurde oder nicht.

Impfempfänger

Empfohlen wird die Impfung für:

  1. Alle Labor- und Feldmitarbeiter, die mit Y. pestis arbeiten

Organismen, die gegen antimikrobielle Mittel resistent sind, 2) Personen, die an Aerosol-Experimenten mit Y. pestis beteiligt sind und 3) Personen, die an Feldeinsätzen in Gebieten mit enzootischer Pest beteiligt sind, in denen eine Verhinderung der Exposition nicht möglich ist (z. B. in einigen Katastrophengebieten).

Die selektive Pestimpfung sollte erwogen werden für:

  1. Laborpersonal, das regelmäßig mit Y. pestis oder

Pest-infizierten Nagetieren arbeitet, 2) Arbeitnehmer (z. B. Freiwillige des Friedenskorps und landwirtschaftliche Berater), die sich in ländlichen Gebieten mit enzootischer oder epidemischer Pest aufhalten, in denen eine Vermeidung von Nagetieren und Flöhen nicht möglich ist, und 3) Personen, die aufgrund ihres Berufs regelmäßig mit wilden Nagetieren oder Kaninchen in Gebieten mit enzootischer Pest in Kontakt kommen.

Primärimpfung

Alle Injektionen sollten intramuskulär verabreicht werden.

Erwachsene und Kinder bis zu einem Alter von 11 Jahren: Die Erstimpfungsserie besteht aus 3 Impfstoffdosen. Auf die erste Dosis, 1,0 ml, folgt die zweite Dosis, 0,2 ml, 4 Wochen später. Die dritte Dosis, 0,2 ml, wird 6 Monate nach der ersten Dosis verabreicht. Wenn ein beschleunigter Zeitplan erforderlich ist, können 3 Dosen zu je 0,5 ml im Abstand von mindestens 1 Woche verabreicht werden. Die Wirksamkeit dieses Schemas wurde noch nicht untersucht.

Kinder unter oder gleich 10 Jahre alt: Die Primärserie besteht ebenfalls aus 3 Impfstoffdosen, aber die Dosen sind kleiner (Tabelle_1). Die Abstände zwischen den Injektionen sind die gleichen wie bei Erwachsenen.

Auffrischungsdosen

Wenn aufgrund einer anhaltenden Exposition erforderlich, sollten 3 Auffrischungsdosen im Abstand von etwa 6 Monaten verabreicht werden. Danach sinken die Antikörperspiegel langsam ab, und Auffrischungsdosen im Abstand von 1 bis 2 Jahren, je nach dem Grad der anhaltenden Exposition, sollten einen guten Schutz bieten.

Die empfohlenen Auffrischungsdosen für Kinder und Erwachsene sind die gleichen wie die zweite und dritte Dosis der ersten Serie. Treten jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen des Impfstoffs auf, so kann deren Schweregrad durch die Verwendung der Hälfte der üblichen Dosis verringert werden. Die Primärserie muss nicht wiederholt werden, damit die Auffrischungsdosen wirksam sind (Tabelle_1).

NEBENWIRKUNGEN DES IMPFSTOFFES

Die Erstimpfung kann bei etwa 10 % der Geimpften zu allgemeinem Unwohlsein, Kopfschmerzen, Fieber, leichter Lymphadenopathie sowie Erythem und Induration an der Injektionsstelle führen. Diese Reaktionen treten häufiger bei wiederholten Injektionen auf. Seltene Fälle von Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich in Form von Urtikaria und asthmatischen Erscheinungen äußern, wurden berichtet.

VORSICHTSMASSNAHMEN UND KONTRAINDIKATIONEN

Der Pockenimpfstoff sollte nicht an Personen verabreicht werden, die eine bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile, wie z.B. Rindfleischprotein, Soja, Kasein und Phenol, aufweisen. Patienten, die bereits schwere lokale oder systemische Reaktionen auf den Pestimpfstoff hatten, sollten nicht erneut geimpft werden.

Die Sicherheit oder Wirksamkeit der Impfung mit Pestimpfstoff während der Schwangerschaft ist nicht geklärt und sollte daher nicht angewendet werden, es sei denn, es besteht ein erhebliches Infektionsrisiko.

  • Für eine aktuelle Auflistung konsultieren Sie die jüngste Ausgabe des Weekly Epidemiological Record der Weltgesundheitsorganisation; aktuelle Informationen sind auch bei der Quarantäneabteilung, Center for Prevention Services, Centers for Disease Control, Atlanta, Georgia 30333 erhältlich. ** Offizieller Name: Plague Vaccine *** Die Bezeichnung Yersinia pestis wird mit Bedacht verwendet, da es Berichten zufolge eine Empfehlung des International Committee on Systematic Bacteriology gibt, diesen Organismus als Yersinia pseudotuberculosis ssp. pestis neu zu klassifizieren (WHO. Weekly Epidemiological Record 1981;56:399).

Ausgewählte BIBLIOGRAPHIE

Burmeister RW, Tigertt WD, Overholt EL. Laboratory-acquired pneumonicplague. Ann Intern Med 1962;56:789-800.

Chen TH, Meyer KF. An evaluation of Pasteurella pestisfraction-1-specific antibody for the confirmation of plague infections.Bull WHO 1966;34:911-8.

Marshall JD, Jr, Bartelloni PJ, Cavanaugh DC, et al. Plagueimmunization. II. Relation of adverse clinical reactions to multipleimmunizations with killed virus. J Infect Dis 1974;129(Suppl):S19-S25.

Meyer KF. Effectiveness of live or killed pest vaccines in man.Bull WHO 1970;42:653-66.
Tabelle_1
Hinweis: Um große Tabellen und Diagramme auszudrucken, müssen die Benutzer möglicherweise ihre Druckereinstellungen auf Querformat ändern und eine kleine Schriftgröße verwenden.

Zurück zum Anfang.

Haftungsausschluss Alle MMWR-HTML-Dokumente, die vor Januar 1993 veröffentlicht wurden, sind elektronische Umwandlungen von ASCII-Text in HTML. Diese Konvertierung kann zu Zeichenübersetzungen oder Formatfehlern in der HTML-Version geführt haben. Benutzer sollten sich nicht auf dieses HTML-Dokument verlassen, sondern werden für den offiziellen Text, die Abbildungen und Tabellen auf die Original-Papierausgabe des MMWR verwiesen. Ein Originalexemplar dieser Ausgabe kann beim Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Office (GPO), Washington, DC 20402-9371, angefordert werden; Telefon: (202) 512-1800. Für aktuelle Preise wenden Sie sich bitte an das GPO.

**Fragen oder Mitteilungen über Fehler in der Formatierung richten Sie bitte an [email protected].

Seite umgestellt: 08/05/98

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.